-
Gesamte Inhalte
4.985 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von RobertWi
-
Strukturierte, Globale Adressliste
RobertWi antwortete auf ein Thema von robin.stoeckli in: MS Exchange Forum
Moin, das hierarchische Adressbuch ist das einzige, was geht und könnte Dir eventuell helfen: Klick1 Klick2 Und dann gäbe es noch die Addressbook Policy, die aber dazu führt, dass jede Gruppe ein anderes Adressbuch hat. -
Na dann erzählt Microsoft wohl absolut grundlos, dass Snapshots von DC verboten sind..... Und natürlich hast Du vorher abgeklärt, wie viel Datenverlust "/p" bringt und das mit dem Kunden abgestimmt, oder? Was genau willst Du von uns jetzt hören? Absolution für Dein Vorgehen wirst Du nicht bekommen, das verbietet die Erfahrung. Korrektes Vorgehen willst Du auch nicht hören. Dann kann man sich nur zurück lehnen und hoffen, dass es beim ersten Mal noch nicht zu laut knallt.
-
OK. Und wie schnell sollen gelöschte Mails, gelöschte Postfächer, gelöschte AD-Benutzer, gelöschte Dateien, fehlerhafte Schema-Änderungen, wiederhergestellt werden? Was passiert bei einer korrupten Datenbank? Bei anderen "Admin"-Fehlern, z.B. dem Löschen wichtiger Systemdateien oder Regkeys. Wie schnell soll ein System dann wieder laufen? Wieviel Datenverlust wird akzeptiert? Und dazu passend: Wie viel Ressourcen (Geld, Hardware, Man-Power) sind vorher und im Desaster-Fall verfügbar? DAS sind die Fragen, die man vorher klären muss, denn wenn es erst mal knallt, ist es zu spät dazu.
-
Falsche Frage. Zuerst definiert man die Wiederherstellungs-Anforderungen. Daraus leitet sich die Anforderung ans Backup ab.
-
Da Snapshot bei Exchange unsupported und bei DC hochgradig verboten sind, ist fast alles besser, als diese System mit einem Snapshot zu sichern. ;)
-
Exchange Server 2010 SP 2 auf SP3 Installation
RobertWi antwortete auf ein Thema von mikro in: MS Exchange Forum
Moin, Dann installier es nach. Zwischen den SP ändern sich schon mal die Anforderungen. Korrekt, diese Reihenfolge sollte man beachten. Nein, sicher nicht, das sind lokale Features. Es sei denn, es wurde das Schema-Update angemeckert, aber dafür ist Deine Fehlerbeschreibung nicht genau genug. Korrekt. Korrekt. Ich würde das aber nicht in der Nacht machen, da ist im Notfall keiner da, der Dir helfen kann. Mit Deiner Ausstattung (korrekt konfiguriert) kannst Du das problemlos tagsüber durchführen. Warum investiert ihr schließlich in HA, wenn ihr sie dann nicht nutzt. Korrekt. Alle RU sind kummulativ. Erst SP installieren, danach das letzte RU. -
Korrekt (was Norbert schreibt). Snapshot-Sicherung sind bei Exchange unsupported, solange Exchange dies nicht als Sicherung erkennt. Deine Datenbank befindet sich immer in einem inkonsistenten Zustand, d.h. Du kannst theoretisch keine Log-Datei löschen, da Du nicht weiß, welche noch benötigt wird (mit Fachwissen kann man da schon was machen, das würde ich aber ungern so nebenbei im Forum erklären). Ein zweites Backup hilft Dir nicht, da Du dann noch mehr Inkonsistenz bekommst. Und bei einem Recovery müsstest Du mehrfach wiederherstellen. Die einzig saubere Lösung (neben einem Backup) ist das aktivieren der Umlaufprotokollierung. Dann verlierst Du aber Daten bei einem Ausfall, zwischen Sicherung und Ausfall. Du sicherst Deine DC hoffentlich nicht mit dem Programm, oder?
