-
Gesamte Inhalte
4.985 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von RobertWi
-
Exchange 2013 und die OST-Datei
RobertWi antwortete auf ein Thema von h-d.neuenfeldt in: MS Exchange Forum
Moin, bitte häng Dich nicht an einen fremden Thread, wenn Du mit dem eigentlichen Problem nichts zu tun hast. zu Deinem Thema: Outlook offline starten (z.B. Netzwerkstecker ziehen), alle Mails in eine PST-Datei kopieren, Outlook online mit neuem, leeren Profil starten, Mails aus der PST-Datei wieder zurück kopieren. Und zum Backupkonzept: Du brauchst kein Backupkonzept, sondern ein Recoverykonzept! -
Geteilte Kontakte/Kalender ohne Exchange?
RobertWi antwortete auf ein Thema von leonard in: MS Exchange Forum
Hmmmm.... Lese ich nicht oben "Ein vollwertiger Exchange-Server ist...., jedoch laut Outlook die Voraussetzung." Das habe ich dann voll missverstanden. Dann siehe den Post von Norbert. -
Geteilte Kontakte/Kalender ohne Exchange?
RobertWi antwortete auf ein Thema von leonard in: MS Exchange Forum
Moin, in der Praxis nimmt man da öffentliche Ordner oder freigegebene Postfächer. Beides hat Vor- und Nachteile, d.h. Du müsstest das mal ausprobieren, was für Deine Anwender besser ist. -
AD Schema Update für Exchange 2013 ohne Exchange - wie?
RobertWi antwortete auf ein Thema von -rk- in: MS Exchange Forum
Moin, - das hier runterladen: http://www.microsoft.com/en-us/download/details.aspx?id=39609 - Auspacken - in den Ordner wechseln - ausführen: Setup /IAcceptExchangeServerLicenseTerms /PrepareSchema Nicht vergessen: Als Enterprise- und Schema-Admin anmelden und an UAC denken! -
Outlook 2010: mehrere Exchange Postfächer > ständige Passwortabfrage & weiter Probleme
RobertWi antwortete auf ein Thema von andrew in: MS Exchange Forum
Moin, Nein, außer dass sie nicht umsetzbar ist und schon in sich unlogisch (Nur Leseberechtigung auf das Gruppenpostfach, gesendete Objekte sollen aber in dem Gruppenpostfach landen, was also bedeutet, ich muss da doch schreiben können muss). Auf *alle* Ordner im Postfach. Jeder einzelne (es gibt keine Vererbung!) muss mit passenden Ordnerberechtigungen versehen werden. Und wenn ein Berechtigter darin neuer Ordner anlegt, muss wieder die Berechtigung nachgezogen werden. Das kann man zwar scripten (Add-Mailboxfolderpermission), aber nicht wirklich automatisieren. Gegenfrage: Funktioniert er wie gewünscht? Oder ist Dein beobachtetes Nichtfunktionieren nicht gerade die Bestätigung meiner Aussage. ;) Erklärung: Du stolperst wie viele andere vor Dir über eine unglückliche Formulierung: "ReadPermission" heißt hier nicht "Leseberechtigung" sondern "lese Berechtigung" -> Du hast damit das Recht, Berechtigungen auf diesem Objekt zu lesen. Auf Postfachebene: Gar nicht. Das gibt es schlichtweg nicht. Das gibt es nur auf Ordnerebene, macht da aber keinen Spaß. Alternativ kann man auch Work-Arounds mit dem Kunden besprechen, z.B. ein "Schatten"-Postfach, in dem Kopien aller Objekte des Gruppenpostfaches landen. Oder Mailbox-Auditing wird aktiviert, dann kann man wenigstens nachvollziehen, wer gelöscht hat. -
Outlook 2010: mehrere Exchange Postfächer > ständige Passwortabfrage & weiter Probleme
RobertWi antwortete auf ein Thema von andrew in: MS Exchange Forum
