Jump to content

Gu4rdi4n

Members
  • Gesamte Inhalte

    992
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Gu4rdi4n

  1. Schau mal hier nach. Im verlauf des Threads gibt's ein code snippet das dir zusagen dürfte https://forums.veeam.com/tape-f29/feature-request-filetotape-files-exclusions-and-dfs-t18137.html
  2. also wenn ich bei mir backup to tape anklicke im Menü "Tape Infratructure" dann sagt er mir "This functionality is available in the Enterprise edition of Veeam Backup & Replication. Es gibt auch File to tape. Aber ich nehme mal an du willst ganze VM's excluden?
  3. also meines wissens nach funktionieren Exclusions bei Veeam. Soweit ich das sehe funktioniert Tape backup aber erst ab Veeam B&R Enterprise
  4. Danke euch beiden! Werde das mit der Anleitung von Nobby mal testen! Liest sich auf jedenfall schon mal vielversprechend!
  5. Hi, gibt es eine Möglichkeit, dass gesendete Elemente nicht in den Ordner mit den gesendeten Elementen des Benutzers kopiert werden, sondern wirklich ausschließlich im freigegebenen Postfach liegen bleiben? Im Office 365 Admin menü gibt es nur die Option, dass gesendete Elemente in den "Gesendet" Ordner des Freigegebenen Postfachs kopiert werden oder nicht. (ich will das genau andersrum) Hintergrund: Benutzer1 hat Eigenes Exchange Konto und Zugriff auf freigegebenes Postfach. Andere User haben zugriff auf Exchange Postfach von Benutzer1. Können somit also auch die gesendeten Elemente von Benutzer1 sehen. Die Mails die mit dem freigegebenen Postfach verschickt werden sind aber vertraulich und sollen von anderen nicht eingesehen werden.
  6. Hi, ich habe in Office 365 Räume und Geräte angelegt. Die Räume tauchen in der Offline Global Address List auf, die Geräte jedoch nicht. Diese finde ich nur unter All Address Lists -> All Users Gibt es eine Möglichkeit Geräte auch unter dem standard adressbuch anzuzeigen? wenn ich einen termin erstelle, kann ich im Terminplanungsassistent mit "Räume hinzufügen" eben jene hinzufügen -> er springt direkt zum Räume adressbuch. Gibts sowas auch für Geräte? Eingesetztes Outlook ist Outlook 2016
  7. Die Einstellung von testperson löscht ALLE drucker. Die drucker die bleiben sollen, musst du dann eben wieder per GPP zuweisen
  8. Seit Windows 10 / Server 2016 schreibt dir MS das vor. Du kannst das umgehen indem du dir WSUS installierst
  9. z.B. http://www.cjwdev.co.uk/Software/NtfsReports/Info.html
  10. Hallo Esta, das ist nicht immer so. Ich habe zum Beispiel gerade eben ca 20 msg dateien vom filer geöffnet und bearbeitet (namen geändern) ohne probleme. Die 21. hat dann das Problem gezeigt. Hallo testperson, Virenscanner wurde nach der umstellung von sbs 2008 auf server 2012R2 ebenfalls gewechselt. Laut kollege tritt das Problem auch auf bei msg dateien die lokal auf dem PC liegen. Also schließe ich virenscanner auf dem Server und allgemeine serverprobleme mal aus. Werde auch mal add ins deaktivieren. Mal sehen ob das Abhilfe schafft
  11. Hi, wir haben das Problem, dass Email dateien (msg), die auf unserem Fileserver liegen immer wieder (nicht immer) als "Noch geöffnet / in Bearbeitung" angezeigt werden, obwohl sie nicht offen sind. Schließt und öffnet man Outlook wieder ist die Datei wieder bearbeitbar / löschbar. Outlook scheint die Datei nicht richtig freizugeben. Kennt jemand das Problem? Windows 7 Professional x64 Outlook 2010 / 2013 Server 2012R2 als Fileserver (gleiches Problem schon beim 2008er SBS)
  12. Die 180 Tage Version lässt sich standardmäßig nicht mit einem MAK key aktivieren. Dazu musst du die Version wechseln. Bei mir hat das hier funktioniert: DISM /online /Set-Edition:ServerStandard /ProductKey:hier den mak key /AcceptEula https://kevin-olbrich.de/dism-wie-man-eine-server-2012-evaluation-zu-server-standard-konvertiert/ Auch bei meinem DC! (obwohl drin steht dass es nicht gehen dürfte) Mach aber vorher ne sicherung falls was schief geht
