Jump to content

Gu4rdi4n

Members
  • Gesamte Inhalte

    985
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Gu4rdi4n

  1. Ah ok, Data und Controll port, richtig?
  2. Perfekt! Das hat funktioniert! Listen port auf 4711 und portrange auf 4712! Beide Ports in der Firewall freigegeben. Connect über ÖffentlicheIP:4711 und Hostname:4711 möglich! Kann mir jemand den Hintergrund erklären?
  3. Hi Dukel, wenn ich die Portrange erweitere passiert nichts. Wenn ich die Portrange auf "Default" stelle, kann ich nichtmal mehr lokal über den hostname des rechners connecten
  4. Hallihallo, Ich möchte in meiner Firma einen FTP Server bereitstellen. Dieser Server soll über den Port 4711 ansprechbar sein. Der Port ist im Filezilla Server unter "Listen to these Ports" eingestellt und in der Firewall Freigegeben. Ein Portcheck (ping.eu) sagt mir, dass der Port offen ist. Wenn ich von einem Lokalen Rechner aus über den Hostname/Lokale IP connecte, funktioniert es wunderbar. Will ich aber auf die externe IP, sagt er mir folgendes: Hab ich irgendwas vergessen einzustellen? Grüße
  5. Der vorschlag kam von unserem ERP anbieter :) Die haben weitere Kunden, die das gemacht haben und es hat anscheinend geholfen!
  6. Leider nicht, aber danke! Das problem ist, dass unser server 2003 Standard mit 4GB in die Knie geht. x64 ist keine Option, da unser ERP system das noch nicht kann. Als überbrückung bis zum Update wäre das eine Option gewesen. 1300€ für ne 2003 Enterprise ist echt happig, wenn man bedenkt wie alt das OS schon ist.
  7. Ich kann dir Spiceworks wärmstens empfehlen Kostenlos, Sehr guter (ebenfalls kostenloser) Support, große aktive hilfsbereite community und extrem anpasspar! http://www.spiceworks.com/free-help-desk-software/
  8. Hi, ich weiß nicht, ob das hier gedulded wird, denn ich habe diesbezüglich nichts gefunden. Ich wollte mal fragen, ob jemand noch eine Server 2003 R2 Enterprise x32 version mit Lizenz rumliegen hat und diese gerne veräußern möchte. Die Anzahl der CAL's ist egal, da wir genügend haben. Ich freue mich über Angebote!
  9. Oh, ja :) Jetzt hat's geklappt!
  10. Danke Sunny! Ich bekomme aber die meldung beim Windows Package publisher: Server version is different from console version. You won't be able to publish/revise updates. Beheben?
  11. ja, da es öfter vorkommt, dass meine User offline arbeiten Müssen (laptops) Also bisher ist nicht ein Kalender abgeflogen! Der Patch scheint das Problem zu lösen :) Edit: jetzt hab ich allerdings doch noch ne Frage. Wieso kam das Update nicht per MS Update? Kann ich das Update irgendwie in meinen WSUS bringen?
  12. KB2849973 http://support.microsoft.com/kb/2849973
  13. Hab bei meinem Kollegen nachgesehen. Er hat es so eingestellt, dass die Elemente automatisch gelöscht werden! Bei einem zweiten kollegen wars nicht sol. Mal sehen wo der Fehler nichtmehr auftritt. Gelöschter Papierkorb oder Patch :)
  14. Bisher ist der Kalender noch da. Lief über nacht. Ich werde das bei einem anderen Kollegen noch so testen, weil ich nicht weiß ob es jetzt am Papierkorb lag, oder am Patch den ich gestern eingespielt habe, um die hunderten Event ID 27 im eventlog zu verbannen (war fehlerhaftes sp2 von MS)
  15. Office 2010 Home and business V14.0.7106.5003
  16. Ok, gemacht, mal sehen ob es was bringt!
  17. Das ist bei allen Outlooks (2010) Aber die scanpst scannt doch nur mein eigenes PST File und nicht das des Companywebs oder?
