Jump to content

RobertWi

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    4.985
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von RobertWi

  1. Stunden oder Tage? Es kann bis zu 48 Stunden dauern, bis die Leute im Adressbuch auftauchen. Klappt es, wenn man die Mail-Adresse von Hand eintippt? Oder wenn man eine Mail von außen schickt? Welche Fehlermeldung kommt genau?
  2. Moin, da ist nichts besonderes zu beachten, außer den jeweiligen Knoten in den Wartungsmodus setzen: Performing Maintenance on DAG Members in Exchange 2010 SP1
  3. Eben. Ohne genau zu wissen, was auf dem Server passiert, wieviele Log-Dateien anfallen, Größe des RAMS, Auslastung durch die Store.exe, usw. usf. ist alles nur Spekulation. Ich persönlich würde mal ein Backup "manuell" auspacken und schauen, ob man mit den Daten darin die Datenbank "clean shutdown" bekommt. Wenn das der Fall ist, würde ich die Meldungen ignorieren.
  4. Und, sind trotzdem Dateien verschwunden oder bleiben jetzt ALLE zurück?
  5. Aha, ok. Und welche Maßnahme hast Du durchgeführt? Ich hatte noch gar keine beschrieben.
  6. RobertWi

    Exchange 2013 RTM

    Und nicht vergessen: Koexistenz mit Ex 2010 braucht das SP 3 . angekündigt für die 1. Hälfte 2013. Koexistenz mit Ex 2007 wird vermutlich auch einen Patch brauchen, gibt hier aber noch keine echten Infos drüber.
  7. Ja, aber Du hast einen Fehler in der XML, den Du erstmal beheben musst. Du hast: <Feature Name="AddtoGroup" Cmdlets="Mailbox-Enable"> Es muss aber heißen, wie tesso es schreibt: <Feature Name="AddtoGroup" Cmdlets="Enable-Mailbox">
  8. Moin, die Datenbanken sind vermutlich nicht bereitgestellt. Bitte wechsel in einer normalen CMD in den Pfad mit den EDB-Dateien und führe dort: eseutil.exe /mh NAME_DER_EDB_DATEI aus und poste die Zeilen "Status" und "Logs Required".
  9. Richtig sauber, aber auch deutlich aufwendiger, wäre die Verwendung von RBAC.
  10. Moin, die Sicherung ist im Prinzip nur ein Filecopy. Das Vollbackup sichert die EDB-Datei im Dirty Shutdown-Status und alle LOG-Dateien, die noch nicht enthalten sind. Inkrementelle Backups sichern nur die LOG-Dateien. Da die Datenbank-Datei von alleine NIE kleiner wird, wird damit auch Dein Backup nicht kleiner. Die Dateien wachsen nur weniger langsam, wenn immer wieder gelöscht und neu angelegt wird. Der Whitespace wird überschrieben. Um Dein Backup zu verkleinern musst Du entweder eine Offline Defragmentierung durchführen, oder eine neue DB anlegen und die noch existierenden Postfächer dahin verschieben.
  11. Moin, Dinge, die ich machen würde: - E-Mail-Autokonfiguration in Outlook aufrufen und checken, ob alle per Autodiscover übermittelten URLs korrekt sind und fehlerfrei (Zertifikatswarnung) aufgerufen werden können - OOF per Shell setzen und damit mal testen (wird gehen, wenn OWA geht) - Outlook-Profil komplett löschen und neumachen - mit Set-Mailbox mal die Mailbox in einem unwichtigen Punkt ändern und wieder zurückändern (eventuelle Fehler in den AD-Einstellungen werden damit behoben) - MailboxRepairRequest laufenlassen - Mailbox in eine andere Datenbank verschieben - Rules Table einmal mit MFCMAPI komplett leeren (MSXFAQ.DE - MFCMAPI)
  12. Moin, erstens würde wir Dich bitten, Dich nicht an fremde und alte Threads anzuhängen. Du kannst gerne einen neuen Aufmachen und auf diesen hier verweisen. Aber im eigentlich Thread entsteht so Chaos, zumal der OP ja sein Problem gelöst hat. Ein Mod sollte diese Beiträge mal abkoppeln. Zweiten bräuchte es schon ein wenig mehr Informationen, was Du gemacht hast, was nicht geht, Fehlermeldungen, Auswirkungen, usw. Drittens solltest Du Dir aber auch über die Sinnhaftigkeit Gedanken machen. Du willst einen Admin aussperren. Das geht aber im Endeffekt nicht wirklich, denn der Admin könnte sich den Zugriff einfach jederzeit wieder selbst einrichten. Da das Konto ein Dom-Admin ist, sollte im Normalbetrieb damit sowieso nicht gearbeitet werden, der Mensch hat zum Arbeiten noch ein normales Benutzerkonto. Und wenn die GF ein Problem damit habe, dass die Admins ihrer IT zwangsläufigen Zugriff auf alle Daten haben müssen, dann habt ihr ein Problem mit den Admins, nicht mit der IT. ;)
  13. Die Einstellungen gehen nicht verloren, nur der "Cache", also keine Daten, der der Benutzer nicht so schon im Postfach hat.
  14. Den ExBPA-Fehler kannst Du ignroieren, dass ist ein Übersetzungsproblem mit "Administratoren" und "Administrators". Hast Du noch andere Anzeigen im Event-Log, bzgl. DNS- oder AD-Problemen?
