Jump to content

Stibo

Members
  • Gesamte Inhalte

    306
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Stibo

  1. Guten Morgen werte Kuhmuhnity ;), ich habe hier ein nerviges Problem bei einer unserer Anwenderinnen. Sie schreibt viele englische Texte und hätte gerne die Ordnungszahlen (1st, 2nd, ...) hochgestellt. Die Option (Datei - Optionen - E-Mail - Rechtschreibung und Autokorrektur - Autokorrekturoptionen - "Englische Ordnungszahlen (1st) hochstellen" ist gesetzt und wirkt wohl nicht. Testweise habe ich mal die Option "Wörter mit Zahlen ignorieren" deaktiviert, dann hat es für eine E-Mail funktioniert, bis es danach wieder aufhörte. Frage: Kann mir jemand sagen, was ich hier übersehe, sodass die gute Dame wieder hochgestellte Ordnungszahlen hat? :confused: Vielen Dank im Voraus!
  2. Hallo Robert, besten Dank, das schaue ich mir mal an. :)
  3. Guten Morgen miteinander, wir haben hier einen Fehler, bei dem die Ursache bekannt ist und wir auch einen Workaround haben, ich aber gerne gewusst hätte, ob es dort einen eleganteren Weg gibt. Folgendes Problem: Auf einigen Postfächern haben mehrere Leute das Recht, im Auftrag zu verschicken. Jetzt ist es so, dass das Personalkarussell sich ständig dreht und es dazu kam, dass einige Benutzer samt zugehörigem Postfach nicht mehr existieren. Konkretes Beispiel, anhand dessen ich das Problem auch erläutern will: Anna, Otto und Ulli haben Zugriff auf Postfach Geheim. Ulli arbeitet nicht mehr hier, sein Postfach samt Account wird deaktiviert / gelöscht, die Berechtigung "send on behalf" aber versehentlich nicht entfernt. Anna verlässt das Unternehmen auch, ich will die Berechtigung entfernen, kriege aber dann folgende Fehlermeldung: Heißt also, weil es das Objekt Ulli nicht mehr gibt, kann es auch nicht aus der Liste der Berechtigten entfernt werden, weswegen ich Anna auch nicht löschen kann. Der Workaround momentan ist, das Objekt / Postfach wieder zu aktivieren und beide Benutzer zu entfernen. Geht das ganze auch eleganter (z.B. per Exchangeshell)? Oder sollte man noch etwas beachten, das wir hier gar nicht auf dem Schirm haben? Danke im Voraus für alle Tipps. :)
  4. Guten Morgen. Damit ich das richtig verstehe: Du möchtest quasi eine Übersichtsseite o.Ä. haben, auf der die aktuell angemeldeten Benutzer aufgelistet werden (sei es in einer Tabelle oder in einer anderen Form). Du möchtest nicht stichprobenartig feststellen, ob an Person A an Rechner X angemeldet ist?
  5. Hallo Guenther, tut mir Leid für die verspätete Antwort. Warum er das bis jetzt noch nicht tat, weiß ich nicht, er war leider sehr kurz angebunden. Der Client, mit dem er versucht hat, Remote Apps zu starten, ist sein Privatrechner. Der Firma zugehörige Geräte sind natürlich alle auf dem neuesten Stand.
  6. Wow, vielen Dank! Das werde ich doch mal testen. :)
  7. Ja, genau das. Wie viele Leute haben den Drucker verbunden. :D
  8. Guten Morgen zusammen, mal eine kleine Frage, bei der ich momentan etwas auf dem Schlauch stehe. Gibt es eine Möglichkeit herauszufinden, wie viele Benutzer auf einen Netzwerkdrucker zugreifen? Die Drucker sind alle auf einem 2008 R2 installiert und freigegeben, ohne Drittanbieterprogramme o.Ä., einfach per Bordmitteln. Ich weiß, dass im Eventlog steht, wenn ein Dokument auf Drucker X durch Benutzer A gedruckt wurde. Wäre das mein Ansatz? Oder gibt es dort einfacherere Methoden? Danke schon mal im Voraus für Ideen und Anregungen! :)
