-
Gesamte Inhalte
4.985 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von RobertWi
-
Moin, laut Header ist das hier der Überltäter: Received: from User ([41.203.79.249]) by srv-mail-001.domain.local with Microsoft SMTPSVC(6.0.3790.4675); Wed, 13 Jun 2012 03:25:44 +0200 srv-mail-001.domain.local ist Euer Exchange Server (Exchange auf Windows 2003, wie man an "SMTPSVC(6.0.3790.4675)" erkennen kann). Der User hatte die folgende IP-Adresse: 41.203.79.249 (Nigeria). Und er hat via SMTP eingeliefert ("SMTPSVC"). Eventuell ein gehackter Account, der ordentlich mit Authentifikation eingeliefert hat (das protokolliert Exchange 2003 IMHO noch nicht)?
-
Na dann hast Du Dein Problem ja gelöst: Outlook hat noch einen veralteten Eintrag im Cache gehabt. Das kommt (leider) regelmäßig vor.
-
Moin, Ooutlook 2003 macht nicht wirklich Spaß mit Exchange 2010. Du solltest lieber darüber nachdenken, die Clients auf Outlook 2010 zu aktualisieren. Der von Dir beschriebene Bug ist IMHO in Ol2003 nicht behoben worden und wird es auch nicht mehr, da Ol2003 aus dem Mainstream-Support ist und nur noch Sicherheitsupdates bekommt.
-
Zertifikatsprobleme bei Outlook mit RPC over HTTPS
RobertWi antwortete auf ein Thema von Dutch_OnE in: MS Exchange Forum
Genau so ist es! :D Weiter, sehr detailierte Informationen zum Autodiscover und den verschiedenen Konfig-Möglichkeiten findest Du oben im Link auf Franks Seite. BTW: Wenn Autodiscover richtig funktioniert, ist es eine riesige Erleichterung. Lohnt sich also, damit zu beschäftigen! -
Zertifikatsprobleme bei Outlook mit RPC over HTTPS
RobertWi antwortete auf ein Thema von Dutch_OnE in: MS Exchange Forum
Moin, das hatte ich doch geschrieben. Es ist NICHT die RPC-Verbindung, die da aufpoppt, sondern AUTODISCOVER. Das wird über die Domäne der E-Mail-Adresse ermittelt. Du musst also Autodiscover anpassen. Exchange 2003 und Outlook 2003 kennen noch kein Autodiscover, daher kommt dort auch der "Fehler" nicht. -
Zertifikatsprobleme bei Outlook mit RPC over HTTPS
RobertWi antwortete auf ein Thema von Dutch_OnE in: MS Exchange Forum
Moin, falls Du damit meinst, dass es einen Zertifikatsfehler für "autodiscover.domain.de" gibt -> das ist normale. Outlook ab 2007 versucht Autodiscover mit "autodiscover.DEINEMAILDOMÄNE" durchzuführen. Wenn Du kein SAN-Zertifikat hast, dan bleibt Dir noch, einen SRV-Eintrag zu setzen, der von autodiscover auf die RPCDomain.de umleitet. Das ganze ist KEIN RPC-Problem! Siehe auch hier: MSXFAQ.DE - Autodiscover -
Wobei diese Formulierung aus dem Datenblatt mich mal wieder zweifeln lässt, ob bei Symantec überhaupt Leute sitzen, die einen Computer schon mal gesehen haben: Schnelle Wiederherstellung von Microsoft ExchangeMailboxen und -Ordnern oder einzelnen ExchangeNachrichten und -Anhängen innerhalb weniger Sekunden – ohne Mailbox-Backups :eek:
-
Öffentlich Ordner gehen bei Ausfall eines Servers nicht
RobertWi antwortete auf ein Thema von fireblade2000 in: MS Exchange Forum
Für den Ausfall nichts, aber Du hättest schon früher gemerkt, dass irgendwas bei den ÖO im argen ist. Das Sonderheft kenne ich nicht. Ich gehe immer wie folgt vor: 1. Replikation der ÖO mit Hilfe des Scriptes hinzufügen (AddReplicaToPFRecursive.ps1) 2. Replikation mit Script von Frank überwachen (MSXFAQ.DE - PFReplCheck) 3. Testbenutzer anlegen und gegen die neue DB teste 4. Benutzer umziehen 5. altes Replikat abbauen (RemoveReplicaFromPFRecursive.ps1) Und nutzt Outlook den auch -> Verbindungsstatus von Outlook prüfen und eventuell das Profil neu anlegen. Ansonsten muss der alte Server wieder in Betrieb und die Replikation eingerichtet werden. -
Kleine Frage zur Archivierung
RobertWi antwortete auf ein Thema von Wurstsalat in: MS Exchange Forum
