
Marco31
Members-
Gesamte Inhalte
680 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Marco31
-
Vorschau-Updates? Was hat es damit auf sich?
Marco31 hat einem Thema erstellt in: Windows Server Forum
Hallo Forum, es ist ja jetzt der zweite Monat wo MS uns "Vorschau-Updates" zum installieren anbietet (unterschiebt?)... Was hat es damit auf sich? "Vorschau" klingt für mich im ersten Moment nicht sonderlich vertrauenerweckend?! -
Windows 10 zieht Update und blockiert dabei die Leitung
Marco31 antwortete auf ein Thema von RalphT in: Windows 10 Forum
Ok, dachte es geht um Update-Probleme in Verbindung mit WSUS. Mein Fehler. -
Windows 10 zieht Update und blockiert dabei die Leitung
Marco31 antwortete auf ein Thema von RalphT in: Windows 10 Forum
Schau dir mal den Thread direkt unter diesem an, müsste mit deinem Problem zu tun haben. Wenn das neue NB das einzige auf 1607 ist würde ich mir überlegen das ganze auf 1511 neu zu installieren, die WSUS Anbindung in 1607 ist ein gewaltiger Schuss in den Ofen... Ich habe ernsthafte Zweifel ob die Entwickler von Windows 10 1607 überhaupt ne Ahnung haben was ein WSUS ist.... -
Win10 Clients holen Updates aus dem Internet statt vom WSUS
Marco31 antwortete auf ein Thema von MiLLHouSe in: Windows 10 Forum
Lass mich raten, Windows 10 Version 1607? Kannst mal hier reinschauen: https://social.technet.microsoft.com/Forums/office/en-US/3042ede5-0a4c-452c-915a-432dd86eb593/wsus-settings-ignored-on-windows-10-1607-client-downloads-kb3194496-directly-from-m?forum=winserverwsus -
Windows 10 1607 updates hängen bei 0%
Marco31 antwortete auf ein Thema von mr.schrotti in: Windows 10 Forum
Nach dem Upgrade auf 1607 können die Clients keine Updates mehr vom WSUS beziehen, ist ein bekanntes Problem das derzeit nur durch ein manuelles update auf das aktuelle CU zu beheben ist. Ausserdem gibt es wohl auch Probleme mit der sogenannten Übertragungsoptimierung - bei bestimmten Einstellungen wird der WSUS ignoriert und die Updates vom Client direkt bei den ms update Servern geladen. Kann man unter anderem um englischen WSUS technet forum nachlesen. Ich persönlich lasse derzeit noch die Finger von 1607 - gerade die WSUS Anbindung ist mir da noch viel zu unausgereift -
Windows Server 2016 Updates vom WSUS (2012R2)
Marco31 antwortete auf ein Thema von Squire in: Windows Server Forum
Man könnte lachen wenn's nicht zu heulen wäre. MS wollte mit den ganzen Update-Zyklen, Regelmäßigen Updates und Co. erreichen, dass die Windows-Kisten zeitnah gepatcht und upgegradet werden. Das was die aber da gerade an Update "Qualität" abliefern animiert genau zum Gegenteil. Lieber mit Patches mal ein paar Tage länger warten, und Upgrades erst Monate später weil dann erst die schlimmsten Kinderkrankheiten gepatcht wurden. Glücklicherweise bekommt MS auch in den englischen Foren, wo möglicherweise (Hoffnung?) doch mal der ein oder andere Verantwortliche reinliest, ordentlich Feuer. -
OK, Nils' Erklärung bringt da zumindest etwas Licht. Ein Windows 1511 würde also Einstellungen, die nur Windows 1607 betreffen, einfach ignorieren weil es diese gar nicht kennt. Ein Problem könnten aber Einstellungen sein, welche von 1511 nach 1607 entfernt oder umbenannt wurden - die Einstellungen sind auf einem 1607er immer noch aktiv, können mit den aktuellen Vorlagen aber nicht bearbeitet werden. Weil "Die orginalen Microsoft Templates sind kumulativ, d.h. jedes neuere Template bringt alle vorherigen Einstellungen mit und erweitert sie um zusätzliche" ja nicht mehr ohne weiteres gilt. Leider. Man müsste dann die alten Vorlagen zurückspielen, die Veränderungen vornehmen, und dann wieder die neuen Vorlagen nutzen. Gibt es denn eigentlich ein Tool, mit dem man die Vorlagen vergleichen kann? Wo man verschiedene Vorlagen sozusagen "übereinander legen" kann, um die Änderungen zu sehen? Da hattest du wohl recht :D Aber ich denke jetzt hab ich's soweit verstanden. Man lernt nie aus :thumb1:
-
Ich denke dass ich grundsätzlich schon weiß wie das funktioniert. Aber das (mögliche) Problem hier sind Einstellungen, welche in 1607 vorhanden sind und in 1511 nicht oder mit anderem Namen. Beispiel ist wohl die Delivery Optimization, die MS mit 1607 gründlich verändert hat. Die Frage stellt sich da bei mir: Wie wirken sich diese auf 1511 aus? Wirken diese nur auf Windows 10 1607? Was macht Win10 1511 damit? Mir ist schon klar dass Richtlinien und deren Einstellungen normalerweise gelöscht werden, wenn diese nicht mehr auf das Objekt verknüpft sind. Aber ich bin mir halt nicht sicher, ob hier vom System klar erkannt wird, ob die Richtlinien für 1511 oder 1607 verarbeitet werden müssen. Kann das überhaupt getrennt sein? Unterscheidet MS hier bei Gruppenrichtlinien nach Betriebssystem-Version UND Build-Nummer oder NUR nach Betriebssystem-Version? Was passiert mit Richtlinien, welche in 1511 und 1607 komplett überarbeitet wurden und teilweise komplett neue Namen bekommen haben und (zumindest in der GPO-GUI) an einem ganz anderen Ort liegen? Deshalb frage ich ja nach Erfahrungsberichten. Das vertrauen auf einen funktionierenden Upgrade-Mechanismus für Windows 10 ist bei mir momentan nicht vorhanden, wir sind zu klein um das ganze komplett in einer Laborumgebung zu testen. Und bevor ich mir hier Sachen "zerschieße" frage ich lieber dreimal...
