Jump to content

Gu4rdi4n

Members
  • Gesamte Inhalte

    992
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Gu4rdi4n

  1. Hi, ich wollte mal fragen, ob es möglich ist eine Benachrichtigung für ein 2. Postfach (nicht Standard Postfach) zu erstellen. (Desktopbenachrichtigung) Oder Brauche ich dafür ein VBA Script?
  2. Danke für die Auskunft, das wusste ich nicht.
  3. Ich nutze ein kostenfreies tool das sich Outlook Signature nennt. Ist leider offline, aber ich könnte es bereitstellen. Outlook Signature:http: http://community.spiceworks.com/how_to/24649-how-to-get-a-standard-signature-in-your-company-using-ad-data Powershell: http://community.spiceworks.com/scripts/show/1350-add-outlook-signature-powershell-without-microsoft-word VBA: http://community.spiceworks.com/scripts/show/27-set-up-outlook-signatures-with-active-directory-information
  4. Ist doch rein Technisch eigentlich schnurz piep egal wenn der Server ne feste IP hat, oder irre ich? Wir hatten vor einiger Zeit mal ein DNS problem und deswegen auf ip gemappt damit die User wieder zugriff haben. Haben vergessen es wieder zurück zu stellen.
  5. Also standardmäßig sollten Dateien von lokalen UNC pfaden nicht als unsicher eingestuft werden. Die hier muss ja Deaktiviert / Nicht Konfiguriert bleiben Auf meinem Screenshot im ersten Post sieht man ja auch, dass der Haken bei "Vertrauenswürdige Speicherorte im Netzwerk zulassen" drin ist! Das "K:\" lässt sich auch nicht anklicken! Was mir gerade aufgefallen ist: Wir haben verschiedene Netzlaufwerke P:\ H:\ T:\ K:\ wenn ich die Richtlinie für P und H erstelle, macht er mir daraus in den Optionen von excel den UNC pfad (\\servername\PfadzuP und \\Servername\PfadzuH) Wenn ich für T und K die richtlinie erstelle steht auch wirklich T und K drin, allerdings ausgegraut. Ich kann T und K auch nicht manuell hinzufügen. Ich hab's rausgefunden! Die Netzlaufwerke die nicht funktioniert haben, wurden über die IP gemappt. Das darf man nicht. Wenn über den unc pfad gemappt wurde, funktioniert es tadellos!
  6. Ich hab da mal wieder ein Problem. Ich habe mir letztens die Office ADMX vorlagen "installiert" und habe einen UNC pfad sowie ein Netzlaufwerk zu den vertrauenswürdigen Speicherorten hinzugefügt. Diese werden auch schön angezeigt. Jedoch erscheint trotzdem in der Statusleiste der Excel Datei "Diese Datei stammt von einem Internetspeicherort und kann ein Risiko darstellen. Klicken Sie hier, um weitere Details anzuzeigen. [bearbeitung aktivieren]" Die Speicherorte verweisen auf den gleichen inhalt. Über den UNC Pfad gehts, aber nicht über das Laufwerk! Hat jemand ne idee, warum das nicht funktioniert? Viele Grüße Gu4rdi4n
  7. UPN Suffix sieht gut aus. Geht beim SBS soweit ich weiß aber noch nicht, weil dort keine Vertrauensstellungen möglich sind, richtig? Sehe ich das richtig, dass nach Anlegen eines UPN Suffix einfach der neue suffix vorran gestellt werden kann? Also dass ich dann neuedomain\User1 statt altedomain\User1 zum Anmelden nehmen kann?
  8. Ich habe noch einen anderen Server mit Server 2008R2 am laufen. Darf ich davon dann auch eine Lizenz für ne VM verwenden, oder gilt das nur, wenn es auf der selben Hardware läuft? (wobei wir hier doch bei lizenzen wieder wären ;) ) Kann ich Sharepoint dann problemlos auf dem DC installieren? Kannst du mir ne Quelle geben, die Erläutert, was das Zusammenspiel zwischen Exchange und Sharepoint "verhindern" würde? (Rein interessehalber) Was mir auch gerade noch gekommen ist: Unsere bisherige Domäne, bzw. deren name ist völlig unsinnig und viel zu lang. Ist es denn "empfehlenswert" alles gleich in eine neue Domain zu migrieren? Sprich erstmal den Server 2012 aufsetzen als DC mit neuem Domain namen und dann AD, DHCP und Konsorten zu migrieren?
  9. Hallo zusammen, ich habe hier einen SBS 2008 Standard, der in ein Paar monaten keinen Support mehr hat. Jetzt bin ich gerade am überlegen, was sinnvoller wäre. Wir haben momentan ca 70 Computerarbeitsplätze, was ja schon sehr nah an die SBS Grenze kommt. Angesehen habe ich mir den SBS 2011, der aber auch schon ein paar Jährchen auf dem Buckel hat! Einen Nachfolger scheint es nicht zu geben und Cloud ist keine Option. (Nein, Cloud ist wirklich keine Option) Jetzt stehe ich vor der Frage, ob es nicht sinnvoller ist sich einen neuen Server zu kaufen und darauf 2 Virtuelle Server 2008R2 zu installieren. Einen als DC, Printserver, Backup exec server und WSUS und den anderen als Exchange Server und Sharepoint (Foundation - Soweit ich gelesen habe ist das ja kostenfrei und bietet inetwa das gleiche wie das Sharepoint vom SBS). Macht das so sinn? Würdet ihr eine Andere aufteilung nutzen? Vielleicht lager ich Backup exec, Sharepoint und printserver auch auf den jetzigen SBS (natürlich mit anderem OS) aus. Zwecks Lizenzierung frage ich im anderen sub forum nach. Danke schonmal für anmerkungen und Hilfestellungen :)