  18. Hi, ich habe das Problem, dass sich der Companyweb kalender (Sharepoint Liste) immer wieder von Outlook verabschiedet. Das passiert auf mehreren Clients zu unterschiedlichen zeiten. Als meldung Kommt: "Die Messaging-Programmschnittstelle hat einen unbekannten Fehler zurückgeliefert" Bestätige ich mit Ok, und versuche den Kalender erneut mit dem Häkchen im Outlook anzuzeigen, bringt diese Meldung erneut. Der eigene Kalender funktioniert. Wenn ich outlook schließe und wieder öffne, kann ich den Companyweb Kalender problemlos wieder anzeigen lassen, bis er dann irgendwann wieder die Verbindung verliert. (Kann auch einfach im Leerlauf des PC passieren) Google sagte ich soll die PST scannen. Aber leider weiß ich nicht, wie ich das bei einer Sharepoint Liste anstellen soll. Hat jemand von euch eine Ahnung? Ich wäre euch wirklich sehr verbunden!
  19. Ninite pro kann 3rd party updaten oder schau dir mal PDQ Deploy an http://www.adminarsenal.com/pdq-deploy/main#PDQ_Deploy
  20. Leider nein. Mehr gibt's da nicht, mal sehen was der Support sagt.
  21. naja, wie gesagt, sollte der SSO client irgendwie mal ausfallen, dann solls über die Webseite gehen. FireFox und Chrome zeigen beide bei eingabe von https://192.168.0.1 ein gültiges Zertifikat an. Ebenso bei https://firewall Nur der IE macht wieder (wie so oft bei ziemlich allem) Probleme und zeigt bei https://192.168.0.1 ein ungültiges Zertifikat an, obwohl die IP eindeutig im Zertifikat vermerkt ist.
  22. Ja SSo funktioniert auch tadellos! Es geht drum, dass User, deren SSO Client aus unerfindlichen gründen mal nicht funktioniert, auf die Firewallseite weitergeleitet werden. Wenn dann allerdings "Zertifikatfehler" oder dergleichen steht, schreckt das meine user (zum Glück!!!) ab auf weiter zu klicken! Allerdings werde ich dann immer angerufen mit der Meldung "MEIN INTERNET GEHT NICHT" ;) Die Landingpage kennt mittlerweile jeder, aber das mit dem Zertifikatfehler ist dennoch abschreckend. Hab mal ein Ticket bei gateprotect geöffnet, mal sehen was die so sagen! Wenn das nicht geht, dann bleibt mir nur den IE weitestgehend zu verbannen.
  23. Ok, klingt plausibel! Ich hab nur das problem, dass die Landingpage automatisch auf die https://192.168.0.1 weiterleitet und nicht auf https://firewall Kann man im DNS irgendwo einen Eintrag setzen, dass automatisch alle aufrufe von https://192.168.0.1 auf https://firewall weitergeleitet werden? @ Sunny Danke! Hat geholfen!
  24. Nein, sie kommt nicht :) Allerdings wird automatisch, wenn ich z.B. google.de eingebe diese Seite mit der ip redirected! Vielleicht wenn ich das ändere :o Mal schauen! Danke!
  25. Hallihallo, ich habe ein Zertifikat unserer Firewall. (Die Landingpage der Firewall zum Authentifizieren) Jetzt habe ich einen Versuch gestartet, diese Zertifikate Manuell erstmal bei einem Testsystem einzupflegen, was auch teilweise geklappt hat. Chrome und FF beschweren sich jetzt nichtmehr. Nur der leidige Internet Explorer behauptet immernochm dass die Webseite nicht mit dem Zertifikat übereinstimmt. Wieso will der IE nicht? So das war's zum Thema installieren und jetzt das Verteilen: Wie kann ich Zertifikate per GPO an Chrome und FF verteilen? Die haben ja alle einen eigenen Zertifikatsspeicher. Irgendwelche Vorschläge? Wäre euch sehr verbunden!
×
×
  • Neu erstellen...