-
Genau da liegt ja mein Problem - ich frage mich OB ein Rollback dann tatsächlich schnell erledigt ist! Nicht dass mir dann durch die mit den 1607er ADMX gesetzten Keys die Einstellungen meiner 1511er Clients so verbogen werden, dass der reine ADMX-Rollback nichts mehr nützt und ich auch die Clients zurücksetzen muss... Momentan traue ich da MS überhaupt nicht über den Weg, das Chaos mit neuen Einstellungen mit den 1607er GPO's (Stichwort WSUS) hat mir die Lust am testen neuer Versionen eigentlich gründlich verleidet.
-
Hallo Forum, ich habe mal eine Frage zu den aktuellen ADMX für Windows 10; sind diese auch uneingeschränkt unter Windows 10 1511 nutzbar? Hintergrund ist, dass bis auf einen Testrechner mit 1607 momentan noch alle Windows 10 Rechner auf Version 1511 stehen. Ich würde mich jetzt gerne mal mit den ADMX für 1607 etwas vertraut machen und das ganze mit meiner Testmaschine ausprobieren. Jetzt ist halt die Frage, ob es sinnvoll ist, die ADMX im Central Store auf die aktuelle Version anzuheben. Gerade im Hinblick auch massive Änderungen zwischen 1511 und 1607 bei den GPO's würde ich da gerne mal den ein oder anderen Erfahrungsbericht hören. Zu Zeit ist es ja ein leichtes, sich mit Microsoft-Upgrades funktionierende Vorgänge zu zerschießen ;-)
-
Das gleichmäßige atmen der Windows Pro Versionen unter Win7 / Win8 ist unter Windows 10 sozusagen einem stoßweisen Röcheln gewichen :p
-
Windows 10 (Anniversary) Update bricht immer wieder ab
Marco31 antwortete auf ein Thema von Uwe2016 in: Windows 10 Forum
Es gibt diverse Meldungen dass das letzte CU für Windows 10 1607 dieses Verhalten auslösen kann. Einfach mal Google befragen. -
SCCM 2012: Firefox bereitstellen?
Marco31 antwortete auf ein Thema von MaikHSW in: Windows Server Forum
Bei uns auch die Frontmotion Version. Funktioniert seit Jahren problemlos, Verteilung über WSUS Package Publisher. -
Robocopy - Backup einer Festplatte mit sich bewegenden Daten
Marco31 antwortete auf ein Thema von Robocopchris in: Windows Forum — Allgemein
Auch wenn du sagst du hast mit Backup Software nicht die besten Erfahrungen; schau dir veeam endpoint an. Ist gratis, einfach und gut. -
Windows 10 per WSUS auf 1607 upgraden schlägt fehl
Marco31 antwortete auf ein Thema von scirocco790 in: Windows 10 Forum
Die sollen gefälligst ein funktionierendes Upgrade nachschieben was man dann guten Gewissens per WSUS verteilen kann, es ist wohl kaum zumutbar an allen Clients nach dem Upgrade manuell ein update nachzuschieben. Ist schon ziemlich peinlich was da abläuft. -
Hallo Forum, weiß jemand, ob und ggf wie man die Geräteinstallationseinstellungen per GPO setzen kann? Blöderweise setzt ja jedes Upgrade diese Einstellung wieder auf "ja", und ich habe nicht so wirklich Lust das immer wieder manuell einstellen zu müssen. EDIT: Grade gefunden; Computerkonfiguration -> Richtlinien -> Administrative Vorlagen -> System -> Geräteinstallation -> Abrufen von Gerätemetadaten aus dem Internet verhindern
-
Problem Sharepoint Foundation 2013 & Office 2016
Marco31 antwortete auf ein Thema von Marco31 in: Windows Server Forum
So, habe wohl die Lösung gefunden. Im Internet-Explorer darf unter den "LAN-Einstellungen" nicht der Haken bei "Einstellungen automatisch erkennen" gesetzt sein. Siehe https://social.technet.microsoft.com/Forums/office/en-US/fe6f22c7-afc0-427d-b8a8-b0b6aa779942/opening-word-document-from-sharepoint-2013-into-word-2016-produces-a-blank-document?forum=Office2016ITPro Auf meiner Testmaschine hat es danach zumindest funktioniert. Wie so oft, kleiner Haken große Wirkung... :confused: -
Für jede Windows Rolle eine eigene VM?
