Jump to content

Stibo

Members
  • Gesamte Inhalte

    307
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Stibo

  1. Guten Morgen, liebe Gemeinde. wir haben hier ein seltsames Phänomen mit Benutzerprofilen, die aus dem Netzwerk geladen werden. Die Profile selber liegen auf zwei NetApp FAS3220, die per Metrocluster verbunden sind. Clients sind Windows 7 Prof. Normalerweise funktioniert alles prächtig, aber an manchen Tagen melden sich einige Benutzer, ihr Profil sehe aus "wie Windows 95". Ein kurzer Check in der Ereignisanzeige ergibt auch drei Ereignisse (in dieser Reihenfolge): Ereignis-ID 6005 Der Anmeldebenachrichtigungsabonnent <Profiles> benötigt einige Zeit, um dieses Benachrichtigungsereignis (Logon) zu bearbeiten. Ereignis-ID 6006 Der Anmeldebenachrichtigungsabonnent <Profiles> hat 70 Sekunden benötigt, um dieses Benachrichtigungsereignis (Logon) zu bearbeiten. Ereignis-ID 1521 Die Serverkopie des servergespeicherten Profils wurde nicht gefunden. Sie werden mit einem lokalen Benutzerprofil angemeldet. Änderungen an dem Profil werden nach der Abmeldung nicht auf den Server kopiert. Mögliche Fehlerursachen sind Netzwerkprobleme oder nicht ausreichende Sicherheitsrechte. Details - Der Prozess kann nicht auf die Datei zugreifen, da sie von einem anderen Prozess verwendet wird. Unser Workaround hier besteht im Ersetzen der Dateien NTUSER.DAT, ntuser.ini sowie ntuser.pol von zwei Tagen vor dem Ereignis, damit wird das Profil wieder anstandslos geladen. Das lindert zwar die Symptome, aber nicht die Ursache. :D Ich hatte schon gehofft, per Process Monitor das Startverhalten mitzuprotokollieren, aber weil das Problem sporadisch auftritt und nicht immer bei denselben Personen, halte ich das für zienlich wenig Früchte tragend. Meine Frage daher: hatte hier jemand schon ähnliche Probleme und kann mir verraten, wie man dem auf die Schliche kommen könnte? Mir fehlt leider der Ansatz, wie ich dem am besten Herr werden kann. Bei Fragen oder Unklarheiten bitte einfach melden, ich kläre dann auf. ;) Danke & einen schönen Tag noch, Stibo
  2. Auf die Idee muss man auch erst mal kommen. :D Danke für den Hinweis, mal schauen, ob die User das so annehmen... :D
  3. Hallo miteinander, ich tüftle gerade an folgender Aufgabenstellung: wir suche momentan etwas, mit dem man ohne viel Klickerei eine E-Mail-Vorlage öffnen kann, in der Telefonnotizen hinterlegt werden sollen. Ich dachte sofort an QuickSteps, allerdings scheint es keine Möglichkeit zu geben, diese per GP zu verteilen. Daher die Frage: wie kriege ich das gelöst? Im Einsatz sind Exchange 2010 (allerdings administrieren den wir nicht selbst, sondern unsere Muttergesellschaft, d.h. ich kann hier keine Add-Ons / Skripte / wasweißich installieren / laufen lassen) sowie Outlook 2010, das alles auf Windows 7 x64. Gibt es hier eine Möglichkeit, die mir momentan nicht einfällt? :confused: Danke im Voraus für Denkanstöße und Tipps!
