Jump to content

macabros

Members
  • Gesamte Inhalte

    495
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von macabros

  1. Hi, ich weiß jetzt nicht welches Betriebsystem du verwendest allerdings bei NT, w2k u xp gibt es keinen Dos Modus mehr, höchstens eine Eingabeaufforderung. Ich denke mal das du damit erreichen willst im Dos Modus automatisch ein Image von dem Rechner zu ziehen. Schau dir da mal lieber die Acronis Produkte an die schaffen es Online in Windows ein Image von dem Rechner anzufertigen. Habe bis jetzt nur gute Erfahrungen mit dem Produkt gemacht. gruß MacabroS
  2. hi, sorry aber ich hatte noch nie Probleme damit gehabt, auch bei DSL sollte es keine Schwierigkeiten machen. Aber probier mal folgenden Link weiter unten sind download Links zu den Programm das dort beschrieben wird. http://www.favman.privat.t-online.de/rasdial9x/rasdial9x.html gruß MacabroS
  3. hi, rasdial kann auch isdn. am besten erstellst du einfach eine DFÜ Verbindung ganz normal unter Windows mit Benutzername und Passwort und startest diese dann einfach mit dem befehl rasdial "Name der Verbindung" das müsste funktionieren. mit rasdial "Name der Verbindung" /disconnect trennst du die Verbindung dann wieder gruß MacabroS
  4. hi, schau dir mal in der dosbox rasdial /? an, vielleicht ist es das was du suchst. gruß MacabroS
  5. hi, Netzwerkdrucker werden nicht vom Terminal Server unterstützt. Du kannst es versuchen mit net use lpt1: \\uncpfad den Drucker lokal auf den Client zu mappen, dies funktioniert aber nicht immer, auch daran denken das der Druckertreiber sowohl auf dem Server als auf dem Client gleich sein muss, kann auch sein das es nur bei Citrix funktioniert! Alternativ kannst du dir auch eine sau teure Software Namens Thinprint kaufen. Oder du baust ein VPN Netzwerk auf. Dann hast es auch die Verbindung durch die Verwendung der Tunneling Protokolle (PPTP o. L2TP usw.) sicher. gruß MacabroS
  6. hi, der NWADMIN wird immer automatisch bei der installation von Novell mitkopiert und befindet sich unter dem Volume SYS unter Public\Win32\ diesen sollte man aber bei den neueren Versionen ab 6 glaube ich nicht mehr verwenden. Dort entweder das Web Interface oder die ConsoleOne die findet man unter Public\mgmt\usw. gruß MacabroS
  7. hi, richtig erkannt wird es natürlich nicht, du kannst allerdings das Dieskettenlaufwerk als Laufwerk B: mappen lassen, wir haben z.B. eine Software die nur von A oder B lesen kann, bei uns funktioniert das problemlos. Gruß MacabroS
  8. hi, moment, drucker gehen sollte kein Problem sein wenn du den passenden Druckertreiber auf den TS zur Verfügung hast. Laufwerke nicht aber das kannst du theoretisch mit einem Laufwerksmapping umgehen. gruß MacabroS
  9. ist ein bisschen komisch gemacht, wenn du unter Software -> Windows komponenten hinzufügen entfernen klickst -> keine Änderungen vornehmen einfach auf weiter dann fragt er dich ob du in Anwendungsmodus oder in Remotemodus schalten willst.
  10. hi, die xml Dateien von Macromaker kannst du nicht ausführen, das ist nur dafür da um einen Import auf ein anderes Macromaker System vorzunehmen oder einen Verteilungsserver anzulegen. Du kannst aber das Macro starten indem du "macromaker.exe macroname" eingibts. Macromaker muss dafür aber immer installiert sein, ansonsten geht es nicht! Das Programm selber unterstützt aber Schedule, Hot Keys und Word or Phrase Triggers was so viel hießt hast du ein Wort als Hot Key definierst dies gibts du dann einfach ein und das Macro wird ausgeführt. gruß MacabroS
  11. hi, einfach zwischen freigabenamen und /USER siehe auch --> net use /? gruß Macabros PS: anstatt net * /delete kannst du auch persistent:no schalten!
  12. macabros

