Jump to content

RobertWi

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    4.985
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von RobertWi

  1. Moin, Exclaimer kann so was. Du kannst sehr differenzierte Regeln festlegen, über so gut wie alle AD-Felder.
  2. Das ist aber auch komplex, wenn man es versteht. Aber "komplex" ist ja per Definition nichts schlimmes, sondern bedeutet i.d.R. nur: Mehr Möglichkeiten - mehr Aufwand. ACLs spielen ab Ex 2010 keine Rolle mehr. Im Gegenteil: Das Ändern der ACLs vom Standard weg führt zu sehr unangenehmen Seiteneffekten, bis zum Funktionsverlust. Das RBAC basiert auf den PowerShell-CMDLETs von Exchange, die man ausführen darf. Es geht los damit, dass man vorhandene Rollen nicht ändern kann, sondern nur kopieren und neue anlegen. Dann braucht man passende Rolegroups, Roles, Entries und Scopes, die dann in den richtigen Assignments zusammengefasst werden. Um die Entries anzulegen, braucht man entweder sehr viel Wissen über die benutzten Exchange-PowerShell-CMDLETs und deren Optionen, oder man benutzt die vorhandenen Roles. Wenn ich das im Kurs oder bei Kunden an die Tafel male, führt es regelmäßig zu einer Informationsüberflutung. Na ja, und ohne Dritt-Werkzeuge ist alles nur via Shell konfigurierbar. Schon das führt meist zu einer steilen Lernkurve.
  3. Wobei ich RBAC und "einfach" nicht unbedingt in einem Zusammenhang bringen würde. Eher "RBAC ist mächtig, aber dafür auch komplex". ;)
  4. Moin, mit Exchange wüsste ich keine einfachen Mittel (Webdav wäre die einfachste Schnittstelle). Einfacher ist es vermutlich, das ganz in einem Outlook mit einem VBA-Makro zu machen.
  5. Moin, ergänzend: Das OAB ist vermutlich noch nicht aktuell. Es kann bis zu 48 Stunden dauern, bis die Clients mit OAB die Änderung sehen. Sollte das länger dauern und Outlook 2003 mit Cache Mode die Änderung schon zeigen, Outlooks 2010 mit Cache Mode aber nicht, wäre ein Blick in die Verteilung des OAB zu werfen. Diese hat sich mit Ol 2007 grundlegend verändert, von öffentlichen Ordnern zu einer webbasierten Verteilung. Das können wir dann im Bedarfsfall weiter klären.
  6. Was steht im Event-Log des Exchange, wenn die Sicherung läuft. Allerdings kann ich die Funktionsfähigkeit nur für Windows 2008 R2 bestätigen. Da Windows 2012 offiziell noch nicht von Exchange 2010 unterstützt wird, kann es sein, dass auch Hyper-V dort offiziell noch nicht freigegeben ist.
  7. Ja, und in den Einstellungen der VM unter "Verwaltung" gibt es noch einen Abschnitt "Integrationsdienste", da muss "Sicherung (Snapshot des Voumes)" aktiviert sein.
  8. Nachtrag: Meinst Du Send As oder Send on behalf? Das erste ist AD, das zweite im Postfach und kann auch vom User in Outlook geändert werden.
  9. Moin, Senden Als ist eine AD-Berechtigung (und in der EMC ein eigener Menü). Verschiebst Du die Benutzer auch in AD oder nur das Postfach?
  10. Moin, wie ich bereits sagte: Vor Ort eine Kleinigkeit, aus der Ferne fast unmöglich. Eine Info, dass da noch eine zweite Webseite läuft (gehört nicht auf einen Exchange) wäre schön gewesen. Wie ich sagte, könnten auch die Bindungen ein Problem sind. Das mit den zwei IP-Adressen war halt Round Robin. Wenn Du die dynamische Aktualisierung deaktiviert hast (was ich auch immer empfehle), braucht es einen Neustart des Server. Solange der nicht erfolgt ist, gibt es leider alle 15 Minuten weiterhin Aktualisierungen im DNS (frage nicht nach dem Grund, ist für mich ein Bug).
  11. Moin, leider ist es zur Zeit nicht einfach möglich, ein dediziertes Backup-Netzwerk in Exchange 2010 zu nutzen. Wie Du selbst siehst, nimmt Exchange das automatisch auch als Client-Netzwerk. Die einzigen "Tricks" bestehen darin, für das Backup-Netzwerk manuelle Routen anzulegen.