  4. Wir nutzen dafür auch opsi. Gerade bei Adobe Reader, Java & Flash ist das recht einfach und simpel -- sofern man die Grundinstallation und -konfiguration gemacht hat. ;)
  5. Hallo, vielen Dank - das war's! :)
  6. Hallo zusammen, ein Kollege hat ein Skript gebaut, das Dateien älter oder gleich [1 - 10] Jahre sucht. Wenn man es mittels ISE ausführt klappt alles wunderbar, es wird eine HTML-Datei erstellt und alles ist gut. Führt man das Skript allerdings mittels Shell aus, wird die Datei zwar erstellt, enthält aber keine Daten. Hier das Skript: $Style = " <style> BODY{background-color:#b0c4de;} TABLE{border-width: 1px;border-style: solid;border-color: black;border-collapse: collapse;font: 10pt Verdana, Geneva, Arial, Helvetica, sans-serif;} TH{border-width: 1px;padding: 3px;border-style: solid;border-color: black;background-color:#778899} TD{border-width: 1px;padding: 3px;border-style: solid;border-color: black;} tr:nth-child(odd) { background-color:#d3d3d3;} tr:nth-child(even) { background-color:white;} </style> " $currentDate = Get-Date $curentPath = split-path -parent $MyInvocation.MyCommand.Definition $Path = $curentPath + '\' + 'Report_SFOF.html' $bedingungZeichen = "-" do{ $bedingung = Read-Host "Definieren Sie den Alter der gesuchten Daten in Jahren (1-10)" } while(1..10 -notcontains $bedingung) Get-ChildItem * -ErrorAction SilentlyContinue -Force -Recurse | where {$_.LastWriteTime -le (Get-Date).AddYears($bedingungZeichen + $bedingung)} | select Directory,LastWriteTime,Name, @{Name="Size";Expression={"{0:n2} MB " -f($_.Length / 1MB)}} | ConvertTo-HTML -Head $Style -PreContent "<h1>Suchlauf Datum: $currentDate<br> Bedingung, Daten älter, gleich: $bedingung Jahr(e)</h1>" | Out-File -FilePath $Path Invoke-Expression $Path Die ExecutionPolicy ist auf RemoteSigned gesetzt, das Verhalten lässt sich auf drei verschiedenen Rechnern (Win 7, x64) reproduzieren. Hat jemand 'ne Idee? Danke & Gruß
  7. Guten Morgen, mit Abstrichen kann ich auch ohne Bedenken zu Mailstore raten.
  8. Hallo zusammen, ich habe ein nerviges "Problem" mit Outlook 2010. Jedes mal, wenn ich in die Ansicht Kalender wechsel (STRG + 2), wird zuerst ein für mich freigegebener Kalender eines Kollegen markiert/gewählt, sprich der Name wird fett dargestellt. Ich hätte aber gerne, dass mein Kalender zuerst ausgewählt wird. Was mir außerdem noch auffällt: bei meinem und zwei weiteren Kalendern wird "Kalender - [Name]" angezeigt, bei drei anderen steht nur "[Name]" - wo besteht denn hier der Unterschied? Zum besseren Verständnis habe ich mal 'nen Screenshot erstellt und angefügt. Sollte noch etwas unklar sein oder ich Informationen vorenthalten, die hier wichtig sind, bitte einfach Bescheid geben, danke. :) Gruß & Danke im Voraus Stibo
  9. Guten Morgen Daniel, evtl. reicht es ja aus, dem Nutzer NTFS-Schreibrechte auf nur den Ordner zu erteilen? Könnte klappen, je nachdem, ob bei einem Update auch Registry- oder andere Einträge geändert werden.
  10. Hallo Morfio, kannst Du es denn im abgesicherten Modus problemlos beim ersten mal booten?
  11. Stibo

