Jump to content

edv-olaf

Members
  • Gesamte Inhalte

    4.610
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von edv-olaf

  1. Trifft mich natürlich schwer, dein Wechsel von Novell zu MS... Aber OK, dann unterschätze ich das Scripting. Gebe ja zu, dass ich davon nicht die dicke Ahnung habe. Bleibt die Frage, ob es bei Berücksichtigung der Arbeitszeit / Rebootzeit der 250 Angestellten nicht doch kosteneffektiver wäre, das ganze per Fernkonfig durchzuführen :rolleyes: :wink2: Nimm mal an, jeder User wird ca. 20 min. für das dreimalige Reboot vom Arbeiten abgehalten, mal 250 User mal Stundensatz (hier setze ich mal 75 Euro an inkl der Kosten für den Arbeitgeber, die der normale Arbeitnehmer nie sieht, z. B. Arbeitnehmeranteile KKV usw.) Ergibt 6250 Euro, die die Aktion kostet. Dafür kaufe und installiere und administriere und konfiguriere ich dir ein System, das auf Jahre gesehen einfacher zu bedienen ist und ohne Usereingriff arbeitet. Selbst bei 50 Euro kommen noch 4160 Euro Verlust bei raus und häufig wird bei solchen Beispielen mit noch höheren Zahlen (bis zu 100 Euro) pro Arbeitsstunde für die Planung und den Vergleich gerechnet! Somit bleibe ich bei der Aussage, dass Skripting hier völlig unökonomisch ist und besser ein entsprechendes Programm angeschafft werden sollte! ;) Grüße Olaf
  2. Bin zwar nicht unbedingt Acer-Fan, aber besser als Mdeion und Co. sollte es sein ;) Viel Spaß damit olaf
  3. Vielleicht solltest du /deine Firma /dein Chef euch mal überlegen, was effektives Arbeiten und Return on Investment ist? Wenn ihr euch z. B. ZENWorks zulegt, so kommt euch das günstiger, als jetzt so ein Script zu schreiben, zu testen, anzupassen usw. Ich glaube nicht, dass es sowas frei verfügbar gibt, zumal du damit einige Sicherheitsmechanismen aushebeln könntest. Naja, vielleicht findest du ja was passendes und postest es hier. Für genau solche Fälle gibt es nun mal solche Verwaltungssoftware, außerdem habt ihr gleich noch GPO-Verteilung, Remote-Management, Helpdesk-Unterstützung und Remote-Imaging bei ZEN dabei. Ich denke, für zu Hause zum Basteln mag dein Ansinnen vielleicht reichen aber bei 300 PCs ist es vom wirtschaftlichen Standpunkt einfach unsinnig, sich mit unausgewachsenen Lösungen zu beschäftigen. Da ihr sicher was besseres zu tun habt, als mal für 1000 Euro Ersparnis 1 EDVler 7 Tage aus dem Betrieb zu nehmen, wobei die Ressourcen für die Anwenderbetreuung, die ja dann auch fehlt, noch gar nicht berücksichtigt ist. Grüße Olaf
  4. Never argue ..... Naja, mit dem Kopf durch die Panzerglaswand ist doch auch eine Erfahrung :shock: :eek:
  5. Hallo, dann kauf doch den Medion und denk an uns, wenn er das erste Mal abstürzt oder die Treiber nicht passen :suspect: Grüße Olaf
  6. Du könntest einen User "Install" erstellen, der in seinem Loginscript drin stehen hat @\\server\Freigabe\pfad\setup.exe logout Dann meldest du dich lokal an jedem Client mit administrator an und per Rechtsklick auf das rote "N" neben der Uhrzeit und Menüpunkt "Anmelden" meldest du dich als Novell-User "Install" an, dessen Loginscript das Setup aufruft und anschließend sich wieder auslogt von Novell. Wenn es nicht zu viele PCs sind, ist das eine echte Alternative. Grüße Olaf
  7. Dann bist du aber 2 Tage mit beschäftigt, 2000 wieder zum Laufen zu bringen. Andersrum (siehe Dr. Melzer) klappts in 1 Stunde (so lange braucht 2000 etwa zum Installieren).... und alles ist automatisch. Grüße Olaf
  8. edv-olaf