-
Nein, zumindest keines, dass Exchange als Backup erkennt. Denn sonst würden die Log-Dateien verschwinden. Was steht in den Eigenschaften der Datenbank als letzter Sicherungszeitpunkt? DAS ist der Zeitpunkt, an dem zuletzt ein korrektes Exchange-Backup gelaufen ist, danach nicht mehr.
-
Also ich würde ein Backup einrichten, dann verschwinden die Logfiles von alleine.
-
gesendete Mail nicht verschickt und verschwunden
RobertWi antwortete auf ein Thema von badmin in: MS Exchange Forum
Ich habe ab und zu mal einen ähnlichen Fall in zwei Konstellationen (aber nicht immer und auch nicht nachvollziehbar): - Entwurf geschrieben, gespeichert und nach langer Zeit gelöscht -> Outlook glaubt, die Mail wurde gesendet - Antwort mit einem anderen Absender (anderes Exchange-Konto) in Outlook geschrieben -> Outlook findet die gesendet Mail nicht, zeigt nur den Pfeil an. Ich habe auch in Outlook 2013 manchmal den Fall, das in der Voransicht kein Absender drin steht, wenn die das Absender-Konto vor dem Senden (aber nach Entwurf speichern) ändern, in der Mail steht er aber natürlich. Bei Ol 2010 war das aber noch hässlicher, da ging die Mail in diesem Fall auch mal mit einem falschen Absender raus. Ich würde mich daher nicht unbedingt auf den Pfeil und die Outlook-Aussage verlassen. -
gesendete Mail nicht verschickt und verschwunden
RobertWi antwortete auf ein Thema von badmin in: MS Exchange Forum
Moin, ohne Dich hier abwimmeln zu wollen: Bei Office 365 zahlt der Kunde GELD für den Support, also soll er die Anfrage bitte dahin stellen. Außerhalb von Microsoft hat eh niemand Zugriff auf die notwendigen Infos und kann keine Logs einsehen. -
PKM executable funktioniert nicht mehr
RobertWi antwortete auf ein Thema von hesje in: MS Exchange Forum
Moin, MsFTEFD.exe kommt von den Sharepoint Services auf dem SBS. Ich würde spontan sagen, dass 6GB RAM zu wenig ist. IMHO sind mind. 8 GB vorgeschrieben, und eigentlich ist sogar das zu wenig. -
Attempted failover to alternate host
RobertWi antwortete auf ein Thema von Sysadmin89 in: MS Exchange Forum
Sieh meine Antwort im Technet. -
Bekomme Exchange SP3 nicht installiert wegen fehlenden Update
RobertWi antwortete auf ein Thema von Flare in: MS Exchange Forum
Wahrscheinlich ist er schon drauf oder er war in einem späteren Windows-Update enthalten. So intelligent ist die Exchange-Installation nicht, das zu erkennen. Und ohne Cluster brauchst Du den eh nicht. -
einzelne E-Mail aus Queue löschen
RobertWi antwortete auf ein Thema von klicksor in: MS Exchange Forum
Und jetzt lesen wir langsam 100x den dritten Eintrag von unten so laut vor, dass uns alle Kollegen für **** halten. ;) -
einzelne E-Mail aus Queue löschen
RobertWi antwortete auf ein Thema von klicksor in: MS Exchange Forum
EMC starten, in den Abschnitt Toolbox wechseln und dort die Warteschlangen-Anzeige starten. Wenn denn darin gar nichts ist (also auch keine Warteschlangen) rechts oben auf "Mit Server verbinden..." und einen Exchange mit der Rolle "Hub-Transport" aussuchen. Bei mehreren HT-Servern muss man das Werkzeug mehrfach starten oder immer wechseln. -
einzelne E-Mail aus Queue löschen
RobertWi antwortete auf ein Thema von klicksor in: MS Exchange Forum
EMC = Exchange Management Console = Exchange Verwaltungskonsole. ;) -
Also funktioniert es jetzt?