Moin, Nein, leider gibt es zur Zeit nur "Verschieben ins Archiv". IMHO gibt es nur Hold für alles, aber nicht alleine nur fürs Archiv. Na ja, auch Frank schreibt: Revisionssichere Archivierung Wenn Sie den Bedarf haben, dass Mails wirklich lange, unveränderlich, unlöschbar vorgehalten werden, dann geht dies nur mit einer Journalarchivierung oder pro Mailbox über die Funktion "Legal Hold". Dann wird natürlich alles aufgehoben. Eine Abstufung nach Alter geht nicht. Ich denke, lies Dir noch mal durch, was er unter "Persönliche Einschätzung", das trifft auch meine Erfahrung recht gut. -
Öffentlich Ordner gehen bei Ausfall eines Servers nicht
RobertWi antwortete auf ein Thema von fireblade2000 in: MS Exchange Forum
Moin, dann scheint wohl die Replikation nicht eingerichtet worden zu sein. Die Dateigrößen kannst Du aufgrund geänderter Strukturen nicht wirklich vergleichen. Das Kontingent bezieht sich auf EINEN Ordner, nicht auf die gesamte Datenbank. Ist den in der Mailbox Datenbank der richtige Public Folder-Speicher hinterlegt -> der vom Ex2010? BTW: Tipp für das nächste Mal: Mit den ÖO beginnen und erst dann weiterarbeiten, wenn die durch sind. -
Exchange 2003 Exchange sendet keine Emails an Empfänger unserer eigenen Internetdomai
RobertWi antwortete auf ein Thema von DH3r in: MS Exchange Forum
Ja, das geht einfacher -> nimm Ex2007 oder Ex2010, da ist das im besten Fall nur ein Haken. ;) Das mit den Kontakten hat übrigens aus den Vorteil, dass die "Externen" im Adressbuch auftauchen. Hier noch eine Anleitung mit Bildern: Exchange 2003 SMTP Namespace Sharing -
Moin, Backup Exec ja, wenn man granulare Recovery lizenziert hat. DPM kann das IMHO nur aufwendig mit einer RecoverDB.
-
Exchange 2003 Exchange sendet keine Emails an Empfänger unserer eigenen Internetdomai
RobertWi antwortete auf ein Thema von DH3r in: MS Exchange Forum
Moin, Du suchst "Shared Address Space". -> Gemeinsame Nutzung von SMTP-Adressräumen in Exchange 2000 Server und Exchange Server 2003 Da das bei Ex2003 noch ein wenig hackelig ist und man mit schlechter Konfig die gesamte Mail-Übertragung lahmlegen kann, würde ich Methode 2 aus dem Link bevorzugen. -
2 Exchange Domänen + 2 Sendeconnectoren
RobertWi antwortete auf ein Thema von Dutch_OnE in: MS Exchange Forum
Moin, kurz gesagt: Gar nicht. Es gibt kein "Senderbased Routing" in Exchange. Dafür brauchst Du entweder Dritt-Anbieter-Lösungen (z.B. messageconcept ExSBR - Sender Based Routing für Exchange Server | Microsoft Pinpoint) oder Du musst Dir einen Transport-Agent schreiben oder ein anderes Mail-System davorstellen, dass das kann. -
Outlook/Exchange 2010 - Zertifikatsfehler
RobertWi antwortete auf ein Thema von JuppDietz in: MS Exchange Forum
Moin, ich wage zu bezweifeln, dass Du mit diesem Fehler nicht tausende von Quellen in einer Suchmaschine Deiner Wahl gefunden hast. Dann fang mal hier an zu lesen: MSXFAQ.DE - E2K7:Zertifikate MSXFAQ.DE - SANZertifkate BTW: Selbstsignierte Zertifikat funktionieren mal und mal wieder nicht und sind daher nicht von MSFT supportet. Installiere Dir eine eigene PKI und lass das Zertifikat von dieser signieren: Zertifikat erstellen in Exchange 2010 « Robert Willes Welt Oder Du machst die Namen richtig und kaufst eines. Das ist auch nicht so teuer (weniger als 30 Euro pro Jahr). Hier kann man keine allgemeingültige Anleitung geben, dafür muss man einiges über die Umgebung wissen. -
Moin, nein, mit Bordmittel geht das nicht. Dynamische Verteilerlisten siehen ihre Daten immer aus AD. Du musst die Daten also irgendwie in AD reinbekommen (je nach Aufwand kann das ganz "einfach" PowerShell + ODBC sein oder ein richtiges, teures Synchronisationsprogramm).