    Prozessoren

    Stimme grizzly zu, so wie AMD hat auch Intel inzwischen erkannt, dass die MHz und GHz-Angaben nicht mehr vergleichbar sind. Deshalb ist der Centrino auch von den Verkafszahlen etwas hinter den Erwartungen, weil viele glauben, der sei langsamer (was nicht stimmt). Ansonsten hast du mit deinen Vermutungen schon ganz gut recht. Einen besonders guten Artikel findest du hier http://www.tecchannel.de/hardware/1248/index.html und hier eine Übersicht http://www.tecchannel.de/technologie/prozessoren.html Grüße Olaf
  9. Na dann... ist ja doch alles Bestens :) Wegen Trojanern, AdAware usw. schau doch noch hier vorbei, es könnte deinen PC noch weiter verbessern: http://www.mcseboard.de/showthread.php?s=&threadid=30691 Grüße Olaf
  10. Ah, prima und Danke für den Link. *schnell ein Bookmark setz*
  11. Na Prima! :D Freut mich für dich.
  12. Das bekommst du nur hin, indem du ein ZENWorks-Snapshot mit dem NAL-Manager verteilst. Ansonsten wäre Handarbeit angesagt, da die Installation ja auch noch Interaktion erfordert. Alternativ nehmt ihr einen 2k/2k3-Server, migriert auf AD und verteilt das Paket als msi. Kommt am Ende aufs Selbe raus, ist nur mehr Aufwand und Zeit und Geld bei eurer Infrastruktur. Grüße Olaf
  13. :shock: :shock: :shock: :suspect: :suspect: :suspect:
  14. Sind das alles primäre Partitionen? Andere bloede Frage: kann die EISA-Part gesichert/gelöscht werden? Wozu ist die da (Systembedingt oder nur Daten)? Grüße Olaf
  15. Welche Fehler werden denn gemeldet?
  16. Den Echtzeitscan hast du doch schon auf den Clients (mit Norton). Und alles, was zum Server kommt, läuft doch über die Clients, oder? Somit ist auch alles schon gescannt. Grüße Olaf
  17. Ich denke, unter 300-500 Euro findest du nix für deine Umgebung. Aber wenn du schon NAV auf den WS hast, wozu noch einen Scanner für den Server? Ist IMHO unnötig. Grüße Olaf
  18. Hallo, wenn du FAT nach FAT32 konvertierst, wird Win NT nicht funktionieren. Beschreibe doch mal bitte, welche Partition mit welchem BS wie groß ist und wie groß sie werden soll. Wenn du die Infos rausgibst, wäre es auch möglich zu sagen, wie du eine 20 GB-HD sinnvoll nutzen kannst.
  19. "HP Notebook" im Betreff? Da stand vorher nix von. Ruf doch mal die HP-Hotline an, die sind eigentlich immer recht freundlich und kompetent (außer bei Druckerproblemen;))
  20. Ich denke auch, dass das Problem nicht der Zugriff des Programms unter XP ist, sondern dass ihr das Programm nutzt, obwohl es für heutige Rechner-BS nicht geeignet ist. Ihr wollt das Programm weiter nutzen? Dann nutzt weiter die alten PCs, für die W98 Treiber existieren. Ihr wollt neue PCs (ohne W98 Unterstützung)? Dann nutz auch ein Programm, das dafür geeignet ist. Ihr wollt quasi schwimmen, ohne nass zu werden oder in einer Stunde von Hamburg nach München kommen, aber bitte nur im Schritttempo... keine Arme, keine Kekse. Drei Fragen habe ich aber doch noch. Welche Fehler werden denn gemeldet? Und warum sperrt die Serveranwendung die DB? (Könnte es sein, dass der Zugriff vom Client einfach nicht klappt/keine Verbindung). Und was hat ein Novell-Server mit dem DOS-Kompatibilitätsmodus zu tun? Grüße Olaf
  21. Jau, recht haste :D:D:D
  22. Hallo, die Virenhersteller gehen davon aus (und das zu Recht), wenn du einen Server im EInsatz hast, hast du auch Geld für einen Server-Scanner. Wenn du Privat bist, nutzt du den Server zu testzwecken (Demoversion) und da brauchst du keinen Virenscanner. Falls du wirklich irgendwie eine Volllizenz hast und standardmäßig mit dem Server arbeitest, bedenke, dass ein Server-BS dafür gar nicht vorgesehen ist, als permanente Workstation missbraucht zu werden. Viren können sowieso nur reinkommen, wenn du surfst (wäre auf einem Server äußerst unangebracht) oder wenn du Dokumente/Programme speicherst (dann reicht ein Scanner auf der WS). Scan doch von einem Client aus die verbundenen Netzlaufwerke, würde das ausreichen? Grüße olaf
  23. Hallo, welches BS hast du überhaupt? Mit win98 geht das problemlos, ansonsten gleich nach NTFS konvertieren oder Daten sichern, Partition löschen, neu anlegen für FAT32, Daten zurückspielen. Grüße Olaf
  24. Hallo, war das nicht auch im Abschnitt, wo der virtuelle Speicher geändert werden kann? Unter XP Pro hatte ich es auf jeden Fall schon gefunden (sitze aber gerade an einem 2K-PC). Grüße Olaf
  25. Hallo und willkommen an Board, Dr. Melzer hat recht, insbesondere auf No-Name-Notebooks ist es fast unmöglich, andere Betriebssysteme zu installieren, als das mitgelieferte von Recovery-CD. Evtl. hilft es, wenn du im BIOS den Punkt "USB Legacy Support" aktivierst (steht glaube ich in Chipset Features). Anderer Ansatz: unter XP kopierst du die 2000-CD auf eine zweite Partition (z. B. LW D:), startest mit einer DOS-Diskette und rufst d:\i386\winnt.exe auf. Grüße Olaf
×
×
  • Neu erstellen...