-
einzelne E-Mail aus Queue löschen
RobertWi antwortete auf ein Thema von klicksor in: MS Exchange Forum
Zumal es die rudimentäre EMC nur mit Toolbox und Warteschlangen-Anzeige sogar bei Ex 2013 noch gibt. -
Mailbox Datenbank verteilung X2010
RobertWi antwortete auf ein Thema von karlldall in: MS Exchange Forum
Moin, das ist korrekt, neue Postfächer werden nur in der Datenbank "Tolledatenbank-MB09" angelegt. Du kannst mit einfachen nur sehen, wo Postfächer sind, aber nicht, wann sie angelegt worden sind. Wann steht eventuell im "Admin Audit Log", das aber nicht schön zu bedienen ist: Klick -
einzelne E-Mail aus Queue löschen
RobertWi antwortete auf ein Thema von klicksor in: MS Exchange Forum
Nein. EMC starten, in den Abschnitt Toolbox wechseln und dort die Warteschlangen-Anzeige starten. -
einzelne E-Mail aus Queue löschen
RobertWi antwortete auf ein Thema von klicksor in: MS Exchange Forum
Moin, wenn Du das CMDLET "get-message" hast, ergibt sich damit automatisch der Name des CMDLET für das Entfernen: "remove-message". Aber warum benutzt Du nicht die GUI? Da kannst Du die Mail komfortabel mit einem Rechtsklick löschen. -
Mailbox Datenbank verteilung X2010
RobertWi antwortete auf ein Thema von karlldall in: MS Exchange Forum
Also ich habe hier 8 DB mit gut 2000 Leuten, da hat das Verteilen mehr oder weniger gut funktioniert. Die Anzahl PF liegt zwischen 240 und 260. Aber schau halt mal nach, ob eventuell Datenbanken vom Provisioning ausgeschlossen sind: Get-MailboxDatabase | ft Name,*prov* -
Moin, wie gesagt, funktioniert problemlos: PS C:\> 'test1','test2' | Get-ADGroup | ft Name,Group* -AutoSizeName GroupCategory GroupScope ---- ------------- ---------- Test1 Distribution Universal Test2 Security Universal PS C:\>'test1','test2' | Get-DistributionGroup | ft Name,Group* -autosizeName GroupType ---- --------- Test1 Universal Test2 Universal, SecurityEnabled PS C:\> 'test1' | Get-ADGroupMember -Recursive | Get-ADUser -properties * | ft displayName,NamedisplayName Name ----------- ---- BeXXX, MYYY mbeXXX PS C:\> 'test2' | Get-ADGroupMember -Recursive | Get-ADUser -properties * | ft displayName,NamedisplayName Name ----------- ---- BeXXX, MYYY mbeXXX test1 ist eine "Distribution Universal", test2 ist "Security Universal" und beide sind Mail-aktiviert. Aus Deiner Fehlermeldung würde ich lesen, dass es die Gruppe "AlleMitarbeiterInnenITP" (grr..... grausige Verhunzung der deutschen Sprache) bei Dir nicht gibt. Was sagt denn Get-ADGroup "AlleMitarbeiterInnenITP" | ft Name,Group* -AutoSize Alternativ kannst Du das auch mit dem DN probieren.
-
Mailbox Datenbank verteilung X2010
RobertWi antwortete auf ein Thema von karlldall in: MS Exchange Forum
Moin, der Mechanismus ist zwar etwas aufwendiger (welcher Admin darf welche Datenbanken an welchem Standort befüllen), landet aber in der Endauswahl bei "zufällig". Ein Load Balancing o.ä. findet nicht statt, weder auf die Größe, noch auf die Anzahl. Hier hat ein MVP Kollege das mal ausgetestet: http://www.mikepfeiffer.net/2010/04/testing-out-load-balanced-mailbox-provisioning-in-exchange-2010/ Wenn Du das anders haben willst, musst Du selbst verteilen (per eigenes Script beim Anlegen des Postfaches). Aber dann musst Du zuerst die Frage klären, wonach Du verteilen willst.