  9. Guten Tag zusammen, eine kleine Frage: wo finde ich denn die Mindestanforderungen für einen Browser (Internet Explorer), damit Remote Apps funktionieren? Ich suche mir einen Wolf, finde aber keine zufriedenstellenden Treffer. :confused: Hintergrund: ein Kollege versucht mit Windows XP und (ich glaube) Service Pack 2 sowie IE 6 RemoteApps zu starten. Der Anmeldevorgang an der Anmeldeseite klappt, aber danach kommt die Fehlermeldung "ActiveX not activated" (so in die Richtung). Bei allen Rechnern hier (XP + SP3 + IE 8) funktioniert's ohne Probleme, restliche Einstellungen (Vertrauenswürdige Websites etc...) sind identisch. Deswegen meine kurze Frage: gibt es irgendwie die Mindestanforderungen für Clients, um Remote Apps benutzen zu können? Danke im Voraus für Eure Hilfe! [Edit] Da sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht: Client Requirements: Windows XP with Service Pack 3 (SP3) ... daran liegt's dann wohl. Trotzdem die Frage: ist der Browser relevant oder wäre das in dem Fall egal?
  10. Hallo nahemoth, würde Dir tasklist /v (in der command line) reichen? Per Schalter /v(erbose) werden alle Prozesse samt Nutzername, PID, Sitzungsname etc. aufgelistet.
  11. [Edit] Das Lama war schneller. ;)
  12. Ah, super, danke! Werde ich mir mal zu Gemüte führen.
  13. Hallo zusammen, vorweg: ich bin in Sachen Zertifikate & Co nicht sonderlich sattelfest, weswegen ich um Verständnis bitte, sollte ich dumme Fragen oder Aussagen machen. ;) Wir haben hier im LAN unterschiedliche Appliances / Geräte, über die man mittels https auf Weboberflächen zugreifen kann (HP iLO sowie Sophos Web Appliances). Beim Öffnen der Websites (benutzt wird IE 8 / 9) erscheint nun bei allen folgende Warnung: Natürlich kommt man auf die Weboberfläche, wenn man das Laden der Seite fortsetzt - allerdings nervt's mich und ich würde es gerne ohne machen. Wenn ich das Zertifikat installiere (wie hier beschrieben, wobei ich den Speicherort auf "automatisch auswählen" habe) kriege ich zwar die Meldung, dass es erfolgreich installiert wurde, aber nach einem Browserneustart und erneutem Aufrufen der Seite kommt die Warnmeldung nochmal. Woran könnte das liegen? Bei Firefox klappt das Ganze problemlos. Sollten noch wichtige Infos fehlen, einfach Bescheid geben, dann liefere ich nach! :) Danke im Voraus!
  14. Hallo, aktiviere doch mal das Verbose Logging und lass einen Anmeldevorgang durchlaufen. Danach das Log anschauen und gucken, ob Du hier brauchbare Infos findest.
  15. Hallo, hast Du die Möglichkeit, den Server neuzustarten? Danach solltest Du das Profil mit dem von Dir beschriebenen Weg entfernen können. Ich weiß nicht genau, ob es auch einfacher geht, aber vor dem Problem standen wir auch schon, da hat ein Neustart des Terminalservers geholfen. Natürlich darf sich nach dem Neustart der entsprechende Benutzer nicht anmelden. ;) [Edit] Bevor Du das aber evtl. machst: was sagt denn das Eventlog, wieso das Profil nicht geladen werden kann? Schau mal ins "Anwendung"/"Application"-Log rein!
  16. Da dieses Verhalten immer noch auftritt, wollte ich das Thema nochmal nach oben bringen. Evtl. hat ja noch jemand eine kluge Idee. Wir haben testweise mal bei einigen Kollegen das Postfach als zusätzliches Konto eingebunden und den Cache Mode aktiviert, aber doppelte E-Mails wurden trotzdem erstellt.
  17. Also am Virenscanner liegt's nicht, Dupletten werden trotzdem erstellt... seltsame Sache.
  18. Ja, Kaspersky AV ist installiert und ja, wir können es zum Testen deinstallieren. Ich melde mich, sobald's Resultate gibt. Danke!
  19. Das ist bei uns reproduzierbar, die E-Mail ist dann definitiv doppelt... ich habe auch gedacht, dass ein Objekt mit eindeutiger ID nicht einfach doppelt sein kann, aber so ist es wohl. :confused: :D
