-
Gesamte Inhalte
4.985 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von RobertWi
-
Fragen zur Migration auf Exchange 2010
RobertWi antwortete auf ein Thema von Grimbi in: MS Exchange Forum
Moin, normalerweise wird gar nichts an der alten Konfig geändert Mails rein/raus und Zugriff auf den alten Server funktionieren wie vorher. Ein wenig sperrig hat sich manchmal der interne Mailfluss, den kannst Du aber testen. Prüfen solltest Du Eventlogs, ExBPA und vor allem die DC-Replikation. Die muss unbedingt und absolut fehlerfrei sein. Tools hierfür sind das Eventlog und repadmin /showrepl Wenn sich dort irgendwelche Fehler zeigen, müssen die unbedingt zuerst behoben werden, sonst sind weitere Probleme vorprogrammiert. -
Klar, hier: http://gsexdev.blogspot.de/2011/04/using-ews-to-calculate-age-of-items-and.html http://blogs.msdn.com/b/akashb/archive/2010/03/05/how-to-list-top-level-folders-in-a-mailbox-using-ews-managed-api-1-0.aspx (Das sind Beispiele für Zugriff mit EWS auf Mailboxen, Dein spezielles Programm wirst Du Dir wahrscheinlich selbst bauen müssen)
-
Korrekt, das ist falsch, wird aber trotzdem nicht sauber funktionieren. 1. Wäre der Aufbau mit import-csv deutlich schöner 2. Wenn Du vorher das hier hattest: -Members User1,User2 und jetzt das -Members "$ADDUser" lautet die Frage, die Du Dich selbst hättest stellen können: Wo kommen die Anführungszeichen her? Oder anders: Vorher waren da keine, warum sollten da jetzt welche sein (es gibt Gründe, aber dann hättest Du die korrekt verwendet). Also so benutzen: -Members $ADDUser
-
Es wäre nett, wenn Du meine Frage beantworten würdest, da der Befehl eigentlich nicht notwendig sein sollte.
-
Hast Du doch schon geschrieben: EWS = Exchange Webservices
-
Moin, welche Antwort erwartest Du denn?
-
Moin, wo hast Du den Befehl her? Warum nimmst Du zum Entfernen nicht einfach die GUI?
-
Von Schwierigkeiten hattest Du nichts geschrieben, Du wolltest den Ablauf wissen und hast ihn schon einigermaßen gut wiedergegeben. Natürlich sind die einzelnen Schritte deutlich aufwendiger. In Form einer Doku reden wir hier problemlos über 20 Seiten.
-
Was soll man da sagen? Ablauf korrekt beschrieben. Wäre das ein Single-MB-Server würde ich den nicht mit RecoverServer installieren, sondern einfach neu. Aber bei CAS/HT muss man einiges konfigurieren, da ist es sinnvoll, den gleichen Server wieder zu bekommen.
-
Umzug Kontakte, öffentliche Ordner und Mails per PST
RobertWi antwortete auf ein Thema von Navy in: MS Exchange Forum
Moin, Export in PST ist zwar manchmal der einzige Weg, aber nicht der richtige. Das, was Du erlebst, sind alles Auswirkungen davon. Die werden irgendwann verschwinden, wenn die alten Dinger abgearbeitet sind. -
Moin, kennt jemand eine offizielle Aussage zur SQL 2012 Virtualisierung unter Hyper-V 2012 R2, speziell mit Generation 2 VM? Alles, was ich finde, bezieht sich auf 2012 ohne R2. Danke!
-
Du kannst es nennen, wie Du willst: Du kaufst Dir damit mehr Probleme, als Lösungen. Spätestens, wenn Du durch so eine Lösung auf einer Blacklist gelandet bist, weißt Du, dass das prinzipbedingt nicht sauber funktionieren kann, bzw. sehr viel Arbeit macht. Und dem OP hilft es nicht, denn ob die Mails in der Queue des Absenders oder in der Queue bei Dnydns liegen, spielt keine Rolle: Die Mails sind nicht verfügbar. Und wie hilft die Lösung bei dünner Leitung? Ob mir der Original-Absender die Leute dicht macht, oder Dyndns, spielt doch keine Rolle, oder? Und selbst für dynamische IP-Adressen gibt es günstigere Lösungen (die aber auch gebastelt sind). Das widerspricht sich. Es kann nicht die gleiche Funktionalität geben, bei deutlich geringerem Aufwand. Wenn nicht das Geld für große Lösungen hat, muss mit Kompromissen leben. Und genau darum geht es in diesem Thread: Dem OP zu zeigen, dass seine Kompromisse keine Probleme lösen, sondern neue, meiste noch größere schaffen. Nicht alles, was technisch auf den ersten Blick machbar scheint, ist auch sinnvoll. Mein Auto fährt wunderbar auch ohne Bremsen.... ;) Und woher kennen die meine Empfänger? Muss ich das alles dort nochmal pflegen? Denn sonst muss ich bei mir alles annehmen und darf keine Unzustellbarkeitsnachrichten mehr erzeugen. Catch-All gibt es offiziell bei Exchange gar nicht, heißt also wieder: Basteln. Bei mir zeigen die MX-Einträge auf den Dyndns-Eintrag. Raus geht es via Smarthost beim Provider. Läuft seit Jahren problemlos. Allerdings habe ich auch keinen SBS und kümmere mich um meinen Exchange. :) Es gibt keinen verbindlichen Standard. 48h haben sich eingebürgert. Qmail nimmt 7 Tage. Ich konfiguriere meine Server meistens mit 12 Stunden, denn wenn nach 12 Stunden eine Mail nicht rausgegangen ist, will ich das wissen.