Moin, 1. Dein Text ist zu lang. Wir sind hier alle ehrenamtlich und niemand hat Lust, Romane zu lesen. 2. Zu viele Probleme und Infos in einer Frage. Da sind strukturierte Antworten nicht möglich, zumal nicht immer klar ist, welche Info sich auf welche Fragestellung bezieht. Die meisten Leute geben beim Fragen zu wenig Infos. Du bist einer der wenigen, der den Leser mit Infos erschlägt, die leider zu 90% nichts mit dem Problem zu tun haben. POP-Cons sind zwar Mist, aber das hier zu beschreiben, wäre nicht notwendig gewesen. :) Zu den Problemen: - Passwort: Das kann mehrere Gründe haben, meisten irgendwas mit Proxy, Zertifikaten, nicht erreichbaren URLs oder dem lokalen Kennworttresor. Ausgerechnet hier hast zu wenig Infos geliefert. - Berechtigungen: Es gibt auf Postfach-Ebene nur "Alles oder Nichts". Nur Leseberechtigung gibt es nicht. Die müsstest Du auf Ordner setzen, dass ist aber extrem unflexibel. -
Keine "Postfach Voll" Meldung
RobertWi antwortete auf ein Thema von ..::McB::.. in: MS Exchange Forum
Ok. Stelle das mal so ein, dass der Zeitpunkt für die Warnmeldungen in den Zeitraum der Wartung fällt. IMHO macht das der gleiche Dienst (aus dem Kopf "MSExchangeMailboxAssistants" oder "MSExchangeSA"). Die solltest auch prüfen, ob sie laufen. -
Moin, wer ist hier mit LTE angebunden, der Anwender oder die Firma? Falls es die Firma ist: Ja, in der Regel gibt es bei LTE-Anschlüssen eine private IP-Adresse, oft aus dem 10er-Netz und der Mobilfunkprovider macht NAT. Routing hierin geht dann natürlich nicht. In Business-Tarifen wird manchmal ein Wechsel in ein anderes Netz mit öffentlich erreichbarer Adresse gegen Aufpreis angeboten. Sollte der Anwender LTE haben, würde mich das wunder. Aus Nutzersicht ist LTE nichts anderes, als ein Netzwerk bei daheim.
-
Keine "Postfach Voll" Meldung
RobertWi antwortete auf ein Thema von ..::McB::.. in: MS Exchange Forum
@boser: Vollkommen falsche Spur. :) @..::McB::..: Wie ist der Maintance-Schedule auf dem Reiter links daneben eingerichtet? -
Ein Benutzer mit Iphone IOS 7 verbindet sich nicht mit dem Exchange 2013
RobertWi antwortete auf ein Thema von magicpeter in: MS Exchange Forum
Bei dem Befehl fehlt eine öffenende, eckige Klammer, die nimmt das Forum weg (eventuell in Code-Tags packen). Aber daran musst ich auch denken: - der Benutzer darf nicht in einer Administrativen Gruppe sein, mit denen kann man Exchange nicht richtig nutzen (und sollte man auch nicht) - falls der Benutzer mal in einer dieser Gruppen war, muss der AdminCount wieder auf 0 gesetzt werden, dass passiert nicht alleine Danach und falls der Benutzer kein Admin ist oder war, müssen die Sicherheitsberechtigungen auf dem Benutzer-Objekt in AD wieder angepasst werden und die Vererbung wieder aktiviert werden. -
X2010 whitespace-DB defragmentieren
RobertWi antwortete auf ein Thema von karlldall in: MS Exchange Forum
Zur Verteilung der MB lautet die Antwort: Das kommt darauf an. ;) Es gibt zu viele Faktoren, die das beeinflussen können. Ich persönlich bevorzuge eine gleichmäßige Auslastung, aber nicht nach der Anzahl der Mailboxen, sondern nach der Summe der Größe. Es kann aber auch die Recovery-Strategie wichtig sein, Admin-Delegierung, örtliche Gründe, Festplatten, usw. usf. -
X2010 whitespace-DB defragmentieren
RobertWi antwortete auf ein Thema von karlldall in: MS Exchange Forum
Die mit "MB" sind Peanuts. Die mit "GB" sind vermutlich entstanden, weil viele Postfächer verschoben oder gelöscht wurde. Aber was stört Dich wirklich daran? Sind die Platten voll? Schafft das Backup die Daten nicht mehr? Anleitungen findest Du oben, offizielle (Neue DB und Mailbox Move) und inoffizielles (DAG auflösen). Ganz ehrlich: In meinem Umgebungen schaue ich mir die Zahl nicht mal an. Da ist nur die Gesamtgröße der DB wichtig, was da drin liegt, interessiert mich als Admin erstmal nicht, Wenn ich auf Deine Tabelle schaue, würde mich vorallem die Fragmentierung stören. Eine DB hat 4,3 GB, eine andere 156 GB. Aber das kann natürlich gute Gründe haben. -