  10. Also es scheint ja so zu sein, dass die Datenbank an sich einen Defekt hat. Was die Meldung genau aussagt, hab ich in den weiten da draußen auch nicht gefunden. Reicht es dir nicht es einfach zu verschieben?
  11. Schonmal die Festplatte/n auf fehler geprüft? "Recreated the database onto a new volume and so far, so good! Thanks! :) Good news is that it wasn't disk corruption just a failing database that was creating an error around the time backup was generating." " It seems to be hardware problem. You can move mailbox to a new database. Please try to create the database on the other volume" https://social.technet.microsoft.com/Forums/exchange/en-US/f302a45d-f189-4750-9d7c-8a5db47d3083/event-id-233-source-exchangestoredb
  12. ok, kurz und knackig. Kann es dann sein, dass die Fehler nur in der lokalen PST datei sind?
  13. Hi, ich habe ein Problem mit meinem Sharepoint Kalender. Er fliegt immer mal wieder ab und dann kommt diese Meldung: Dann hab ich meine lokale Kopie der Sharepoint-Listen.pst mit scanpst gescannt. Dieser hat fehler gefunden. die nach 2 Scans behoben wurden. Jetzt meine Frage: kann ich mit Scanpst irgendwie den originalen (zentralen) Sharepoint Kalender scannen? viele Grüße
  14. Das finde ich jetzt mal genial :D Genau die Software hab ich vor ca 2 Stunden gefunden und mal installiert. Sieht bisher richtig gut aus! Danke für den Tip ;) Grenze liegt bei max. 2500€ Da wir aber nur ca 10 gleichzeitige zugriffe brauchen, liegen wir mit 2200 im Rahmen. Der liest gerade schon fleißig meine Verzeichnisse aus! Richtig genial die Software was ich bisher so gesehen habe. Die Installation war auch extremst einfach, ohne Datenbank aufsetzen etc. jetzt die nächsten Tage mal testen und dann wirds das denke ich werden :)
  15. Hi, danke für eure Vorschläge! Habe Coppermine und Cumulus getestet. Sind beide zwar nett, aber absolut nicht das was ich brauche. (Cumulus ist mit > 8000€ auch viel zu teuer) Wie gesagt, ich suche ein Programm, mit dem ich ein vorhandenes Verzeichnis auslesen kann und das diese Bilder in ihrer Orderstruktur belässt. Also genauso wie picasa, nur, dass die Datenbank zentral verwaltet wird. Software die ich schon getestet habe: iMatch 5 - Eigentlich genau das was ich suche, nur viel zu langsam und unkomfortabel Cumulus - Upload basiert, liest meine vorhandene Struktur nicht selbstständig aus Coppermine - das gleiche wie Cumulus Imabas - sehr komplizierte Menüführung und schlechte Suche weitere Vorschläge vielleicht?
  16. Einen schönen Tag euch allen! Ich suche ein Programm, das ähnlich wie Picasa arbeitet, nur, dass die Datenbank auf einem Server liegt und nicht von jedem Client selbst aufgebaut werden muss. Was das Programm können muss: - Es muss eine zentral verwaltete Datenbank besitzen, die mehrfachzugriff zulässt - Verzeichnisstrukturen nach Bildern durchforsten - Einen leistungsfähigen Bildviewer integriert haben (ähnlich picasa) - Man soll nach Bildern und ordnernamen suchen können / das Programm soll beim Suchen eines ordnernamens die zugehörigen Bilder anzeigen können - verzeichnisscans sollten sich planen lassen Ich hoffe jemand kennt ein solches programm :)
  17. In HKEY_CURRENT_USER\ControlPanel\Keyboard "InitialKeyboardIndicators" auf "2" setzen. Der Wert 0 bedeutet Aus der Wert 1 merkt sich die letzte Einstellung der Wert 2 bedeutet Ein Falls der Ziffernblock also dauerhaft aktiviert sein soll, den Reg key einfach ändern. Ich kann mich nämlich nicht entscheiden, ob "mit einem Ziffernblock auf der integrierten Tastatur" bedeutet, dass der Ziffernblock eine Doppelbelegung mit den Buchstaben hat, oder ob der Ziffernblock dediziert ist!
  18. Ich weiß, dass dieser Thread schon alt ist. Aber falls nochmal jemand hierdrauf stoßen sollte bei seiner suche: http://www.cjwdev.co.uk/Software/GetLocalAdminsGUI/Info.html Dieses Tool erledigt die Arbeit für einen.
  19. Gu4rdi4n