Marco31 antwortete auf ein Thema von See182 in: Virtualisierung
Auch beim Backup Server immer bedenken: wie kann ich VM's wiederherstellen wenn die Backup-Server VM down/kaputt ist? Ich bevorzuge da einen physischen Server inkl zusätzlichem Backup ausser Haus -
Server 2012R2 Datacenter Lizenz prüfen
Marco31 antwortete auf ein Thema von dbeck in: Windows Server Forum
Ich würde mich bei ner Datacenter Lizenz schon fragen wer sowas legal für 800 verkauft... Für den ÖD (nicht EDU) kosten die immer noch über 5k Und dann wäre ja auch da Voraussetzung dass der Käufer auch ÖD ist. -
Windows 10 per WSUS auf 1607 upgraden schlägt fehl
Marco31 antwortete auf ein Thema von scirocco790 in: Windows 10 Forum
Man soll es ja nicht herausfordern ;-) -
Windows 10 per WSUS auf 1607 upgraden schlägt fehl
Marco31 antwortete auf ein Thema von scirocco790 in: Windows 10 Forum
Hast du dir mal die Beiträge im Post von sunny mal durchgelesen? Da gibt's noch mehr Probleme, anscheinend gibt's auch Probleme mit den cu nach 1607 -
Windows 10 per WSUS auf 1607 upgraden schlägt fehl
Marco31 antwortete auf ein Thema von scirocco790 in: Windows 10 Forum
Kann man wohl nur als katastrophal bezeichnen. Bin ehrlich gesagt heilfroh dass meine Clients alle noch auf 1511 laufen. Es wird mir auch für die nächsten grossen Updates eine Lehre sein. -
Hallo liebe Foren-Gemeinde, wir betreiben eine Umgebung mit zwei VMware-Hosts (derzeit ESXI 5.5) und als Storage eine MSA2324, die über 2x 1GBit ISCSI an die Hosts angebunden ist. Nun wird es so sein, dass die MSA wohl 2018 von HP aus der Wartung genommen wird und wir uns Gedanken machen, wie wir das ganze dann ersetzen. Unser Systemhaus hat uns dazu unter anderem auch ein Szenario vorgeschlagen, in dem der Storage von den beiden ESXI-Hosts übernommen wird. In beide Hosts werden entsprechend Festplatten eingebaut, um die Kapazität ALLER VM's aufzunehmen. Der Storage wird dann durch die StoreVirtual VSA verwaltet und ermöglicht es dann wohl auch, bei Ausfall eines Hosts die VM's auf dem anderen Host weiterlaufen zu lassen - Storage wird wohl durch die StoreVirtual VSA redundant gehalten. Wenn hier Verständnisfehler meinerseits vorliegen bitte korrigieren. Hat jemand eine solche Konstellation im Einsatz und kann seine Erfahrungen zum besten geben? Das ganze ist (wenn ich von dem Angebot ausgehe) für uns a) preislich günstiger als der Ersatz der alten MSA durch eine neue und b) wir hätten noch eine gewisse Redundanz, die den Ausfall eines Hosts inkl. Storage abfangen kann. Das ganze wird voraussichtlich erst in 2018 zum tragen kommen, aber wir müssen die Finanzen entsprechend langfristig planen und ich möchte zumindest vorher schon mal ein paar Meinungen dazu hören.
-
Alte Daten löschen / Festplatten / USB Sticks usw...
Marco31 antwortete auf ein Thema von Starscream in: Windows Forum — Security
Alte Festplatten und Streamer Bänder lassen wir auch vom zertifizierten Dienstleister schreddern. Mit irgendwelchen Programmen würde ich da gar nicht ran gehen. Der Zeitaufwand ist viel zu hoch, und das schreddern kostet wirklich nicht die Welt. -
WSUS Anniversary Update für Win10 erscheint nicht
Marco31 antwortete auf ein Thema von thomasreischer in: Windows Server Forum
In einem populären multiplayer Spiel hieß es mal "never play on a Patch day" - muss hier wohl jetzt heißen "never Upgrade on Patch day"...