-
Exchange Verwaltungskonsole auf Win 7 installieren
RobertWi antwortete auf ein Thema von MarkusSch in: MS Exchange Forum
Moin, ich weiß nicht, ob auf der SBS 2011 Standard DVD das "echte" Exchange-Setup ist. Und da Du vermutlich mittlerweile einige Patche installiert hast, würde ich lieber das richtige Setup herunterladen und die EMC daraus installieren: Download: Microsoft Exchange Server 2010 SP2 - Microsoft Download Center - Download Details Wenn Du das RU3 vorher auch herunterlädst und in den Ordner "updates" legst, wird es gleich mitinstalliert): Download: Updaterollup 3 für Exchange Server 2010 Service Pack 2 (KB2685289) - Microsoft Download Center - Download Details -
Moin, dann solltest Du das nächste Mal Dein Problem besser beschreiben. Es geht nicht wirklich daraus hervor, dass Du die Weiterleitung "B" -> "C" auch mit Transportregel machst. In diesem Fall können wir uns fast alles sparen: In jeder Transportregel zusätzlich zur Weiterleitung einen Header einfügen ("Kopfzeile mit Wert festlegen") und diesen Header gleichzeitig als Ausnahme ("außer beim Auftreten der Nachrichtenkopfzeile bestimmte Wörter enthält") definieren. Und dann hoffen, dass ERST der Header gestempelt wird und danach weitergeleitet, so wie es in der Regel drin steht.
-
Mit den wenigen Informationen werden wir Dir hier nur schwer helfen können ("Transportregeln" -> mehr als eine?) Mach Dich an die verschiedenen Logs und analysiere die Header der Mails.
-
Moin, dann muss es irgendwo im Postfach noch eine Weiterleitung geben, wie soll sonst die Mail bei Benutzer C ankommen? Entweder in Outlook oder in den Postfach-Einstellungen. Eventuell mal "outlook.exe /cleanrules" durchführen und in der Shell mit "get-mailbox MAILBOX | fl Forwarding*" prüfen.
-
Moin, nein, das gibt es keinen Rat: Das funktioniert, wie erwartet. Wenn jemand in Outlook eine Weiterleitung hat, dann werden eingehende Mails halt weitergeleitet, egal, woher sie kommen. Du könntest in der Transport-Regel einen Header stempeln und dann in der Outlook-Regel eine entsprechende Ausnahme einbauen.
-
Moin, das war die falsche Prüfung. Bitte die erste "System irgendwas" ausführen.
-
Moin, mit Bordmitteln geht das (zumindest) in Deutschland nichts. Ich weiß nicht, um welches Volumen es bei Euch geht, aber es gibt einige gute externe Dienstleister. Bei denen kann man vom Absender bis zur MMS-Anlage alles einstellen. Einige arbeiten per Web-Gateway, viele aber einfach per Mail. Die großen Mobilfunk-Anbieter haben so etwas auch im Programm. Ist das eventuell eine Alternative?
-
Moin, den ExBPA (Exchange Best Practise Analyser) findest Du in der EMC in der Toolbox. Und .NET habt ihr ziemlich sicher drauf (3.5 oder 4.0), da Exchange ohne .NET gar nicht installiert werden kann. Könntest es sein, dass der Fehler eventuell gar nicht intern entsteht, sondern beim Senden im Internet vom fremden Server? Wie gesagt: Dafür müsste man aber mehr über die Infrastruktur wissen (wie viele Exchange-Server, welcher Rollen, Mail-Routing, etc.). Schon mal den dritten Server neugestartet?
-
Moin, da man nicht über DAG-Server sendet (sondern über CAS/HT), wäre es gut, Du würdest Deine Umgebung näher beschreiben. Fehler im Event-Log? ExBPA meldet keine Fehler?