-
Gesamte Inhalte
4.985 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von RobertWi
-
Moin, probiers mal mit "Get-MailboxStatistik" oder gibt bei Get-MailboxFolderStatistik auch den Ordnernamen mit an (Beispiel: "user1a53098c:/Posteingang").
-
Exchange 2010: Get-MessageTrackingLog Ausgabeoption
RobertWi antwortete auf ein Thema von ferrari-fan in: MS Exchange Forum
Führe in der EMC folgenden Befehl aus: Get-TransportServer SERVERNAME | fl *Tracking* Danach siehst Du, wie lange die Log-Dateien aufbewahrt werden - Standard sind 30 Tage. Get-MessageTrackingLog –Start (Get-Date).AddHours(-1) –Resultsize Unlimited -EventId "Send" | Where-Object {$_.sender –like "*@meinedomain.de"} | Select-Object Recipients > C:\mailadress.txt Sollte sich mit dem Befehl oben ändern. BTW: Ich würde das Schreiben in die Datei lieber mit Export-CSV durchführen, also: Get-MessageTrackingLog –Start (Get-Date).AddHours(-1) –Resultsize Unlimited -EventId "Send" | Where-Object {$_.sender –like "*@meinedomain.de"} | Select-Object Recipients | Export-CSV C:\mailadress.txt Prinzipiell schon, aber nicht mit einem Aufruf. In dem Feld stehen immer alle Empfänger drin und es ist ein mehrwertiges Objekt. Das kann man zwar auftrennen, aber nicht mehr in einem Einzeiler. Das ist schon OK. Du kannst auf das SMTP-Protokoll auswerten, müsstest das aber per Hand machen. Ein Forum ist kein guter Ort, die absoluten Grundlagen der PowerShell zu lernen. Mit dem ersten Befehl oben findest Du den Ort der Log-Dateien heraus. Das CSV-Dateien im Textformat, als eventuell hast Du für Dich auch ein besseres Werkzeug (Excel, o.ä). -
Exchange 2013 - Kontaktgruppen über globale Adresslisten`?
RobertWi antwortete auf ein Thema von OptimusX in: MS Exchange Forum
Geht zwar, allerdings dürfte bei Exchange Verteilerlisten die Pflege via OWA einfacher sein (zumindest für den Admin): http://vbry21.wordpress.com/2013/06/28/self-service-distribution-groups-in-exchange-2013/ Bessere Anleitungen für 2013 finde ich auf die Schnelle nicht. -
Exchange 2013 - Kontaktgruppen über globale Adresslisten`?
RobertWi antwortete auf ein Thema von OptimusX in: MS Exchange Forum
Na ja, was soll ich sagen: Das neue Update-Konzept ist mit einer der Hauptgründe, warum ich meinen Kunden im Augenblick immer noch vom Einsatz von Ex 2013 dringend abrate. -
Exchange 2013 - Kontaktgruppen über globale Adresslisten`?
RobertWi antwortete auf ein Thema von OptimusX in: MS Exchange Forum
Gehört das regelmäßig Sichten entsprechender Informationsquellen nicht zu Deinem Job? Eigentlich gilt immer noch, dass Informationen ein Hol-Schuld sind. Für die Produkte, die ich im Einsatz habe überprüfe ich regelmäßig, ob es Updates gibt. Für viele Produkte gibt es da auch Automatiken: Für Windows Updates kann man z. B. die Microsoft Security Bulletins abonnieren. Die Exchange Entwickler führen ein sehr gutes Blog, dass man per RSS abonnieren kann. -
Exchange 2013 - Kontaktgruppen über globale Adresslisten`?
