Jump to content

RobertWi

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    4.985
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von RobertWi

  1. Das würde sich übrigens auch erklären, wenn Du Dir einfach mal eine Verteilergruppe in Exchange ansehen würdest. Die Einstellungen sind nicht so umfangreich. ;)
  2. Na dann wäre der Einsatz von Outlook der nächste konsequente Schritt, denn damit kennen sich die Firmen auch deutlich besser aus, als mit TB.... :) Das stellst Du in der Verteilergruppe ein, in dem Du die Mitgliedschaft der Verteilergruppe pflegst.
  3. Prima, danke für die Info!
  4. Wobei OWA, wenn man wie der OP nur Mail macht, auch kein Grund für Exchange wäre. Mit Horde und einem IMAP-Server hat man quasi die gleichen Funktionen.
  5. Moin, an die gleiche Adresse, wie extern. Die Aufteilung findet erst in Exchange statt. Das gemeinsame Postfach ist ja in Exchange, nicht beim Provider. Auch der öffentliche Ordner ist in Exchange. Da ist der Zugriff mit Outlook, nicht mit POP. Und warum braucht ihr dann einen teuren Exchange-Server? Wenn ihr kein Outlook einsetzt, braucht ihr keinen Exchange. Da gibt es Produkte, die Mail genauso gut können (manchmal noch besser) und kostenlos sind.
  6. Das hat ja nichts mit POP zu tun, Du willst, das Mails an info@ an mehrere Empfänger gehen. Es gibt aber mehrere Lösungen: - Verteilergruppe benutzen - öffentlichen Ordner benutzen - gemeinsam genutztes Postfach benutzen Ich persönlich würde ein gemeinsames Postfach verwenden.
  7. Hat hier jemand Jehovah gesagt? Ich habe das Wort extra nicht erwähnt....
  8. Warum hast Du den Spam-Filter von Exchange auch noch aktiv? Bei Spam gilt i.d.R. nicht "viel hilft viel". Du solltest nur einen Filter nutzen, diesen richtig konfigurieren, dann brauchst Du auch keine Quarantäne. ;)
  9. Erste Erfahrungen aus mehr als 10 Jahren Kundenbetreuung: Schließe NIE irgendwas einfach so aus. Ich würde an Deiner Stelle mal den Transportagenten von ScanMail deaktivieren und nochmal testen. Wie der heißt erfährst Du mit: Get-Transagent Und dann deaktivierst Du den mit Disablabe-Transport. Und dann noch mal testen.
  10. Na ja, nicht schön, aber eine Alternative. Und es würde dazu führen, dass die Externen auch wirklich nicht mehr die alte Adresse benutzen. Ob das bei Euch in die "Kundenfreundlichkeits"-Philosophie passt, müsst ihr selbst entscheiden. Im allerschlimmsten Notfall und wenn es nur das eine Postfach ist das dann immer 1:1 in genau ein Exchange-Post geschoben wird, bleibt halt doch nur ein (ich sprech es nicht aus) übrig. ;)
  11. Du selbst verwendest Du ISA im Thementitel. ISA = TMG-Vorgänger
  12. Moin, gibt es eventuell eine automatische Antwort, die man bei AOL einrichten kann?
  13. Moin, beides sind zwar technisch gesehen "Aliase", aber ein SRV ist kein CNAME. Ein SRV-Eintrag hat noch weitere Informationen, die es bei einem CNAME nicht gibt. Dann solltest Du mal den Provder anschreiben und fragen, ob der den vielleicht setzt. Und wenn er sich weigert: Andere können das. ;)
  14. Moin, wenn Du schon ein funktionierendes Zertifikat hast, ist es eventuell einfacher, Autodiscovery anzupassen: How-To: Exchange Server 2007 Web Services mit einem Single Name Certificate | Server Talk
  15. Schön, dass Dir geholfen wurde. Trotzdem die obligatorische Bemerkung: Ohne POP3-Connector-Mist hättest Du erst gar kein Problem gehabt. ;)
  16. RobertWi

    Autodiscovery

    Moin, AutoDiscoverServiceInternalUri ist der Service Connection Point in AD und hat mit IIS in diesem Punkt nichts zu tun. Die Änderung ist sofort ohne Neustart eines Dienstes wirksam, kann man wunderbar mit der "E-Mail-Autokonfiguration" von Outlook testen und sehen.
  17. Moin, sicher geht das, müsste auch beim SBS 2011 funktionieren ("müsste", weil beim SBS manche Dinge anders sind). Du brauchst "Akzeptierte Domänen" und "E-Mail-Adressrichtlinien". Understanding Accepted Domains: Exchange 2010 Help Managing Accepted and Remote Domains: Exchange 2010 Help Understanding E-Mail Address Policies: Exchange 2010 Help Managing E-Mail Address Policies: Exchange 2010 Help ACHTUNG: Eventuell hat der SBS einen Assistenten, der benutzt werden muss!
  18. RobertWi

    Autodiscovery

    Moin, diese URL sollte, wie der Name ("AutoDiscoverServiceInternalUri") schon sagt, auf die interne URL eingestellt werden. Von Extern probieren Clients automatisch z.B. autodiscover.domaine.xx und einen Autodiscover-Service zu erreichen.
  19. Ja, so wie Malte da schreibt, sollte es gehen.
  20. Ich habe mitgelesen, aber mir fällt auch nicht mehr ein. Wenn auf der Empfängerseite alles da und alles funktioniert (auch wenn der alte Exchange aus ist), würde ich die Datenbank mit ADSIEdit löschen und dann die normale Deinstallation von Exchange 2003 anwerfen.
  21. Moin, nein, die Probleme gibt es auch in Outlook, dann hast Du sie nur noch nicht gesehen. Siehe z.B. hier: http://www.mcseboard.de/ms-exchange-forum-80/berechtigung-raumpostfach-183881.html#post1133095 http://www.mcseboard.de/ms-exchange-forum-80/kalender-management-outlook2010-exchange2010-2-188261.html#post1163577 Das Verhalten ist nicht so, wie man es von normalen Kalender her kennt.
  22. Moin, ist das ein echtes Ressourcen-Postfach? Dann verhalten Sie die auf Kalender manuell eingestellten Berechtigungen nicht so, wie man es erwartet. Du kannst sie quasi nicht verwenden. (Wobei ich das zu 100% nur bei Ex 2010 kennen, gehe aber davon aus, dass es bei Ex 2007 nicht viel anders ist).
  23. Moin, eben weil man das Thema nicht mal eben so neben bei in einem Forum abhandeln kann, bat Norbert ja darum, sich grundlich in die Materie einzulesen. Einen funktionierenden DAG aufzubauen ist einfachen, aber wie sich das Ding in welchen Zuständen verhält, was für Ausfälle möglich sind und wie man manuell eingreifen muss, muss man vorher geklärt haben. ;)
  24. Ja, der Server hat SP 2, die lokale EMC hat SP 1.
  25. Das hängt ganz vom Kunden ab. I.d.R. haben alle besseren Scanner eine Methode für Postfächer (hier auch meist zwei verschiedene, On-Demand und Background) und eine für den Transportteil.
×
×
  • Neu erstellen...