Mails bleiben im Postausgang ( Client) hängen
RobertWi antwortete auf ein Thema von skyerjoe in: MS Exchange Forum
Moin, falls das Postfach per Autodiscover und Automapping eingebunden wird, dann deaktiviere mal das Automapping und binde das Postfach als echte Exchange-Konto mit ein. Cache Mode spielt da eine untergeordnete Rolle, aber besser läuft es grundsätzlich mit. Outlook hat gerne mal Probleme mit Postfächern, die per Automapping kommen. -
E-Mail Push-Benachrichtigungen in Exchange implementieren
RobertWi antwortete auf ein Thema von kdezer in: MS Exchange Forum
Moin, bitte schreib doch dazu, dass Du die Frage auch in einem anderen Forum gestellt hast, erspart den Leute Doppelarbeit: http://social.technet.microsoft.com/Forums/de-DE/00bfa345-a128-4931-9dba-01274d518e91/email-pushbenachrichtigungen-in-exchange-implementieren Du hast doch die richtige Schnittstelle schon in Deinem Befehl genannt: Exchangewebsevices. Mit diesen kommst Du an die Infos im Postfach und damit auch an die Zahlen ran. Allerdings denke ich, dass Du bei schlechter Implementierung gewaltige Last auf dem Server erzeugst, wenn Du ständig alle Postfächer nach Neuerungen durchscannst. Warum nutzt Du nicht Actice Sync? Das bringt Push mit, funktioniert ohne Apple-Clouds (Datenschutz!) und Admins haben damit ausreichend Erfahrung. Der einzige Nachteil sind die Lizenzkosten, aber für ein professionelles, gutes Mail-Programm auf dem Client als Alternative zum eingebauten sind die Leute bestimmt bereit, Geld zu zahlen. Wenn ich mir ansehe, dass die anderen Active Sync Alternativen richtig Geld kosten, scheint es da einen Markt zu geben. Programmierer findest Du hier nur sehr wenig und IMHO keine für Exchange. Du solltest damit in die englischen MSDN-Foren gehen, auch in den deutschen MSDN ist sehr wenig los. -
Migration Exchange 2010 auf 2013
RobertWi antwortete auf ein Thema von quickly0815 in: MS Exchange Forum
Moin, was für ein Problem hast Du nun konkret? Alles, was Du beschreibst, ist ok und gehört zu den grundlegenden Änderungen bei Exchange 2013. Hast Du Dir die vor der Migration nicht angesehen? -
X2010 whitespace-DB defragmentieren
RobertWi antwortete auf ein Thema von karlldall in: MS Exchange Forum
Moin, warum willst Du was gegen den White Space machen? Exchange überschreibt den von alleine. Offiziell empfiehlt Microsoft keine Offline Defragmentierung mehr, weil es einfacher und ohne Unterbrechung funktioniert, eine neue DB anzulegen und die Benutzer zu verschieben. Bei einer DAG geht eine Offline-Defrag sowieso nicht, weil die Datenbanken synchron sein müssen. Wollte man das wirklich machen, würde man so vorgehen: - Kopie entfernen - Verbleibende DB offline nehmen und mit ESEUTIL behandeln (/r + /d) - Log-Dateien und CHK-Datei löschen - Datenbank wieder bereistellen - Neue Kopie einrichten -
Gesetzeskonforme Mailarchivierungslöung gesucht
RobertWi antwortete auf ein Thema von martins in: MS Exchange Forum
Korrekt. Exchange wäre gesetzeskonform, ist nur nicht zertifiziert. Der Gesetzgeber hat keine Zertifizierung vorgesehen, nur Funktionen. Bei 75 Mailusern würde ich alternativ auch Mailstore vorschlagen, hat aber kein 4-Augen-Prinzip, ist aber dafür zertifiziert. -
Das hat nichts mit "außen" zu tun, sondern damit, dass nicht authentifiziert werden muss. Das kann auch "innen" betreffen, oder wie in diesem Fall, wenn Exchange die Weiterleitung intern an die nächsten Gruppen vornimmt und dabei nicht authentifiiziert. Probier es aus, Du wirst lustige Effekte erleben, die dem Absender (der bekommt ja den NDR) überhaupt nicht klar sind.
