Jump to content

RobertWi

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    4.985
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von RobertWi

  1. Moin, wie gesagt: Ist unwichtig. Die Einstellung dort ist wirkungslos. Nur Clientaccessserver ist wichtig. Split DNS ist eine Möglichkeit. Für Autodiscover nicht unbedingt erforderlich, weil die internen Clients ja die Ermittlung via AD und nicht via DNS machen. Aber wenn es im internen Netz auch Nicht-AD-Clients gibt, dann braucht es intern auch die DNS-Einstellung.
  2. Moin, bitte erwähne, dass Du die Frage auch in einem anderen Forum gestellt hast: http://social.technet.microsoft.com/Forums/de-DE/ecda529e-425c-4f77-9710-b34dde64d989/intern-und-extern-autoermittlung-url-anlegen?forum=exchange_serverde Ansonsten ist alles ok. Es gibt nur Set-Clientaccessserver mit der internen URL, eine externe URL kann man nicht konfigurieren. Das wäre auch sinnlos, den die könnte gar nicht funktionieren. Extern läuft das ganze via DNS. Entweder mit "autodiscover.maildomain" oder mit SrV Einträgen.
  3. Sag jetzt nicht, dass ihr die Bounces von Hand bearbeitet? Ist das eine Arbeit für jemanden, den ihr loswerden wollt? Nach meiner Erfahrung übernimmt die Software, die die Mails rausschickt automatisch auch die Bounce Behandlung. Das gilt natürlich für die bezahlten, aber auch für die guten kostenlosen. Da muss niemand von Hand eingreifen.
  4. Hardware, Windows kann so etwas IMHO gar nicht filtern. Aber Du kannst ja einfach testen: Windows FW deaktivieren.
  5. Eventuell musst Du auch im Auge haben, dass Exchange für manche Abläufe einfach falsch ist. Exchange ist super für Zusammenarbeit: Termine, Kontakte, Mails. Exchange kennt aber keine Workflows. Wenn Du also einen speziellen Ablauf für z.B. eine Störungsmeldung haben willst, brauchst Du eher eine Software, die auf so was spezialisiert ist.
  6. der Wunsch ist eher ungewöhlich. Die meisten wollen eben genau NICHT, dass plötzlich ein anderer Absender drin steht. Was von "info" kommt, soll auch mit "info" beantwortet werden und nicht plötzlich mit "meyer". Das würde man im Standard einfach mit verschiedenen Postfächern lösen. Geht aber auch mit Drittanbietern oder ein wenig anderem gebastel. Nicht mit Bordmitteln (bzw. nicht so, dass der User es nicht wieder ändern könnte).
  7. Gemeint ist die externe Firewall oder eventuell auch der Reverse Proxy oder der Load Balancer. Die müssen alle mit den von MSFT verwendeten Protokoll-"Unsauberheiten" klar kommen.
  8. Das wurde mit Ex 2013 und den Modern Public Foldern wieder zurückgenommen. Auch das wurde mit Ex 2013 besser. Aber ja: Die PF sind immer noch was "besonderes". Korrekt und für mich immer wieder eine Hauptgründe, ein gemeinsames Postfach zu nutzen. Nein, hast Du nicht. Nimm Outlook ab 2010 und der Absender wird automatisch richtig voreingestellt. Entweder je nach Ordner, in dem man steht oder je nach Mail, auf die man antwortet. Dann landet die Mail auch automatisch in den richtigen gesendeten Objekten und bekommt automatisch die richtige Signatur unter die Mail. Die Berechtigungen werden von Exchange gecacht, d.h. Änderungen können bis zu zwei Stunden dauern.