  13. Ich habe die links nicht ignoriert. Ich bin nur sehr verwirrt. Einerseits schreibt ihr hier: "Ich kann dir nur abraten da einen ntp Server per gpo zu verteilen." dann "Wenn deine Clients Mitglied der Domäne sind, lass alles so wie es ist (keine externen ntp Server für die Clients), oder konfiguriere es nach dem how to" Um jetzt nochmal klarzustellen: Ich sollte den PDC emulator konfigurieren, damit der PDC die Firewall als Zeitgeber hat. Dazu muss ich in den Integrationsdiensten bei jeder VM die Zeitsynchronisierung abschalten Ich sollte NICHT die Clients auf den externen Zeitgeber einstellen, da diese die Zeit vom PDC bekommen richtig? @NilsK dein link sagt folgendes: "Um hier Probleme zu vermeiden, sollte der DC mit der PDCe-Rolle nicht virtualisiert sein, sondern auf Hardware laufen (alle anderen DCs können prinzipiell auch virtualisiert sein). Nur dieser Server sollte seine Zeit von einer externen Quelle holen, also einem NTP-Server im Internet oder einer lokalen Uhr." Ich habe allerdings nur einen DC und der ist Virtualisiert. Großes problem? Edit: im Link von Norbert steht noch das hier: "Schritt 2: eine Richtlinie für alle anderen Domänenmitglieder konfigurieren, um eine eventuelle Fehlkonfiguration zu korrigieren. Da diese Richtlinie für alle Computer innerhalb der Domäne gelten soll, ist es das Einfachste, diese auf Domänenebene zu verknüpfen, oder eventuell die Default Domain Policy dafür zu verwenden. Unabhängig davon für welche Variante man sich entscheidet, muss im Gruppenrichtlinieneditor die folgende Richtlinie aktiviert und konfiguriert werden:" Soll ich jetzt doch die Clients auf die Firewall setzen? Es hieß doch, dass ich alles so lassen soll? Die aussagen in dem link und hier widersprechen sich irgendwie. Oder habe ich gerade irgendwie tomaten auf den augen?
  14. Die bekommt er doch vom Hyper V Host oder nicht?!
  15. ok, verstanden. Mich hat nur verwirrt was in deinem Link stand. "Viele Fragen in Foren und Newsgroups betreffen die Zeitsynchronisation innerhalb einer Domäne. Normalerweise funktioniert der Zeitabgleich automatisch und es muss nur der PDC Emulator entsprechend konfiguriert werden." Aber scheinbar muss ja nichts wirklich konfiguriert werden! Danke für die hilfe! :thumb1:
  16. Also momentan sieht die w32tm /monitor abfrage so aus: C:\Users\administrator.domain>w32tm /monitor Server1.domain.de *** PDC ***[10.10.10.10:123]: ICMP: 0ms Verzögerung NTP: +0.0000000s Offset von Server1.domain.de RefID: 80.84.77.86.rev.sfr.net [86.77.84.80] Stratum: 2 [Warnung] Die Reversenamenauflösung ist die beste Möglichkeit. Sie ist ggf. nicht korrekt, da sich das Ref-ID-Feld in Zeitpaketen im Bereich von NTP-Implementierungen unterscheidet und ggf. keine IP-Adressen verwendet. Soll man das dann also so lassen? Laut deinem Link soll man den PDC Emulator konfigurieren. Warum denn, wenn ich sowieso den standard timeserver nehme und nichts abändere? Also doch konfigurieren, aber nur die VM's die Zeit vom Hyper V host ziehen lassen? Ich blick jetzt nichtmehr so ganz durch was gut und was nicht gut ist.
  17. Das war ein bischen b***d geschrieben. Ich wollte nur sagen, dass im DHCP Server die bereichsoption 4 nicht aktiv ist Mit "Eigentlich sollte er..." meinte ich den AD Server Ich les es mir mal durch, danke! Kleine anmerkung noch: Der Hyper V Host zieht die richtlinie richtig und stellt auch den richtigen Zeitserver ein. Nur die VMs machen das nicht edit: Beim erstellen des WMI Filters bekomme ich folgende Meldung:
  18. Hi, ich habe einen Server 2012 R2 auf dem AD läuft. Nun habe ich folgende Einstellungen gemacht: Computerkonfiguration -> Richtlinien -> Administrative Vorlagen -> Syste, -> Windows-Zeitdienst -> Zeitanbieter Windows-NTP-Client aktivieren -> Aktiviert Windows-NTP-Client konfigurieren -> Aktiviert - NTP Server: 10.10.0.1,0x9 (meine Firewall) - Type: NTP - CrossSiteSyncFlags: 2 - ResolvePeerBackoffMinutes : 15 - ResolvePeerBackMaxTimes: 7 - SpecialPollInterval: 3600 - EventLogFlags: 0 Die GPO wird zwar gezogen, allerdings gibt mit w32tm /monitor folgendes aus: SRV1.Domain.de *** PDC ***[10.10.10.10:123]: ICMP: 0ms Verzögerung NTP: +0.0000000.s Offset von SRV1.Domain.de RefID: 80.84.77.86.rev.sfr.net [86.77.84.80] Stratum: 2 Der DHCP gibt keinen NTP mit. Eigentlich sollte er ja den NTP mit 10.10.0.1 vergeben. Kann mir jemand sagen was hier schief läuft?