-
Best Practice - Exchange 2007 Authentifizierung
RobertWi antwortete auf ein Thema von inno-it in: MS Exchange Forum
Siehe mein erster Link. -
Best Practice - Exchange 2007 Authentifizierung
RobertWi antwortete auf ein Thema von inno-it in: MS Exchange Forum
Siehe hiern (gilt auch für 2007): http://help.globalscape.com/help/me3/configuring_authenticated_access_to_exchange.htm http://technet.microsoft.com/de-de/library/jj673053(v=exchg.150).aspx -
Vollkommen korrekt. Nur geht das nicht so, wie Du es Dir vorstellst. Stabile Internetleitung (eventuell mit Backup-Leitung), zwei Exchange-Server, Load Balancer davor und Du hast Deine Redundanz.
-
Dann nützen Deine Lösungen aber auch nichts. Es ist egal, ob die Mail 48 Stunden auf dem Server des Absender oder bei Deinem Provider liegen. Sie liegen und warten und der Absender weiß es nicht. Natürlich gibt es die - nennt sich Redundanz und ist nur eine Frage der Kosten.
-
Ändert grundsätzlich nichts daran, dass dieses Backup-MX-Konzept mehr Probleme schafft, als es löst.
-
Exchange 2010 sp1 Repair-ExchangeSearchSymlinks.ps1
RobertWi antwortete auf ein Thema von David in: MS Exchange Forum
Moin, 1. Warum willst Du das ausführen? 2. SP1 ist nicht mehr supported - aktuell ist SP 3 -> bitte zuerst den Server auf einen aktuellen Stand patchen -
Explorer und Browserdienst basieren ja auch Netbios und da Microsoft das weghaben will (schon seit 13 Jahren..... :)), mussten sie sich für das Auffinden von Netzwerkressourcen was anderes überlegen. Daher kann man Drucker und Freigaben in AD veröffentlichen und der Client kann beim Verbinden eines neuen Drucker danach suchen. Hierbei kann er sogar Features wie "Farbe" oder "Duplex" angeben. Bei den Druckern finde ich das ziemlich clever gelöst, da bei korrekter Konfig der AD-Sites mit guten Namen und passenden IP-Adressen, der Client automatisch einen Vorschlag mit Drucker in seiner AD-Site, also in seiner Umgebung macht.
-
Lizensierung von Zertifikaten?
RobertWi antwortete auf ein Thema von warbird001 in: Microsoft Lizenzen
Eventuell hat er auch Missverstanden, dass man für bestimmte Features der Windows CA eine Enterprise Edition von Windows 2008 R2 braucht. -
POP-Connectoren und gar noch mit einem Catch-All-Postfach schaffen noch mehr Probleme und sind eine ziemliche Garantie dafür, dass Mails ohne es zu bemerken verloren gehen. Was für ein Virenscanner ist das und wie bindet der sich in Exchange ein? Wieviel RAM hat die Kiste? Mindest 16 GB sind bei Deiner Konfig wohl angesagt, eventuell auch mehr.
-
Exchange 2010: Get-MessageTrackingLog Ausgabeoption
RobertWi antwortete auf ein Thema von ferrari-fan in: MS Exchange Forum
Moin. Select-Object -ExpandProperty Recipients dann hast Du alle Empfänger untereinander. Eine andere Darstellung geht mit einfachen Mitteln nicht. -
Moin, um das Frage zu beantworten: Geht nicht. Du kannst via EMS nicht auf Inhalte in Postfächern zugreifen. Hierzu musst Du EWS verwenden. Die kann man via PowerShell benutzen oder über jede andere Programmsprache.
-
Moin, damit löst das vorhandene Problem nicht. Ob die Mails vom Original bei Absender in der Warteschlange liegen oder beim Provider und danach nicht an Deinen Server nicht zugestellt werden und zurückgehen, macht keinen großen Unterschied. Außerdem schaffst Du Dir mehr und andere Probleme als vorher, siehe auch hier: http://www.msxfaq.de/internet/backupmx.htm Löse lieber das Problem mit Deinem SBS, notfalls musst Du Dir halt einen Fachmann ins Haus holen.
-
Ex2003->2010Migration=AutomatischErstellteDB Fehler
RobertWi antwortete auf ein Thema von Numrollen in: MS Exchange Forum
New-MoveRequest geht in der Tat nur bei Datenbanken, die bereitgestellt sind. Ich würde stattdessen ein "set-mailbox -database XXXX" probieren.