RobertWi antwortete auf ein Thema von OptimusX in: MS Exchange Forum
Moin, das löst man am besten mit einer Verteilergruppen. Nachtrag: CU2 ist aktuell und enthält ein wichtiges Sicherheitsupdate. -
ActiveSync NOT available bei einem User
RobertWi antwortete auf ein Thema von al3x in: MS Exchange Forum
Moin, vermutlich wie immer: - der User ist Mitglied in einer Admin-Gruppe -> es ist nicht vorgesehen, dass mit einem solchen User gearbeitet wird, daher funktioniert der nicht korrekt - der User WAR mal Mitglied in einer Admin-Gruppe -> adminCount auf "0" setzen und die Berechtigungen auf dem AD-Objekt des Users wieder vererben lassen -> http://www.msxfaq.de/konzepte/adminsdholder.htm -
Wieviel RAM für Exchange 2013 / 25 Benutzer
RobertWi antwortete auf ein Thema von kewes in: MS Exchange Forum
Damit wollte ich auch nur zeigen, dass Sizing bei Exchange eine Wissenschaft mit vielen Variablen ist. Du hast doch eine Windows 2012 Lizenz oder? Standard erlaubt 2 VM, Datacenter unbegrenzt. Warum dann was anderes einsetzen. Ich sichere gar nicht, ich stelle im Notfall wieder her. Und erst, wenn die Anforderungen an Verfügbarkeit, Recovery-Zeiten, etc. geklärt sind, mache ich mir Gedanken, wie ich dieses Ziel am besten erreichen kann. -
Exchange 2003 nimmt Mails von Vodafone / Arcor nur teilweise an
RobertWi antwortete auf ein Thema von Moschi76 in: MS Exchange Forum
Poste das mit den Seitenzahl mal hier: http://www.mcseboard.de/topic/190824-neues-board-design/ War schon mal Thema, aber den Macher dieses Forums ist bei der Länge des Wunsch-Threads eventuell der Überblick verloren gegangen. -
Exchange 2003 nimmt Mails von Vodafone / Arcor nur teilweise an
RobertWi antwortete auf ein Thema von Moschi76 in: MS Exchange Forum
Moin, Thema kennen wir schon und haben wir Seitenweise bereits hier besprochen: http://www.mcseboard.de/topic/194460-exchange-2003-mails-von-gmx-kommen-nicht-an-tls Es gibt bei Exchange 2003 bzw. Windows 2003 vermutlich keine saubere Lösung, als TLS zu deaktivieren. -
Interne Nachrichtenweiterleitung - Mails verschwunden
RobertWi antwortete auf ein Thema von Dutch_OnE in: MS Exchange Forum
Warum sollte Exchange das mehrfach probieren? Das ist ein Fehler und wird auch beim zweiten Mal ein Fehler sein. Mehrfach versucht würde nur bei temporären Problem oder Nichterreichbarkeit. -
Interne Nachrichtenweiterleitung - Mails verschwunden
RobertWi antwortete auf ein Thema von Dutch_OnE in: MS Exchange Forum
Moin, die Mails sollten unzustellbar zurückgegangen sein. -
Schau mal hier bei POPCon, was der alles für Felder versucht zu finden, ob irgendwo der Original-Empfänger steht: http://www.servolutions.de/popcon/feature/advanced.htm Kann also gut sein, dass 1&1 den Original-Empfänger in irgendeinem Header-Feld eingetragen hatte.
-
Moin, es gibt einen großen Unterschied zwischen "Vollzugriff" und "Impersonation": Bei Vollzugriff bleibst Du Konto "Admin", bei Impersonation wirst Du zu Konto "User". Es lässt sich dann nicht mehr feststellen, dass das NICHT der User war.
-
Ach so, ändert aber an dem Problem nicht. Nach der Weiterleitungen (Punkt 3) muss in der Mail (Stichwort BCC) nicht mehr zwangsläufig der Original-Empfänger stehen. Der RCPT TO ist dann die Weiterleitungsadresse und die Mail liegt ohne Identifikationsmöglichkeit im Weiterleitungspostfach. Wohin soll der POP-Connector die dann schieben, bzw. was soll Exchange damit machen?
