Jump to content

edv-olaf

Members
  • Gesamte Inhalte

    4.610
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von edv-olaf

  1. Hallo Astrid, zunächst einmal kannst du diese Seite abonnieren (grüne Fahne unten links), dann erscheint sie in deinem Profil (Button oben rechts). Ein eigenes Bookmark wird somit überflüssig. Mailen werde ich dir nicht, da sonst jeder ankommt und eine persönliche Beratung will. Erstelle auf deinem Rechner einen neuen Benutzer mit Admin-Rechten und melde dich mit ihm an. Benenne das defekte Profil um und melde dich mit deinem normalen Benutzer wieder an. Suche dir dann aus deinem defekten Profil wichtige Dinge wie Bookmarks, Dokumente, Bilder usw. und kopiere sie in das neue Profil. Grüße Olaf
  2. Hallo, was sind "Erkennungsprogramme"? Wie wäre es mit einem aktuellen Virenscanner, z. B. Antivir Personal? http://www.free-av.de/ Grüße Olaf
  3. Hallo, auch für dich gilt (wie so oft), poste bitte mal die Ausgabe von "ipconfig /all" (Windows) und "ifconfig" und "route -n" (Linux). Grüße Olaf
  4. Hallo und willkommen an Board, schau doch mal hier rein: http://www.jasik.de/Shutdown/stop_fehler.htm http://aumha.org/win5/kbestop.php Dort sind die Stop-Fehler beschrieben, auch Hinweise zur Abhilfe findest du dort. Wenn das Problem von Anfang an bestand/besteht, warum gehst du nicht zum Händler, der dir das Ding verkauft hat? Grüße Olaf
  5. Hi eile, ohne dich erschrecken zu wollen oder irgendein Programm schlecht machen zu wollen: DriveImage hat keinen Bug, es ist der Bug. Dreimal angewendet, dreimal nur noch Ärger... Ich bevorzuge Ghost (auch wenn das von Symantec ist) mit gdisk. Top Teil! Grüße Olaf
  6. Hallo, schließe mich günter an. Ein/mehrere Server mit diesen Aufgaben ohne Virenscanner ist absolut fahrlässig. Dazu fällt mit nix ein. Olaf
  7. PS: Wenn er das Tool über dich beziehen sollte, nimm Kontakt mit Cordes auf. Provision winkt durch HEK!
  8. Hallo, sowas hatten wir schon mehrfach im Board (Stichwort "suchen nach ... xp ist langsam im Netz bei Zugriff auf server" oder so ähnlich). Aber da Wochenende ist :):) gebe ich den Link raus, der bisher allen wohl geholfen hat. http://search.microsoft.com/search/results.aspx?st=b&qu=321169+&view=de-de Grüße und viel Erfolg Olaf
  9. @DerNeuling Ich bewundere Menschen, die solche Probleme mit Batches lösen (können und wollen). Das Tool ist ja nur ein Eingeständnis, dass ich zu faul oder zu unwissend bin, es per Batch zu lösen. :) @nomore Und? Wo isser? :)
  10. Ich seh auf Anhieb nix, aber eine Sache fällt mir doch auf: was/wo sind die DNS-Server 192.168.120.252 und 192.168.120.253? Grüße Olaf
  11. edv-olaf