-
Ja, das heißt es. Wenn Du das nicht willst, musst Du die Gruppen einzeln in die Mail aufnehmen.
-
Moin, es ist so, wie shafner es schreibt: Die Sichtbarkeit im Adressbuch macht nur das, was sie sagt: Sichtbar im Adressbuch. Das hat aber nichts mit dem Empfang zu tun, ich kann den Leuten trotzdem weiterhin Mails schicken, wenn ich die Adresse kenne und manuell eintippt. Verteilerlisten werden grundsätzlich rekursive für den Mailempfang aufgelöst, allerdings nur, wenn ALLE enthaltenen Verteilerlisten auch E-Mail-Aktiviert sind. In eine nicht aktivierte Liste wird nicht weiter reingeschaut und die Empfänger dort werden nicht angeschrieben (Bild, was nicht geht). Außerdem ist wichtig, dass die "inneren" Verteilerlisten keine Authentifikation erfordern, sonst gäbe es NDR wegen fehlender Authentifikation. Und alle Mitglieder sollten auch ein Postfach oder Mail-aktiviert sein, sonst gibt es andere lustige Fehlermeldungen. Oder anders ausgedrückt: Halte es einfach, sonst suchst Du Dir einen Wolf.
-
Pop3s Downloader ohne smtp zustellung SMIME
RobertWi antwortete auf ein Thema von Parkesel in: MS Exchange Forum
Keine Ahnung, ich benutze so einen Müll nicht. :P -
Pop3s Downloader ohne smtp zustellung SMIME
RobertWi antwortete auf ein Thema von Parkesel in: MS Exchange Forum
Im Prinzip richtig, hängt von der Art der "Weiterleitung". Weiterleitung im Sinne von "Forwarding" -> geht nicht, Inhalt der Mail ändert sich, Signatur ist ungültig (müsste aber trotzdem fehlerhaft vorhanden sein). Umleitung im Sinne von Redirect -> geht, da sich Mailinhalt nicht ändert, nur ein neuer RCPT TO vorgesetzt wird, der aber nicht Inhalt des Zertifikates ist. Wenn der POP-Connectors sie abholt und unverändert mit neuem RCPT TO zustellt, sollte die Signatur noch funktionieren. "Sollte", weil ich das nicht ausprobieren kann. -
Pop3s Downloader ohne smtp zustellung SMIME
RobertWi antwortete auf ein Thema von Parkesel in: MS Exchange Forum
Moin, POP-Conectoren, die direkt ins Postfach schieben, gibt es nicht. Warum auch? SMTP ist eine standardisierte,. gut funktionierende Schnittstelle, die bei jedem Mailsystem geht. Ich kann Deine Problematik nachvollziehen, das ist mit DE-MAIL ja ähnlich. Dir bleibt nur: - Sicherstellen, dass das kein Exchange Problem ist -> testweise eine signierte Mail nicht mit dem Connector, sondern mit direkter SMTP-Zustellung schicken. Die häufigste Fehlerursachen sind Firewalls und Virenscanner - verschiedene POP-Connectoren ausprobieren, bis Du einen gefunden hast, der fehlerfrei funktioniert -
Mailbox Datenbank verteilung X2010
RobertWi antwortete auf ein Thema von karlldall in: MS Exchange Forum
Leg mal ein neues PF in der EMS mit "New-mailbox" und dem Schalter "-verbose" an. Eventuell kannst Du dann sehen, was schiefläuft. Ansonsten ist alles ordentlich eingestellt und das ganze eventuell ein Fall für den Support. -
Benutzer ohne Postfach werden im Adressbuch angezeigt
RobertWi antwortete auf ein Thema von sbrunner in: MS Exchange Forum
Moin, wie hast Du denn den Vollzugriff vergeben? Das geht normalerweise technisch nur sauber, wenn der Benutzer auch ein eigenes Postfach hat. Laufen diese beiden Befehle ohne Fehler durch: get-addresslist | update-addresslist get-globaladdresslist | update-globaladdresslist @Jetter: Wenn ich das richtig verstehe, stehen die Leute in der GAL, obwohl sie KEIN Postfach haben.