-
Verstehe ich nicht? Noch ein drittes Postfach? Wenn man POP nutzen will (will man eigentlich nicht), dann muss das so aussehen: 1. PF Provider -> POP -> 1. PF Exchange 2. PF Provider -> POP -> 2. PF Exchange 3. PF Provider -> POP -> 3. PF Exchange usw. Als jedes Postfach in Exchange hat eine Entsprechung beim Provider und jedes Postfach muss einzeln abgeholt werden. Das heißt bei 20 Postfächern 20 POP-Vorgänge bei jeder Runde. Catch-All-Postfächer, Sammelabholen, usw. können prinzipbedingt nicht sauber funktionieren. Das kannst Du nie vermeiden, wenn ein POP-Connector halbwegs laufen soll. Das liegt im SMTP-Protokoll und der Tatsache, dass der korrekte Empfänger an genauer einer Stelle steht (RCPT TO), diese Stelle aber nach dem Einliefern nicht gespeichert werden muss. Exchange z.B. speichert sie nicht, viele Provider haben eine nicht-standard-konforme Krücke eingebaut. Aber was nicht Standard ist, muss morgen nicht mehr funktionieren. Daher gibt es, wenn überhaupt, nur eine Lösung: Gaaaanz viele POP-Abholvorgänge - oder halt gleich richtiges SMTP einsetzen. Man gibt bei Cloud-Lösungen immer ein wenig Freiheit ab, kann aber eventuell viel Know-How gewinnen, das man sonst nicht hätte. Für mich gibt es aber andere Hauptgründe gegen Clous und die liegen eindeutig beim Datenschutz. Erschreckend, wenn nach Prism und NSA überhaupt noch ein GF darüber nachdenkt, in eine Cloud und nach dazu in eine nicht-deutsche zu wechseln. Man kann sehr viel bei ORF konfigurieren. Gibt es als Trial-Version, solltest Du Dir mal anschauen.
-
Missbrauch: Exchange als Dokumentenablage
RobertWi antwortete auf ein Thema von Hippo in: MS Exchange Forum
An dem Itemcount würde ich mich nicht so sehr aufhänge. In Deutschland arbeitet man eher mit vielen Ordnern (altes Ablagesystem) und relativ wenig Dateien pro Ordner. Der Itemcount ist in Nordamerika viel wichtiger, wo die Leute alle Mails eines Jahres oder eines Projektes in einen Ordner werfen und dann die Suchfunktion nutzen. (Das ist auch der Hauptgrund, warum die Suchfunktion immer besser wird, Outlook bis heute aber keine Vererbung von Ordnerberechtigungen kann.) -
Wieviel RAM für Exchange 2013 / 25 Benutzer
RobertWi antwortete auf ein Thema von kewes in: MS Exchange Forum
Moin, grobe Schätzung: Mindestens 8 GB, ich würde 16 GB RAM nehmen. RAM kostet heute im Gesamtkonstrukt quasi nichts mehr. Ob ein Raid 10 Sinn ergibt, kann man nicht so einfach sagen, daher lautet die Antwort: Im Prinzip schon. Ich persönlich würde die Platten bei der DB-Größe vermutlich eher als 2x Raid 1 konfigurieren. Und ich würde das virtualisieren, dann kannst Du DC von Exchange trennen und zwei getrennte VMs dafür installieren. Denk daran: Nichts ist besser für einen Exchange als möglichst viel RAM. Je mehr RAM, desto weniger wichtiger werden die Platten! Die offiziellen Infos findest hier, viel Spaß dabei. ;) -
Natürlich darf bei mein POP-Connectoren und bei Weiterleitungen kein Catch-All verwenden, das kann prinzipbedingt nicht funktionieren. Wenn man das will, muss man 1:1 die Konten beim Provider anlegen wie bei Exchange. Dafür kann jetzt aber dF nichts, oder? Und dein Test zeigt, dass Microsoft hier offensichtlich unrecht hat. Aber natürlich ist dF ein großer allgemeiner Provider und wann man sehr spezielle Anforderungen hat, muss man es halt selbst machen. Aber das ist bei jedem großen Provider so. ORF ist wirklich sehr gut, habe ich auch selbst im Einsatz. Allerdings kann man dort keine Domain-Ausnahme für PTR-Lookup machen. Man kann allerdings Domänen/IP-Adresse/E-Mail-Adressen komplett Whitelisten, das müsstest Du mal ausprobieren, das sollte auch gehen. Als ich mir das eben anschaute, habe ich festgestellt, dass ich die PTR-Prüfung gar nicht aktiviert habe. Ich nutzen Greylisting und Du müsstest sehen, ob das bei Euch nutzbar ist (Greylisting hat prinzipbedingt einige kleiner Nachteile, die manche Kunden nicht wollen). Das reicht offensichtlich in Verbindung mit RLBs schon aus.