    Profil Größe

    Hallo smigi, mir fällt dazu eigentlich nur ein, den Cache Mode von Outlook deaktivieren. Welche Outlookversion und welches OS setzt Ihr denn ein? Auch wichtig: das Profil besteht ja nicht nur aus Desktop und einer OST, sondern auch aus den eigenen Dateien -- liegt hier denn vieles an Daten?
  12. Hallo stuffy, muss es zwingend eine Weboberfläche sein, oder würde eine MMC mit den gewünschten Snap-Ins genügen? Ist das OS, auf welchem Du diese Administrationsmöglichkeiten haben möchtest, Windows? Falls ja wäre hier die Verbindung MMC + RSAT wohl die bessere (und schnellere) Variante.
  13. So, Neugikeiten: der Hersteller hat wenig Amibitionen hier weiterzuhelfen und deswegen werden wir die Software nicht nutzen (zumal sie weder auf Win XP x86 bzw. Win 7 x86/x64 Maschinen lief). Unsere Suche geht also weiter... ;)
  14. Kurzes Update zu Print Queue Manager: die Software läuft allem Anschein nach nicht auf x64 Maschinen... habe den Support mal kontaktiert, um das bestätigt zu haben, aber ich bin definitiv weiter auf der Suche nach einer Software, die das kann. :)
  15. Danke schon mal für den Denkanstoß. Was ich nach ein wenig googeln gefunden habe ist Print Queue Manager von Software Shelf. Ich werde es mal testen, vielleicht ist das ja genau das, was wir brauchen. :) Bin aber auf jeden Fall noch für weitere Vorschläge offen!
  16. Guten Tag zusammen, mal eine ganz banale Frage, zu der wir im Internet nichts finden. Wir haben einen Drucker, der des Öfteren ausfällt (keine Kommentare hierzu ;)), weswegen wir uns auf die Suche nach einer Failoverlösung gemacht haben, die im Großen und Ganzen nur folgendes können soll: vorhanden sind Drucker A Drucker B Printserver Sobald Drucker A ausfällt, soll Drucker B übernehmen. Windows Druckerpooling ist hierzu nicht geeignet, weil die beiden Drucker zu weit auseinander stehen und die Drucke zwingend in der richtigen Reihenfolge ausgedruckt werden müssen. Eine Softwarelösung hierfür haben wir auch noch nicht gefunden. Gibt es soetwas nicht? Die Anforderung an sich ist doch nicht so komplex oder so exotisch, als dass sie noch niemand hatte? Freue mich auf Eure Anregungen und/oder Tipps! Gruß Stibo
  17. Kein Problem, niemand versteht das besser als wir. ;) Wichtigste Regel bei Geschichten mit Benutzerprofilen: lösche niemals das alte Profil, bevor Du und der betreffende Mitarbeiter zu 100% wissen, dass alles funktioniert. Oder mach eine Sicherung des Profils. Habe halt irgendetwas in der Hinterhand. :D
  18. Also: 1. Genau. 2. Richtig. 3. Per Explorer öffnest Du den alten Profilpfad (C:\Dokumente...\alter_User\ und kopierst alle relevanten Daten (Desktop, Eigene Dateien, Favoriten und - wenn benötigt - die Dateien aus Lokale Einstellungen) einfach in das entsprechende Pendant des neuen Benutzers. Den alten Benutzer würde ich nicht sofort löschen, sondern abwarten, ob mit dem neuen alles funktioniert. War das so verständlich? Ansonsten gern nochmal fragen. :)
  19. Morgen! Was Sunny vermutlich meinte ist, Du legst ein neues Profil an (ohne Umlaut), lässt die Mitarbeiterin an- und nochmals abmelden, damit alle Ordner geschrieben werden und kopierst anschließend die Dateien vom alten ins neue Profil. Danach kann die Mitarbeiterin sich mit dem neuen Account anmelden und alles testen.
  20. Stibo