  15. Technische Infos (wenn auch ein wenig veraltet), findest Du hier: MSXFAQ.DE - LegacyExchangeDN (Abschnitt "Wer nutzt den LegacyExchangeDN und kann ich das Feld manuell ändern ?" - Bereich "Adressbuchprobleme"). Eine richtige gute und einfache Lösung für das Problem gibt es leider nicht, da die Daten ja lokal im Outlook gespeichert sind.
  16. Moin, Outlook merkt sich nicht die E-Mail-Adresse, sondern ein anderes Attribute, das eindeutig ist und sich nicht so einfach entfernen lässt. D.h., solange der Benutzer auf eine Mail antwortet oder einen Empfänger aus dem Cache nutzt, ist es egal, ob es die intern benutzte Mail-Adresse noch gibt oder nicht mehr. Die Mail wird trotzdem beim ehemaligen Absender ankommen, weil Outlook den noch kennt.
  17. Aber wie gesagt gibt es in der offiziellen Terminologie von Microsoft diesen Ausdruck nicht. Wir können die Analogie zu anderen Datenbank-Systemen ziehen, aber ohne genau zu wissen, woher der OP diesen Begriff hat und in welchem Zusammenhang er dort benutzt wird, bleibt es erstmal eine Spekulation. Benötigt wird sie weiterhin aus den gleichen Gründen wir vorher: Wenn ich eine kleine Datenbank-Datei haben will (z.B. für das Backup nach dem Verschieben von Postfächer). Richtig ist allerdings, dass Microsoft schon seit Ex 2003 aus praktischen Gründen empfiehlt, auf die Offline Defragmentierung zu verzichten, weil ich hierfür die Datenbank offline nehmen muss. Vielmehr soll man eine neue Datenbank anlegen und die Postfächer stattdessen verschieben und danach die alte DB löschen. Und seit Ex 2010 Online-Move im Hintergrund mitbrachte, wurde dieses Praxis-Argument natürlich noch interessanter. Übrigens wird, wenn alles dabei bleibt, bei Ex 2013 dann wirklich kein eseutil mehr dabei sein. Mal sehen, ob die Entwickler wirklich diesen Schritt gehen, so sind eseutil.exe und die store.exe (die gibt es auf jeden Fall nicht mehr) doch die beiden letzten Programme, die noch in altem unmanaged Programmcode sind. Ab Ex2013 wird die Datenbank dann auch komplett .NET sein.
  18. Ja, zwischen 01:00 und 05:00 Uhr. Es gibt: Offline Defragmentieren -> nur auf Anforderung und nur, wenn die DB offline sind Online Defragmentieren -> ein Bestandteil des o. g. Zeitplanes von 1-5 Datenbank Wartung -> enthält die Online Defragmentierung und noch ein paar weitere Prüfungen Den Begriff "reorganisieren" hast Du eingeführt, den gibt es so in Exchange nicht. Daher ist es für uns schwer, das zu unterscheiden. Den Begriff "reorganisieren" findest Du daher in den beiden von sweigl geposteten Links auch nur genau einmal und da wird er als Synonym für eine Offline Defragmentierung verwendet. Um zu klären, was mit "reorganisieren" genau gemeint sein könnte, müsstest Du also mal sagen, wo Du den Begriff genau her hast.
  19. Nein, Du brauchst keinen Edge Transport Server. Aber Du machst uns die Arbeit nicht so einfach, weil Du nur sehr spärlich Informationen lieferst. Wie genau sendest Du an den "externen? Was für eine Fehlermeldung gibt es? Welche E-Mail-Adressen haben deine Benutzerkonten?
  20. Zur zweiten Frage: Wenn Du keinen Connector "*" hast, kannst Du nicht ins Internet senden, sondern nur die internen erreichen.
  21. Dieser Connector behandelt alle ausgehenden Mails, mit Ausnahme der Leute, die ihre Mailbox extern haben. Hierfür sendet er an "smtp.XY.eu". Dazu gibt es den Connector für die Leute, die die Mailbox extern liegen haben. Das ist der zweite Connector (der einen niedrigeren Kostenfaktor haben sollte), der sendet an smtp.XY.eu. Sollte es sich hierbei wirklich um den gleichen Hoster handeln, könntest Du Dir sogar einen Connector sparen. Dann brauchst Du nur "*".
  22. Na ja, "intern" kann ja nicht gehen, dass ist ja draußen nicht bekannt. Aber zwei Korrekturen: set-sendconnector EXTERNERANBIETER -AddressSpaces "SMTP:*;99" set-sendconnector Test -AddressSpaces "SMTP:XY.eu;1" Erläuterung: Bei "*"-Connector sollte ein höher Kostenfaktor eingestellt sein, als auf allen speziellen Connectoren. Beim Relay-Connector darf es nicht "*.XY.eu" heißen. Damit wäre der nur für "sub1.xy.eu" oder "sub2.xy.eu" aktiv gewesen, aber nicht für xy.eu selbst.
  23. An welche Mail-Adresse schicken die Leute, wenn sie "Externe" erreichen wollen? xy-alt.de oder xy.eu?
  24. Und die Ausgabe von "Get-AcceptedDomain | fl"? In der Datei ist nur 2x Get-SendConnector enthalten.
×
×
  • Neu erstellen...