    Routing und RAS

    hi, hast du es schon einmal direkt mit der IP probiert anstatt dem Namen ? gruß Macabros
  13. hi, unter Verwaltung -> Terminaldienstkonf. -> Verbindungen -> RDP -> Sitzungen gruß Macabros
  14. hi, bei Windows 2000 oder XP geht das, falls du keinen Server hast, über die lokale Gruppenrichtlinie. start -> ausführen -> gpedit.msc -> Benutzerkonf. -> Netzwerk -> Netzwerkverbindungen da wirst du dann schon fündig. Braucht aber eventuell ein neustart falls unter xp "gpupdate" oder unter windows 2000 "secedit /refreshpolicy user_policy /enforce" nicht den gewünschten Erfolg bringt. Ach ja vorsicht diese Einstellungen gelten auch für den Administrator, wenn du diesen von der Policy auschließen willst musst du ihn das Recht zum lesen des Ordners GroupPolicy (versteckt) unter System32 entziehen. bei allen anderen Win Betriebsystemen weiß ich zur Zeit keinen Rat. gruß MacabroS
  15. hi, das hatten wir auch schon einmal gehabt, kann mich aber nicht mehr genau erinnern was es war. Ich glaube es hatte damals etwas mit einer IP Adress Änderung zu tun gehabt, allerdings wurde die DNS nicht angepasst und deshalb konnte sich der DC wohl selber nicht mehr finden und ist hängen geblieben. Nachdem wir die DNS angepasst hatten fuhr der Server wieder ganz normal hoch. gruß MacabroS
  16. hi, wir haben einen Kunden HP und einen Dell, abgesehen von den Servern. Die sind beide zufrieden. Aus Kostengründen sind wir jetzt aber zu Maxdata übergeschwenkt, da die ein sehr gutes Preisleistungsverhältnis haben und mit der Platinum Serie absolut zuverlässige Server bieten! Auch der Service es schnell und hat Knowhow. gruß MacabroS
  17. hi, ich würds mal mit Acronis Easy Recovery in der neuen Version heißt es jetzt glaube ich Disk Director Suite versuchen. Das hat mir bisher jede Partition wiederhergestellt, allerdings habe ich es noch nicht probiert wenn schon neue Partitionen wieder angelegt worden sind. Die Formatierung 10% muss nicht viel zu sagen haben. Meißt überprüfen die Programme nur die Festplatte und löschen anschließend bei 100% nur den "Verzeichnis Index" der Partitionstabelle. Die Daten bleiben aber erhalten. Mit welchen Programm hast du Formatiert? gruß MacabroS
  18. hi, genau und zwar unter Benutzerkonf -> Adminstr.Vorl. -> Desktop -> Active Desktop -> Aktive Desktop Hintergrund. gruß MacabroS
  19. hi, mit MacroMaker habe ich schon selber Telnetscripts geschrieben. Macromaker Download kann aber noch um einiges mehr gruß MacabroS
  20. hi, Stimmt der Administrator der Domäne wird aus der lokalen Administratoren Gruppe entfernt, es ist aber auch so das wenn man ihn in den Eingeschränkten Gruppen hinzufügt es keine Wirkung hat er bleibt der lokalen Administratoren Gruppe fern. Deshalb erstellen wir immer noch einen Admin der sich dann an die Domäne anmelden kann und lokale Admin Rechte besitzt. Dies gilt aber nicht für bereits lokal angelegte User! Also der lokale Administrator bleibt auch in der lokalen Administratoren Gruppe gruß MacabroS
  21. hi, Frage: wird der User dann auch automatisch aus der Gruppe der Administratoren (lokal) herausgeworfen wenn man diesen schon von Hand hinzugefügt hat? Habe das bisher noch nicht ausprobiert.
  22. hi, mhm wüßte nicht das es so eine Option gibt, aber ich hätte ein Workaround. dafür brauchst du folgendes Tool: IFMEMBER und shutdown shutdown ist bei WinXP schon dabei IFMEMBER im free Reskit jetzt baust du folgenden Befehl in dein LoginSkript ein das du hoffentlich in den Gruppenrichtlinien zugewiesen hast dann kannst du nämlich auch definieren das es versteckt gestartet wird. IFMEMBER Administratoren if errorlevel 1 goto weiter shutdown -l :weiter restliches loginskript IFMEMBER überprüft ob du auch in der Administratoren Gruppe bist, wobei hier die groß u kleinschreibung wichtig ist, wenn ja macht er mit dem loginskript weiter und der Rechner meldet sich an falls nicht bewirkt shutdown -L das du wieder abgemeldet wird. kannst du auch lokal unter gpedit.msc definieren. Auch hier, habe ich nicht getestet musst du auf jeden Fall noch machen, aber sollte so funktionieren. gruß MacabroS
  23. hi, so wie ich das verstanden habe willst du folgendes machen. Domänen Benutzer sollen aus der lokalen Administratoren Gruppe herausgenommen werden und danach in die lokal Benutzer Gruppe hinzugefügt werden. Da die Benutzer ja jetzt noch Administratoren sind, sind sie auch berechtigt sich selber zu kicken! Das kannst du folgendermaßen erreichen: erstelle eine Batch Datei mit folgemdem Inhalt: net localgroup benutzer %1 /add net localgroup administratoren %1 /delete dann brauchst du im Loginskript nur noch diese datei mit dem Parameter %username% starten, und schon sollte er die Änderungen automatisch vornehmen hab ich jetzt nicht getestet, das musst du auf jeden Fall noch machen, aber sollte funktionieren. gruß MacabroS
  24. hi, mal folgendes prüfen -> Systemsteuerung -> Mail -> Exchange Konto auswählen -> eigenschaften -> erweitert -> und bei Anmeldung-Netzwerksicherheit muss NT-Authentifzierung aktiviert sein. gruß MacabroS
×
×
  • Neu erstellen...