    W3w

    Durchschnittliche Erreichbarkeit von 99,9 % ??? Das hört sich nicht nach viel an. Kenne aber keine Vergleichszahlen. Anderes sieht aber wieder gut aus, Support, Netzanbindung, Servertechnik, FAQ, usw. (zumindest in der Beschreibung) Nur die Zielgruppe ist mir nicht klar. Echte Firmen oder auch Privatleute? Und das begrenzte maximale Transfervolumen (keine Flatrate) würde mich massiv stören, ich arbeite geschäftlich nur mit "Flachratten-Anbietern" zusammen. Für wen oder was brauchst du denn was, Roi? Grüße Olaf
  12. @ nomore Danke, danke, danke :cool: @ nomore Deine Signatur könnte man noch ergänzen: "... , wohin und wie lange noch." :D
  13. Könnte aber auch nur sein, dass jemand drei echte Webserver mit unterschiedlichen Inhalten bereitstellen möchte. Dann ist es nix mit RoundRobin und Lastverteilung. Sondern nur ein wenig kreativer Webadmin. :) Grüße Olaf
  14. Hallo, SNAT: KORREKT! DNAT: nein. DNAT besagt, dass eine Verbindung von Aussen aufgebaut wird (SYN) und der Router als scheinbarer Endpunkt der Verbindung das Paket intern weiterleitet an eine Zieladresse, die aber von Aussen nicht erreichbar ist. Bsp: Ich rufe im INet einen Webserver auf (genauer, die index.html). Der Paketfilter/Firewall/NAT-Router, der diese offizielle IP besitzt, stellt fest, ohh, Port 80 = HTTP, und routet die Anfrage an den intern stehenden Webserver weiter (meist dann eine private IP). Dieser antwortet und dessen interne Antwort kommt dann vom NAT-Router an mich zurück. Die Umsetzung der Antwort wird meines Wissens nicht als SNAT bezeichnet, obwohl es exakt so funktioniert. Einziger Unterschied: es war keine neue, sondern eine bereits bestehende Verbindung. BTW: es gibt noch PAT (Port-Address-Translation). Da wird dann eine Anfrage auf einen Port, z. B. 80, an einen internen Server auf eine andere Port-Nummer umgeleitet (z. B. 8080). Reicht das so? Grüße Olaf
  15. Hallo, du kannst im Anmeldefenster die Anmeldedomäne (echte Domäne oder lokaler Rechnername) angeben. Grüße Olaf
  16. Hallo, welche Hardware hast du? RAM + CPU vielleicht zu langsam und du bist zu ungeduldig? Oder ein Ressourcenkonflikt? Kenne das von der Netzwerkkarte, kommt das Eigenschaften-Fenster auch erst nach 2 Minuten, wenn man schon nicht mehr dran glaubt. Grüße Olaf
  17. Batchdateien? Vergiss es! (nicht böse gemeint) Schleppnetz hatte ich vor vier Wochen entdeckt, seitdem rennen alle Bekannten mit Laptop nur noch mit diesem Tool durch die Gegend. Grüße Olaf
  18. Hallo und willkommen, was ist denn das Ziel des Projektes? Und welche Hardware steht netzwerktechnisch zur Verfügung? Grüße Olaf
  19. Hallo, ohne alles gelesen zu haben: Hardwarefehler! Speicher, Prozessor, Lüfter. Deutet alles darauf hin, dass das System zu heiss wird und spinnt. Als kleine Alternative: ein Virus oder Trojaner. Als letztes irgendwas installiert vor dem Fehler? Grüße Olaf
  20. Hi, am VPN-Server stimmen die Routingeinträge scheinbar nicht. Wenn ihr auf den drauf kommt und dieser mit dem normalen Netz auch verbunden ist, dann stimmt die Konfig dort nicht. Er sollte routen, tut es aber nicht. Evtl. ist er nicht für Client-to-Site-VPN konfiguriert!? Grüße Olaf
  21. Hallo und willkommen, dein Problem hatten schon einige im Board, egal, ob SuSE installiert wurde, ein Image gezogen oder zurückgespielt wurde, eine X-beliebige Installation war oder auch nicht. Ergebnis: es gibt einen bis jetzt hier im Board noch nicht genau geklärten Fehler, der dazu führt, dass Windofs scheinbar ein Problem mit der DCOM-Registrierung hat (meine letzte Vermutung). Eine Lösung hat hier (und woanders im INet) noch niemand gefunden - ausser Neuinstallation. Ich kann dir aber versichern, dass es nicht direkt an SUSE liegt, es gibt, wie gesagt, ca. 6 andere Situationen, in denen der Fehler auch auftritt. Soory, keine echte Hilfe. Grüße Olaf
  22. Hi ferex und willkommen, ich meine mich erinnern zu können, dass es nicht klappt, die Optionen auf die Clients "zu spiegeln". Da ist Handarbeit angesagt. Grüße Olaf
  23. "Am" oder "vom" Fileserver? "Am" : nicht dran arbeiten sondern Konsole sperren, ist ein Server, keine WS. "Vom" : siehe grizzly oder ... den Ordner als schreibgeschützt markieren. [edit] Ach, vergiss es, hab's ausprobiert, das funzt nicht unter dem dusseligen Windows. War leider bei NetWare-Verzeichnis-Attributen, da geht sowas zu verhindern. Sorry [/edit] Grüße Olaf
  24. Hallo, sind die Rechner in einer Domäne? Hast du den XP-Treiber auf NT installiert? Grüße Olaf
×
×
  • Neu erstellen...