Jump to content

Dukel

Members
  • Gesamte Inhalte

    11.536
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Dukel

  1. Schau dir mal PowerShell Studio: The only PowerShell GUI Editor an.
  2. 1) Das willst du nicht. Vor allem nicht "localhost" und die IP Adresse. Aber wenn doch nennt sich das SAN-Zertifikat oder auch Wildcard Zertifikate.
  3. 1) Du müsstest für den Fall in deinem Zertifikat localhost, die IP Adresse und ggf. den Hostnamen alleine eintragen. Einfach immer auf den FQDN gehen. 2) Dein Client muss dem Zertifikat vertrauen welches vom Tomcat angeboten wird. Ob direkt dem Zertifikat oder der CA ist daher unerheblich. Ist aber einfacher eine CA verwalten als einzelne Zertifikate zu verteilen.
  4. Dukel

    Rechner versiegeln

    Prtg kann wunderbar mit unterschiedlichen Schedules umgehen. Man kann Schedules für Tests und auch für die Notifications angeben und auch für unterschiedliche Gruppen.
  5. Ja wenn das Zertifikat das richtige ist und von der Windows CA beglaubigt wurde wird deine Vorgehensweise ja nicht falsch sein.
  6. Schau dir das Zertifikat doch an. Über den Zertifikatspfad siehst du woher das Root Zertifikat kommt.
  7. Auch nach einem Reboot?
  8. Kannst du bei beiden DC "ipconfig /registerdns" ausführen?
  9. Wieso geht das nicht mit Putty? Willst du aus dem Powershellscript Befehle per SSH abschicken oder willst du nur das Fenster öffnen und selbst damit arbeiten?
  10. In der DNS Konsole. In den Eigenschaften der Zone.
  11. Plink kann fast alles was Putty kann ist aber für Scripte geeignet. Was willst du per SSH machen? Nur einen Befehl ausgeben oder komplexere Scripte oder interaktiv arbeiten?
  12. Danke für die Rückmeldung.
  13. Ist das DNS Ad Integriert?
  14. Was hast du denn vor? Ich glaube nicht, wenn es keine Com oder .net Objekte für ein spezielles Programm gibt, das das geht. Evtl. ist plink eine alternative, wenn du nur bestimmte Befehle absenden willst und das Ergebnis haben willst.
  15. Ja das kannst du. Ich habe bei mir nachgeschaut. Bei 3 DC's haben alle 3 jeweils einen A Rekord mit ihrer IP auf den Hostnamen und auf "identisch mit übergeordnetem Ordner" (und zusätzlich noch NS). D.h.: dc1 -> A -> ...1 dc2 -> A -> ...2 dc3 -> A -> ...3 (same as parent) -> A -> ...1 (same as parent) -> A -> ...2 (same as parent) -> A -> ...3 (same as parent) -> NS -> ...1 (same as parent) -> NS -> ...2 (same as parent) -> NS -> ...3
  16. Hat einer der Server mehrere NIC's? Wieso steht einmal 192.168.1.123 und wieso einmal 192.168.13.2 da? Postest du einmal ipconfig /all vom sbs und w2k8 Server? Optimaler wäre es, wenn der jeweils andere Server als Primären und der eigene Server als Sekundären DNS Server eingetragen ist. Aber so geht das auf jeden Fall auch.
  17. Hast du Powershell zur Verfügung? Ich mache das meistens so, dass ich Dateien einlese, die Änderung mache und die Datei dann wieder rausschreibe. Ungetestet: $file = "C:\device\sic.ini" $filetmp = "C:\device\sic.ini" move-item $file $filetmp foreach($line in (get-content $filetmp)){ if($line -eq 'Dlg5_SeqPanDigitalTB_Pr=False'){ $line = 'Dlg5_SeqPanDigitalTB_Pr=true' } $line | out-file $file -append } remove-item $filtmp
  18. Ich meinte welchen DNS Server bei den Netzwerkeinstellung der Netzwerkkarten eingetragen ist (ipconfig /all).
  19. Mit der klammer sieht start-job alles als ein Parameter. Du brauchst aber min. 2 Parameter. Btw. statt psexec kannst du dir PS-Remoting anschauen. PS kann das mitlerweile nativ. Außerdem bei Shutdown kannst du den Zielrechner direkt angeben, dann brauchst du nicht mal mehr eine Remote Ausführung.
  20. Da musst du doch nicht aufs Wochenende warten.
  21. Wieso willst du das ändern? Welche DNS Server hast du an den Servern jeweils eingetragen?
  22. Die OU's haben vor allem etwas mit GPO's und Deligierung zu tun. Mit der AD Datenbank hat das hier weniger etwas zu tun.
  23. Use DHCP Command-line Tools: Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP) Netsh commands for DHCP: Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP); Scripting Sollte gehen.
  24. Dukel

    SBS 2011 und TS Server

    Nur weil etwas da ist wird es nicht automatisch supportet.
  25. NEO® Series Tape Libraries and Autoloaders nennt sich Neo8000.
×
×
  • Neu erstellen...