    Windows Anmeldung langsam

    Guten Morgen TX10, zu Deiner angefragten Software: Probier mal Autoruns aus der Sysinternals Suite aus (http://technet.microsoft.com/de-de/sysinternals/bb842062 ), damit lässt sich super anschauen, was alles gestartet wird. Ansonsten werden extrem lange Anmeldevorgänge auch im Ereignisprotokoll gespeichert, da solltest Du auch mal nachschauen. Passiert diiese Anmeldung bei allen Clients so langsam? Da Du schreibst, dass die Anmeldung so kriecht, sobald der Rechner in der Domäne ist, vermute ich sehr stark, dass es an einer Gruppenrichtlinie liegen kann, die getestet bzw. eingerichtet und dann vergessen wurde. Wurde in diesem Bereich kürzlich etwas geändert, kannst Du etwas hierzu sagen?
  21. Nur kurz zur Info, das Thema hat sich erledigt. Wir haben uns entschieden, das Gerät nicht in der Domäne zu betreiben, also passt das soweit.
  22. Guten Morgen zusammen, wir haben seit Kurzem ein Surface Pro in der Firma und ich soll mich nun ein wenig damit auseinander setzen. Der Domainjoin hat wunderbar geklappt (ist ja schließlich Windows 8) und sonst funktioniert auch alles, nur habe ich zwei Fragen, auf die ich bei Microsoft keine Antwort finde. 1. Ist es möglich, (bestimmte) Apps für alle Benutzer zu installieren? Man braucht ja anscheinend für jede App ein Microsoftkonto, das man hinterlegen muss, daher gehe ich davon aus, dass das so nicht funktioniert? 2. Wenn ich als lokaler Admin oder User angemeldet bin, stehen mir beim Startbildschirm alle Apps (Wetter, Finanzen, Spiele...), Funktionen usw. zur Verfügung. Als Domainuser allerdings sehe ich nur den Store, Internet Explorer und "Desktop anzeigen". Kann man das auch irgendwie für Domainbenutzer einschalten? Im Voraus schon mal vielen Dank für Eure Antworten. Ich bin mir sicher, mir fällt noch was ein, das ich jetzt vergessen habe, aber dann kann ich ja nochmal nachhaken. :D Gruß Stibo
  23. Nein, das war mir nicht bewusst - allerdings wir das Programm ja nun nicht mehr verwendet. Wieder was gelernt, danke! Das komplette Konzept habe ich bereits selber in Frage gestellt, allerdings habe ich hierzu noch keine Rückmeldung erhalten. Ob es zwingend notwendig ist, dass die eigenen Rechner benutzt werden müssen, vermag ich nicht zu sagen. psexec war quasi mein letzter Strohalm, um ein WoL-Tool im anderen Netzwerksegment zu starten, da durch die Sonicwall das WoL-Paket nicht weitergeleitet wurde. Server OS = 2008 R2, Client OS = Win 7 Prof. x64.
  24. Hilft leider nicht, immer noch "The system cannot find the file specified." [Edit] Ohne Anführungszeichen beim Programm hat's, zumindest per Domainadmin, funktioniert. Probiere das nun nochmals über die Batch. [Edit2] Narf, mit dem lokalen Administrator funktioniert es immer noch nicht, weiterhin "Access is denied"... also liegt's definitiv an den Berechtigungen des lokalen Admins. Stellt sich mir die Frage: was vergesse ich hier...? :/ Update: Booya! :cool: Die Sonicwall bietet eine Option, "WoL-Pakete durchlassen". Nachdem diese konfiguriert und aktiviert wurde gehen die Magic Packets nun ohne Murren über die VPN-Verbindung drüber und wecken auch Rechner in anderen Netzwerksegmenten. :) Wieso der lokale Admin allerdings weniger Rechte hat ein Programm zu starten als ein Domainadmin, ist mir bis jetzt leider nicht klar. Wenn mir hier noch jemand eine Antwort geben könnte, wäre ich sehr verbunden. Ansonsten Euch allen ein schönes Wochenende!
  25. Hmm, irgendwie klappt das nicht so recht. Aufbau ist wie folgt: Batch per RemoteApp gestartet, in dieser Batch steht (mit echo on und pause am Schluss, damit ich sehe, was passiert), pseexec liegt auf D:\Management\PSTools @echo on D: cd Management cd PSTools psexec.exe \\Remoteserver -u Remoteserver\user -p passwort "wolcmd.exe MAC-Adresse IP Subnetz" Remoteserver pause wolcmd.exe liegt auf dem Remoteserver unter C:\Windows\system32\, der User hat explizit Schreibrechte auf diese Datei. Leider immer noch ein "Access Denied". Mir scheint, als dürfe der lokal angelegte Benutzer nichts auf dem Remoteserver machen... [Edit] Mal testweise einen Aufruf mit meinem Domainadmin gemacht, da funktioniert zumindest psexec und ich konnte eine CMD-Shell starten. Teste das jetzt mal mit dem WoL-Tool. [Edit2] Beim Aufruf von wolcmd.exe kriege ich jetzt die Meldung, dass das System die angegebene Datei nicht finden kann. Ich hatte jetzt noch eine Idee, die Datei mittels -c als Parameter zu kopieren, allerdings weiß ich nicht, ob man dann nochmals Parameter für eine Datei bei psexec mitgeben kann.
×
×
  • Neu erstellen...