Jump to content

RobertWi

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    4.985
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von RobertWi

  1. Moin, zuerst solltest Du mal prüfen, WELCHE Berechtigungen da gesetzt wurde. Kritisch ist nur "Vollzugriff". Andere werden eventuell für irgendwelche Programme (z.B. Blackberry) benötigt. Ein reines Leserecht gibt es bei Postfächern eh nicht, die kommen also vermutlich woanders her, vermutlich vererbt. Du scheinst noch Exchange 2003 zu haben. Dann musst Du Dich mit ADSIEDIT durch die Exchange-Struktur klicken und den Vererbungsstartpunkt suchen. Aber wie gesagt: Prüfe, WARUM die da sind und ob sie nicht für was anderes benötigt werden.
  2. Moin, antworten wir mal linux-like: man locate ;)
  3. Moin, einfach wird es, wenn Du ALLE dem Ex 1 unbekannten Adressen an Ex 2 weiterleiten willst: http://technet.microsoft.com/en-us/library/bb676395(v=exchg.141).aspx Deutlich aufwendiger wird es, wenn Du nur einzelne Adressen weiterleiten willst. Dann brauchst Du einen "Schatten"-Domäne (kann auch eine Subdomain der eigentlichen sein) und leitest einzelne Konten an dieser weiter - entweder als Kontakte oder über die Eigenschaften "ForwardingSMTPAddress".
  4. Hallo Uwe, Glückwunsch zum MCM, auch wenn es schon ein paar Tage her ist. Ich will Deine Leistungen nicht in Abrede stellen, sondern habe nur das Wiedergegeben, was einige Exchange MCM erzählten: Ohne Kurs sei die Prüfung nicht zu schaffen. Das soll wohl auch daran liegen, dass Dinge behandelt werden, die so in der Praxis nicht vorkommen und im theoretischen Teil wohl auch Fragen mit "NDA"-Antworten dabei waren. Ob das Absicht war oder der Personenkreis z.B. auf TAP-Kunden beschränkt werden, konnte allerdings nicht geklärt werden.
  5. Was gefällt Dir denn an Dukels Lösung nicht, dass Du nun wieder was ganz anderes ins Spiel bringst?
  6. Und da ist wieder Fehlerursache #1 bei Mailflow-Problemen in Migrationen.
  7. Moin, ein Ressourcen-Postfach kein ein besserer Regelwerk für "Autoaccept" bekommen. @baltic.sailor: So ein Work Flow ist mit Bordmitteln nicht möglich. Die Leute müssen das entweder in die Einladung schreiben oder die Sekretärin getrennt informieren. Ohne Dritt-Mittel gibt es das in Exchange auch nicht. Ressourcen-Postfächer sind hier eher rudimentär.
  8. In meiner Liste fehlte übrigens noch: - kurzfristige Einstellung der Forefront-Produkte, vor allem beim TMG ohne Alternative (bevor Norbert was sagt: Ich weiß, dass ich persönlich an der Stelle nicht so sehr den Bedarf sehe, aber trotzdem möchten Kunden natürlich sauber Lösungen haben) Bei den Technet Abos scheint es wohl ein wenig Besserung zu geben. Heute habe es die folgende Mail (den MCT-Satz haben nur Trainer in der Mail): Da ist dann wohl doch jemanden aufgefallen, dass man 180 Tage Versionen schlecht für Testumgebungen nutzen kann und bei Migrationsthemen man auch Zugriff auf älter Versionen haben muss.
  9. Moin, führe mal folgende Befehle aus: get-addresslist| update-addresslist get-globaladdresslist | update-globaladdresslist get-offlineaddressbook | update-offlineaddressbook update-filedistributionservice -server SERVERNAME Die müssen alle fehlerfrei laufen. Danach in OWA die Adressliste kontrollieren.
  10. Nein, steht bereits in #2 dieses Thread. SBR braucht Dritt-Anbieter-Software. Kann man festlegen, aber nicht mit den Absender, sondern mit den Empfänger.
  11. Mittlerweile kann (konnte) man die Prüfung auch ohne vorherigen Besuch der Schulung machen. Allerdings haben mehrere Exchange MCM bestätigt, dass sie ohne Kurs gar keine Chance gehabt hätten und sogar mit es verdammt schwer war. Legal und nur mit Erfahrung dürfte es fast unmöglich gewesen sein, die Prüfung zu bestehen.
  12. Lag ich mit meiner Vermutung der zerschossenen PowerShell Config doch richtig. Kleiner Tipp: In dem Verzeichnis liegt eine "web.config". Sichere diese, da sind genau die Einstellungen drin, die Du gerade gemacht hast. Im Notfall kann man die einfach zurückkopieren.
  13. Nein, eigentlich nicht mal "könnte". Die TLD "local" ist reserviert für Multicast-DNS und wird von Apple für das "Bonjour"-Protokoll benutzt. Genau genommen darf man sie also nicht verwenden, auch wenn es in den meisten Netzen keine Probleme gibt. Sogar Microsoft rät seit längerem davon ab (nachdem sie bei Win 2000 noch dazu geraten hatten). Siehe auch hier: http://en.wikipedia.org/wiki/.local