    WINSXS

    Soweit ich weiß ist der WINSXS Ordner nicht wirklich in den Verbrauch eingerechnet, da dass ein Hardlink Verzeichnis ist. Ignoriere ihn.
  20. Ich hab hier Kabel BW Die Ersten 2 Jahre gabs nur die FB als cable edition dazu und das MUSSTE ich nehmen. Jetzt konnte ich den Tarif wechseln und habe ein Cisco Kabelmodem 3212 eMTA. Damit bin ich jetzt echt zufrieden. Vorher habe ich die FB auf durchzug gestellt. Sprich: Exposed host auf die Firewall und go. Die FB dient als reines Modem. Allerdings gab es ab und an Probleme mit VPN verbindungen über IPSec.
  21. Hier die Anleitung von bintec https://www.bintec-elmeg.com/portal/downloadcenter/dateien/workshops/current_de/ws_ip_html_de_HTML/ws_ripv2_konfig_zentrale.html Hab kurz drüber gelsen. Das scheint alles recht gut erklärt zu sein! Aber eine Frage hab ich trotzdem an dich. Warum nimmst du nicht den Bintec als router und mottest den speedport ein, bzw nutzt ihn als reinen wlan accesspoint?
  22. Windows 8 braucht kein UEFI Lediglich das Secureboot feature benötigt uefi soweit ich weiß. Die Lizenz von W8 sollte im Bios chip hinterlegt sein. Also eine neuinstallaion bzw. festplattentausch geht ohne probleme. Man kann Festplatten von MBR auf GPT konvertieren. Ob windows dann noch bootet, weiß ich aber auch nicht. So ändert man einen MBR-Datenträger (Master Boot Record) mithilfe der Eingabeaufforderung in einen GPT-Datenträger (GUID-Partitionstabelle) : 1. Sichern oder verschieben Sie die Daten auf der Basisfestplatte vom Typ MBR (Master Boot Record), den Sie in einen Datenträger vom Typ GPT (GUID-Partitionstabelle) konvertieren möchten. 2. Öffnen Sie die Eingabeaufforderung, und geben Sie diskpart ein. Fahren Sie mit Schritt 6 fort, wenn der Datenträger keine Partitionen oder Volumes enthält. 3. Geben Sie an der Eingabeaufforderung DISKPART Folgendes ein: list volume. Notieren Sie sich die Volumenummer, die Sie löschen möchten. 4. Geben Sie an der Eingabeaufforderung DISKPART Folgendes ein: select volume <Volumenummer>. 5. Geben Sie an der Eingabeaufforderung DISKPART Folgendes ein: delete volume. 6. Geben Sie an der Eingabeaufforderung DISKPART Folgendes ein: list disk. Notieren Sie sich die Datenträgernummer des Datenträgers, den Sie in einen GPT-Datenträger konvertieren möchten. 7. Geben Sie an der Eingabeaufforderung DISKPART Folgendes ein: select disk <Datenträgernummer>. 8. Geben Sie an der Eingabeaufforderung DISKPART Folgendes ein: convert gpt. 9. Geben Sie an der Eingabeaufforderung DISKPART Folgendes ein: exit.
  23. Ahhhh jetzt! :) Dateisystemobjekt angeben und bei Speicherort vollständigen pfad angeben :) Perfekt! Das löschen der alten Batchfile funktioniert nun auch wunderbar! Danke @ Sunny!
  24. Hab meinen beitrag vorhin nochmal editiert :) Siehe letzten sätze unter dem Bild ;) Bin gerade schon dabei, nur habe ich ein Problem. Wo gebe ich den Ordner "Signature" im Startmenü an. Ich habe nur das hier zur Auswahl:
  25. Also mkdir hat bisher als Benutzeranmeldescript funktioniert. Das ursprüngliche Script hat Den ordner erstellt und die Batch reinkopiert. Das heißt, dass das eigentlich gehen sollte. Ich habe die Vermutung, dass es an dem delete und der vbs ausführung scheitert. Das VBS script liegt auf Netlogon und das "Erste" Script, welches die vbs aufruft liegt direkt in dem "GPO Verzeichnis" Das mit den GPP schau ich mir mal an. Eigentlich hatte ich da schonmal reingeschaut aber irgendwie den Punkt "Verknüpfung" übersehen! Danke Sunny! Wenn man der Verknüpfung hier auch noch einen Shortcut mitliefern kann, werde ich das Script wohl in die Tonne treten!
×
×
  • Neu erstellen...