  12. Doch, STRG+N zeigt immer das Element an, was zum jeweiligen Ordnertypen passt. Mail beim Posteingang, Kontakt bei den Kontakten und Notiz im öffentlichen Ordner. Und das mindestens in Ol 2010. Wenn man eine Mail in einem ÖO erstellen will, braucht es halt eine Klick mehr und die Nutzung des zweiten Buttons. Und wie Günther schon schreibt, wäre es das einfachste das Menüband anzupassen.
  13. Wenn die Fehlermeldung erst einige Minuten nach dem Start von Outlook kommt, ist es vermutlich eher ein Problem mit den URLs fürs OBA oder die EWS.
  14. Moin, das OAB findest beim Client hier: C:\Users\USERNAME\AppData\Local\Microsoft\Outlook\Offline Address Books Outlook schließen, alle in dem Ordner enthaltenen Daten löschen und Outlook wieder starten. Dann kannst Du in der Regel zusehen, wie nach wenigern Sekunden der Ordner darin wieder angelegt wird und darin auch Daten auftauchen.
  15. In Exchange 2003 gab es einen Key, um das Verhalten von "STRG+N" in Outlook zu ändern?
  16. Moin, ist die GAL aktuell, wenn der User OWA nicht? Ja -> OAB aktualisieren auf dem Server, OAB löschen auf dem Client, neu herunterladen Nein -> größeres Problem ;)
  17. Vielleicht liegt es einfach daran, dass Du hier 1. im Exchange-Forum bist (nicht Outlook) und 2. Outlook 2013 noch so neu ist, dass die meisten das wahrscheinlich gar nicht getestet haben, bisher. Ich selbst nutze Outlook 20013 seit dem RTM produktiv und die vielen Bugs und die in meinen Augen komplett deutliche schlechte Übersicht wird vermutlich dazuführen, dass auch einige andere mit Ol 2013 sicher noch abwarten. Allerdings verstehe ich auch das Problem nicht wirklich. Es gibt doch links oben das Icon "Neue Elemente". Damit bekommt der Benutzer eine Auswahl der Elemente, die er hinzufügen kann. STRG+N verhält sich bei mit in Ol 2010 und Ol 2013 genau gleich -> ich bekomme ein neues Element vom Standard-Typ, OHNE Auswahlmöglichkeit. Und das finde ich auch sehr gut so.
  18. Moin, ein normaler Exchange hat nur eine IIS-Site. Server mit mehreren Sites sind sehr aufwendig und es ist weniges an Fachwissen erforderlich, um das fehlerfrei hinzubekommen. Also noch mal: Fachmann vor Ort holen.
  19. Ok, melde Dich wieder. Auch wenn Du es nicht selbst lösen konntest, wäre ein kurzer Abschlussbericht nett, denn andere finden eventuell mal diesen Thread hier.
  20. Als erstes würde ich das mal mit einem 08/15-Client ausprobieren, der Dom-Mitglied ist und nicht per VPN kommt. Nicht das wir uns hier einen Wolf suchen und das Problem ist ganz wo anders. Wenn das nichts hilft, braucht es eventuell mal einen Fachmann vor Ort. Vermutlich nur eine Sache von 5 Minuten, aber da Dir das notwendige Wissen komplett fehlt, wird es schwer, aus einem Forum heraus zu helfen.
  21. Ich komme zu der Aussage, weil Outlook bei einem Domänenmitglied versucht, den sog. SCP zuerst zu erreichen - und der ist unabhängig von der E-Mail-Adresse. Das sieht dann so aus, wie auf meinem Screenshot. Und diese Einträge fehlen bei Dir.
  22. Der User, wo Du diese Ausgabe her hast (die stammt ja von Outlook "E-mail-Autokonfiguration testen....") scheint kein Domänen-Mitglied zu sein.
  23. Das ist doch kein Domänen-Mitglied, oder? Da fehlen die Einträge für den SCP.
  24. Jetzt wäre es als Hilfe deutlich einfacher (wenn auch noch nicht ganz einfach), wenn Du die Ausgaben mal posten würdest.
  25. Ja, dann musst Du genau das machen, was ich in #4 geschrieben habe. Den alten Namen auslesen, den FQDN auf einen Namen ändern, der zum Zertifikat passt (und von den Clients hoffentlich für Exchange aufgelöst wird) und fertig. Wenn danach noch Fehler kommen, kann das am OAB oder den EWS liegen. Aber eines nach dem anderen.
×
×
  • Neu erstellen...