-
Moin, was Du mit dF aber auch machen kannst, ist eine Weiterleitung auf eine Subdomain. Also: webmaster@firma.xx -> webmaster@buero.firma.xx Und auf "buero.firma.xx" setzt Du den MX-Eintrag. Damit profitierst Du vom recht guten Spamfilter bei dF. Der einzige Nachteil ist, dass Du alles doppelt pflegen musst. Und ein Tipp für dF: NICHT die einfache Weiterleitung benutzen, sondern eine Filterregel erstelle. Die einfache Weiterleitung basiert auf den eingehenden SMTP-Server, der vor dem Spam-Filter arbeitet. Die Filter-Regel erst danach. Ist so eine Besonderheit bei denen.
-
Missbrauch: Exchange als Dokumentenablage
RobertWi antwortete auf ein Thema von Hippo in: MS Exchange Forum
Den hatte ich auch in der Hand, der bezieht sich allerdings auf Ex 2003 und beim Itemcount ist wirklich deutlich was passiert. -
Probleme beim Einrichten eines Sendconnectors
RobertWi antwortete auf ein Thema von bill_mustermann in: MS Exchange Forum
Bis auf den, der auf Port 25 von außen hört, sollte die Protokollierung bei allen eigentlich schon aktiv sein. Oder anders ausgedrückt: Bei dem, der mich am meisten interessiert, muss ich was tun. :) Korrektur, habe eben nachgesehen: Sind nur zwei aktiv und Port 25 ist bereits eingeschaltet. D.h. die anderen müssten eingeschaltet werden. -
Missbrauch: Exchange als Dokumentenablage
RobertWi antwortete auf ein Thema von Hippo in: MS Exchange Forum
Das Problem hierbei ist, dass es eigentlich keine einfache Zahl gibt, da hierbei die Exchange-Version und die Outlook-Version und der Cache Mode eine Rolle spielt. Bei Outlook 2007 ist es z.B. empfohlen, dass die OST-Datei nicht größer als 2 GB wird. Bei Outlook 2010 taucht z.B. hier die Zahl von 10 Gb auf. Und manchmal ändert sich das sogar mit Service Packs. Ab 2010 ist die Größe standardmäßig auf 50 GB begrenzt. Exchange 2010 kann dagegen problemlos 100 GB halten - via OWA und Online-Mode. Für den Server sind die Veränderungen viel wichtiger, als die Bestandsdaten. Und die Anzahl der Elemente spielt auch noch eine Rolle, hier gab es zwischen den Outlook-Versionen auch Unterschiede (2007 20k pro Ordner, 2010 100k pro Ordner). Für 2013 habe ich keine offizielle Quelle gefunden, die Zahlen stammen von einer Konferenz. -
Probleme beim Einrichten eines Sendconnectors
RobertWi antwortete auf ein Thema von bill_mustermann in: MS Exchange Forum
Der Weg ist kurzgesagt ungefähr so "Mailbox via RPC an Mailboxtransport Submission (hier die Komponente Store Driver) von da via SMTP an FE Transport Service. Da kommt dann wirklich ein Receive-Connector ins Spiel ("Outbound Proxy Frontend"), der hört auf Port 717. IMHO müsste die Mail dann aber bereits aus den Entwürfen weg sein. Poste mal die Ausgabe von Get-ReceiveConnector Outb* | fl -
Probleme beim Einrichten eines Sendconnectors
RobertWi antwortete auf ein Thema von bill_mustermann in: MS Exchange Forum
Was sagst Du zu meinen Fragen in #10?