  19. Wunderbar. Dann wäre das auch erledigt. Vielen Dank!
  20. Hi, ich will meinen EX zu O365 migrieren. Dazu brauche ich ja autodiscover und die owa adresse. Da wir momentan mails über POP abholen und über einen SMTP Smarthost verschicken, zeigt der autodiscover.maildomain.de natürlich auf den Server unseres Mail Dienstanbieters. Bisher habe ich einfach eine Subdomain für remote.maildomain.de auf "Öffentliche-IP/OWA" gesetzt. Kann ich das einfach mit Autodiscover machen, oder gibt's da probleme mit der pop konstellation?
  21. Also danke euch beiden schonmal! Hat mir sehr geholfen! Hab jetzt mal bei PSW angerufen und nachgefragt. Man kann sich ne 14 Tage Testversion die man kündigen muss machen lassen wenn man im kommentarfeld sagt rechnung nach 14 Tagen. Allerdings muss ich sagen, dass die 39€ jetzt auch nicht gerade unaufbringbar sind ;) Im momentanen Zertifikat stehen wie gesagt die oben genannten 3 domains drin. Zum Split DNS: Das ist doch nur dazu gut, wenn ich das zertifikat ändere, dass die Clients intern keinen fehler bekommen, oder? Also quasi wie wenn das selbst erstellte Zertifikat abgelaufen ist. Das wäre ansich kein thema weil die paar clients die wir haben schnell umgestellt sind und die Konten sowieso gleich auf O365 geswitcht werden. (selbst wenn ein zertifikatfehler auftreten sollte, bestätigt man den halt schnell) Oder funktioniert die kommunikation dann nichtmehr?
  22. Hi testperson, WoSign stellt scheinbar keine free zertifikate mehr seit dem 29. September aus Das selbst ausgestellte Zertifikat hat als "Alternative Antragsteller" folgende Domains mit drin: maildomain.de remote.maildomain.de exchangeservername.domain.local Also reicht es doch, wenn ich ein Multi domain SSL zertifikat nehme oder?
  23. Ja kann man. Entweder staged oder cutover Hab n bischen mehr rausgefunden. Scheinbar brauch ich dafür ein Zertifikat das nicht selbst ausgestellt wurde. Mal sehen wo ich sowas her bekomme für die paar tage. Kann man da das hier für nehmen? https://ssl.comodo.com/free-ssl-certificate.php?s_track=7639#_ga=1.186358377.1533327050.1477301210 Bin mir da nich so sicher. Kann mir jemand eins empfehlen? Muss ja nur n paar tage gültig sein.
  24. Hi, ich bin gerade dabei meine Postfächer zu Office 365 zu migrieren. Da ich in Exchange nicht so der profi bin, hoffe ich ihr könnt mir auf die Sprünge helfen. Stecke gerade bei einer Staged migration beim Punkt der Servereinstellungen. Zum aktuellen Stand: Domäne ist bereits überprüft, aber DNS/MX/ETC einträge noch nicht gesetzt, da ich erst migrieren will Alter Exchange läuft noch und wird verwendet. Jetzt zum "problem" Beim vorherigen Schritt sollte man den nutzernamen und passwort der lokalen domäne angeben. Dann sagt er aber dass die owa adresse keine gültige smtp adresse ist. Was gebe ich hier nun an? Mein OWA ist halt nur über remote.maildomain.de/owa oder ip-adresse/owa erreichbar Wenn ich jetzt in dem schritt im bild bei exchange server folgendes angeben würde: Exchange Server: exchangeserver.sbsdomain.local RPC Proxy Server: exchangeserver.sbsdomain.local sagt er folgendes: Wie findet der denn meinen Server, wenn ich weder IP adresse noch die OWA adresse angeben soll?
  25. essentials geht nichtmehr. Wir werden uns einfach damit abfinden, dass es momentan einfach nicht geht. Müssen sich die Leute halt einmal anmelden.
×
×
  • Neu erstellen...