  14. Moin, die GAL hat keine eigenen Einträge. Sie ist eine Kopie einer (oder mehrerer) anderen Adressliste. Diese wiederum haben kein eigenen "Einträge". Alle Einträge sind Objekte in Deinem AD/Exchange, d..h. Postfächer, Verteilerlisten, Kontakte, usw. Die Adressliste kann also per Defintion nicht "verkehrt" sein, es sind die Objekte darin. Also müsstet Du genauer sagen, was verkehrt ist, damit man das irgendwie korrigieren kann.
  15. Das wird MVP intern bei uns auch heftig diskutiert. Microsoft macht sich im Augenblick keine Freunde: - Abschaffung Technet Abos - extrem schlechte Produktqualität der on-prem Software - die MSFT-Cloud ist teilweise so günstig, dass Konkurrenten es schwer haben (gerade hat MSFT die Quota bei Office 365 von 25 GB auf 50 GB verdoppelt) Und jetzt noch Abschaffung der Premium Zertifizierungen. Mal sehen, wann bei Microsoft irgendjemand den Knall hört, dass "It's all in the cloud" außerhalb der USA nur sehr gegrenzt funktioniert und die NSA-Affäre nicht unbedingt neues Vertrauen geschaffen hat.
  16. Und weil Norbert es nicht schreibt: POP3-Connectoren sind Mist und das Abholen aus einem einzelnen Postfach mit Weiterverteilung an die Empfänger sollte auf keinen Fall gemacht werden, weil das aus technischen Gründen nicht sauber funktionieren kann!
  17. Ok, Du magst es wohl eher komplizierter. Solang es es funktioniert, egal. :)
  18. Moin, denk daran: Das gilt nur für diesen einen Rechner. Wenn der Benutzer an einen anderen geht, muss der Key wieder gesetzt werden. Und wenn Du schon einen Benutzer hast, der die Größe überschreitet, dann kommen eventuell noch mehr dazu. Eventuell denkst Du darüber nach, das per GPO zu setzen: http://support.microsoft.com/kb/938118/en-us
  19. Moin, @Alith Anar: Zwei kleiner "Fehler" in Deinem Bespiel: Eine Zeile mit "Write-Host" gibt es noch. Und Dein Output wird immer angehängt, d.h. die Datei wird immer länger und länger (im ersten Entwurf wurde sie dagegen immer überschrieben). Ok, das ist für eine Log-Datei eventuell sinnvoll, aber nicht für die Mail zur Benachrichtigung. In einer Log-Datei müsste man dann aber auch Datum/Zeit schreiben, sonst bringt einen die reine Auflistung gar nichts. @Isostar: Wenn Dein Wissen nicht mal ausreicht, aus einem Write-Host “WRONG” ein $a = “WRONG” zu machen, fehlen Dir vermutlich wirklich sehr viele Grundlagen des allgemeinen Scriptings. Dann wirst Du es mit der PS sehr schwer haben,
  20. Moin, kurz gesagt; Wenn Dir die Erfahrung in der PowerShell fehlt, wirst Du am Anfang sehr große Probleme haben, die man nicht in einem Forum lösen kann. In der PowerShell ist alles ein Objekt und muss auch so behandelt werden. Eine einfach Umlenkung in eine Datei geht zwar, aber bringt eventuell nicht das gewünschte Ergebnis. Dein Script ist ja eigentlich ganz simpel. Ich würde den Text, den Du da mit Write-Host ausgibst, in eine Variable speichern. Und dann den Inhalt als "Body" mit "Send-Mailmessage" verschicken. Schau Dir die Beispiele an, da ist schon einiges erklärt. Nachtrag: In Deinem Link ist doch sogar eine Komplett-Lösung mit Mailversand beschrieben. Was ist den jetzt noch das Problem?
  21. Moin, kurzgefasst: Die einzelnen Connectoren werden für das Rollen-Konzept Frontend-Server/Backend-Server benötigt. Lang liest Du hier.
  22. Außerdem sollten die Authentifizierungseinstellung im IIS auf dem Verzeichnis "PowerShell" geprüft werden. Die müssen alle auf "Deaktiviert" stehen.
  23. Es könnte auch einfach eine ältere Mail gewesen sein, oder löschst Du Mails immer am gleichen Tag? Und "ungelesen" muss die auch nicht gewesen sein, es gibt ja in Outlook die Vorschau, die meistens zum Lesen reicht.
  24. Moin, bei mir gibt es nur einen Unterschied zu Dir: SmartHostAuthMechanism: BasicAuthRequireTLS Ansonsten ist das gleich. Ich würde jetzt folgendes tun: - die Daten mit einem normalen Mail-Client prüfen, d.h. einen Mail-Client zum SMTP-Senden mit den gleichen Daten, wie bei Exchange konfigurieren - die SMTP-Protokolle auswerten, die ja bei Dir aktiviert sind. Und wenn der Fehler bleibt, mit den Protokollen den Support anschreiben. Wie gesagt: Geht bei mir und dem Provider seit Jahren problemlos.
  25. Also ich kann nur sagen: Wenn man es richtig konfiguriert, funktioniert es. Da uns keine Konfig nennst, können wir schlecht was sagen. Was sagt denn: get-sendconnector | fl
×
×
  • Neu erstellen...