  9. Du findest sie via EMC oder EMS. Ich denke, Du solltest Dir jemanden ins Haus holen, der sich richtig gut auskennt oder Dich an Microsoft wenden. Auf keinen Fall solltest Du irgendwas in ADSIEdit löschen, wenn Du nicht ganz genau weißt, was. ÖO sind etwas kompliziert mit Replikation auf mehreren Ebene. Ein Löschen an der falschen Stelle kann zu Totalverlust der Ordner inkl. aller Einstellungen führen (also nicht nur die Daten, sondern die Ordner selbst sind dann weg, mit den Berechtigungen, E-Mail-Adressen usw.) Und auch ein vorheriger Export ist nicht so sinnvoll, wenn danach Termine nicht mehr geändert werden können oder auf Mails in den ÖO nicht mehr geantwortet. Zumal vollkommen unklar ist, ob das überhaupt hilft. Wenn Du jetzt eine ÖO-DB hast und die nicht siehst, kann es sehr gut sein, dass Du eine neue genauso wenig siehst. Daher tippe ich ja immer noch auf ein Berechtigungsproblem, zumal Du offensichtliche eine gewachsene Struktur übernommen hast und nicht wirklich weiß, was da alles verändert wurde. Allerdings ist RBAC und AD-Berechtigungen kein Thema, das man so einfach mal in einem Forum prüfen kann.
  10. Und läuft entgegen der Ansage auf der Webseite auch mit Ex 2010 SP 3.
  11. Da steht nicht Dein "Öffentlicher Ordner" drin, sondern die Datenbank, in der sich die öffentlichen Ordner befinden, die der Client angezeigt bekommt. Also gibt es ja eine, die musst Du nur noch finden.
  12. Wenn Du schon nur spekulieren kannst, was da in Deiner Umgebung geschehen ist, was sollen wir dann aus der Ferne machen? Was bringt dieser Befehl für eine Ausgabe: Get-MailboxDatabase | fl Server,Name,Publicfolderdatabase
  13. Moin, ja, kann ich bestätigen. Die Version 9 brachte mir seit gestern Lizenzfehler. In dem Zusammenhang habe ich dann das schon seit längerem geplante Update auf die Version 12 endlich durchgeführt. Allerdings ist der Virenscanner hier zum Glück so eingestellt, dass er bei solchen Fehler die Mails ungescannt weiterleitet. Nach einem ähnlichen Problem und tausenden nichtzugestellten Mails (zum Glück kann man in der Quarantäne alle Mails mit einem Schlag neuzustellen) wurde entschieden, dass im Fehlerfall die Zustellung einer Virenmail das kleiner Risiko im Vergleich zum Totalverlust des Mailsystems ist, auch da die Clients noch mal einen eigenen Virenscanner haben.
  14. Wenn Du da keine Datenbank für öffentliche Ordner findest, dann hast Du auch keine, die Du mit ADSIEdit löschen kannst. - Hast Du noch andere Exchange-Server in der Umgebung? - Stimmen die Berechtigungen?
  15. Wenn die Outlook Anywhere Einstellung auf den internen Namen eingestellt ist, wäre das noch ein Ort. Den würdest Du aber dann eigentlich in Outlook bei der Autoermittlung sehen.
  16. Moin, poste mal bitte die Ausgabe des folgenden Befehls: Get-PublicFolderDatabase -Status | fl Name,Server,Mounted,isMailboxDatabase,ispublicfolderdatabase Ein Löschen in ADSIEdit ist nur ratsam, wenn man genau weiß, was man tut. Wenn es die einzige Datenbank ist, dann sind danach alle Daten weg!
  17. Nein, daran sollte es nicht liegen. Der Verbindung zum Postfachserver läuft nicht über HTTPS. Oder nutzt Du intern eventuell auch Outlook Anywhere?
  18. Doppelt checken und abwarten (Cache). Aus der Ferne können wir Dir auch nicht mehr sagen, als das Du alle URLs ändern müsst.
  19. 443 ist für alles. Freigeben musst Du das an der Grenze zum Internet.
  20. Moin, das funktioniert standardmäßig auch von außen. Port 443 an der Firewall auf den Exchange weiterleiten.
  21. Identity ist der Servername. Set-ClientAccessServer SERVERNAME -AutoDiscoverServiceInternalUri URL
  22. Ist die Frage ernst gemeint? Wenn Der Befehl zum Anzeigen mit "Get" beginnt, beginnt der Befehl zu ändern (wenn es einen gibt) "Set". Der Name der Optionen wurde Dir bei "Get" angezeigt. PowerShell-Basic - erste Stunde.
  23. Wenn sie denn funktionieren, hast Du das wohl eingerichtet.
  24. Siehe Posting #2 Satz 1.... ;)
  25. Ja, das ist Split DNS. Dann nimm die Outlook-Funktion "E-Mail Autokonfiguration testen" und schau nach, woher noch eine falsche URL kommt. Eine Änderung der URLs wird gecacht, dauert also ein wenig, bis die ankommen (oder IIS neustarten).
×
×
  • Neu erstellen...