  20. Wir habe jetzt mal in unserer Abteilung intern getestet, ob der Cachemode etwas bringt und sind zu dem Ergebnis gekommen, dass nicht. Ein Kollege und ich haben ein zweites Postfach als Exchangekonto eingerichtet und zwei Testordner angelegt. Dann haben wir ziemlich zeitgleich die Mail verschoben und jeder hat die E-Mail im eigenen Ordner gesehen, die im anderen aber nicht. Nachdem synchronisiert war, war die E-Mail doppelt vorhanden. Also wird der Cachemode leider nicht weiterhelfen, sondern es ist wirklich die Leitung, die zu dünn ist. Aber dann sind wir hier schon ein Stück weiter. Ja, ich bin der Fachmann, aber das hat leider relativ wenig zu sagen. Solange es kein Geld spart oder einbringt, ist es erstmal schlecht. ;) Dir auf jeden Fall Danke für die Hinweise!
  21. Hallo Robert, erstmal Tschuldigung für die sehr verspätete Antwort, aber es gab sehr viel zu tun und ich hatte leider keine Möglichleit, eher zu antworten. Danke für Deine Hinweise! Verstehe ich das richtig, dass Postfächer, die "unter'm eigenen Postfach" eingebunden werden (Screenshot) nicht im Cached-Mode laufen, aber als extra Exchangekonto (Screenshot) eingebunden schon? Gibt's da irgendwo was im Technet oder von Microsoft, bei dem steht, dass Outlook 2010 das kann, 2007 aber nicht? Ich würde gerne komplett auf 2010 umsteigen, allerdings kommt man ohne "Beweise" meist nicht weit, wenn's um Entscheidungen geht... Ich habe jetzt mal ein wenig mit dem Calculator gerechnet und wahrsch. ist die Leitung ein wenig zu dünn, allerdings sollte, wenn alle auf 2010 und mit lokalem Cache arbeiten, das deutlich besser werden, weil wir wie gesagt noch bei dutzenden Mitarbeitern mit 2007 und eingebundenen Postfächern arbeiten.
  22. Alternativ könntest Du doch einen IPScanner verwenden, sofern Du nichts mit Firewall an den Clients blockst.
  23. Hallo zusammen, wir haben hier einige Probleme und Störungen, die seit dem Umzug der E-Mail-Postfächer auftreten. Kurze Vorgeschichte zum Thema: wir hatten bisher einen Exchange Server 2007 bei uns im Serverraum, die Clients greifen mit Outlook 2007 und Outlook 2010 darauf zu. Jetzt wurde beschlossen, dass die Postfächer ausgelagert werden, zum Mutterkonzern in England. Der Umzug an sich lief glatt, allerdings haben wir jetzt enorme Schwierigkeiten mit der Performance. So ein ähnliches Thema habe ich hier im November 2011 schon einmal eröffnet, aber leider keine Antwort bekommen und dann das Thema (bis jetzt eben) vergessen. Jetzt ist es so, dass ich mich gerne informieren will, wie man denn generische Postfächer am besten einbinden kann. Momentan ist es eben noch so, dass wir eine User-Mailbox erstellen, diese dann über die Kontoeinstellungen in die Mailbox des jeweiligen Users hinzufügen und er es dann darüber öffnet. Weil die Verbindung (geht über MPLS) von unserem Büro nach England nicht die schnellste ist (schwankt zwischen 10 und 15 mbit), haben wir hier noch größere Probleme als im November. E-Mails, die von einem Benutzer aus dem generischen Postfach verschoben werden, brauchen zwischen 7 und 10 Sekunden, bis sie für alle anderen auch verschoben wurden. Deswegen passiert es häufig, dass eine E-Mail doppelt verschoben wird, was zu einem erheblichen Mehraufwand führt. Daher die prinzipielle Frage: wie sollte man es mit generischen Postfächern am besten handhaben? GuentherH hat ja schon angedeutet, dass dieser Weg nicht das Optimum ist, aber mir ist kein anderer bekannt. Was würdet Ihr hier empfehlen? Wie ist die bessere Methode? Danke im Voraus für alle Antworten! Stibo
  24. Tut mir Leid für die verspätete Antwort, aber ich wollte noch kurz Bescheid geben, dass es jetzt wieder funktioniert. NTDSUTIL wurde gar nicht gebraucht. Ich habe lediglich verwaiste DNS-Einträge gelöscht, die noch auf den heruntergestuften und ausgeschalteten DC verwiesen haben. Danach funktioniert die Anzeige mit Lumax einwandfrei. :)
  25. Stibo

    Hilfe bei Fotowettbewerb

    Eine gute Tat am Tag. ;) Done.
×
×
  • Neu erstellen...