Jump to content

NilsK

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    17.555
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von NilsK

  1. Moin, es geht hier um gleichzeitige Vorgänge. Das ist absichtlich begrenzt, weil LAN, Storage, Server usw. dem gleichzeitigen Datentransfer Grenzen setzen können. Ohne die tatsächlichen Gegebenheiten zu kennen (und ggf. zu testen), würde ich das nicht einfach hochsetzen, das kann auch nach hinten losgehen. Du findest im Web Leute, die das mal eben auf 50 hochsetzen und behaupten, alles sei toll, aber das gilt ganz sicher nicht für jede Umgebung. Gruß, Nils
  2. Moin, [Cluster size recommendations for ReFS and NTFS | Server Storage at Microsoft] https://blogs.technet.microsoft.com/filecab/2017/01/13/cluster-size-recommendations-for-refs-and-ntfs/ In kleineren Umgebungen würde ich die Unwägbarkeiten von ReFS (die es faktisch noch gibt) nicht in Kauf nehmen wollen. Gruß, Nils
  3. Moin, wie Norbert schon sagt - Dienste, von denen man weiß, dass man sie nicht braucht, kann man deaktivieren. Sofern es keine Betriebssystemkomponenten sind, kann man sie ggf. auch deinstallieren. Pauschal sollte man natürlich nicht einfach so in die Dienststeuerung eingreifen, sondern sich ausreichend informieren. Für den Dienst, der hier diskutiert wird, liegt ja eine begründete Einschätzung vor. Und bei Diensten, die man braucht, deaktiviert man natürlich nicht, sondern konfiguriert sie ggf. passend. Gruß, Nils
  4. Moin, Die Angabe besagt nur, dass der Nähe des DNS-Servers nicht rückwärts aufgelöst werden kann. Kein Fehler. Gruß, Nils
  5. Moin, OK, WMI remote erfodert mehr als Benutzerrechte. Hast du denn schon mal probiert, ob eine der Gruppen dafür ausreicht? Viele Monitoring-Agenten benötigen aus anderen Gründen administrative Rechte, daher findet man zu solchen Abstufungen leider wenige Details. Man kann durchaus auch die WMI-Berechtigungen anpassen, aber das ist viel Aufwand. Gruß, Nils
  6. Moin, LAPTOPDC2 hat offenkundig ein Datenbankproblem. Faktisch ist er also im Eimer. Ist das zufällig der, auf den du die FSMO-Rollen übertragen hast? Wenn ja: Übertragen der Rollen auf den anderen, gucken, ob es dann geht mit dem neuen DC. Wenn nein oder wenn es dann nicht geht: Dann ist das kein Fall mehr für ein Forum. Dienstleister suchen. Gruß, Nils
  7. Moin, das ist ja sicher asymmetrisch. Wie sind denn da die vereinbarten Upload-Raten, und wieviel davon steht tatsächlich bereit? Und, was eigentlich das Wichtigste ist: Was geht sonst noch über die Leitungen? Gruß, Nils
  8. Moin, zwei User über 25 Mbit sollte grundsätzlich performant laufen. Die Frage ist aber, welche Geschwindigkeit tatsächlich bereitsteht und was auf der Leitung sonst noch läuft. Sie wird ja vermutlich nicht exklusiv für die beiden Sessions bereitstehen. Gruß, Nils
  9. Moin, wenn du meinst. Ich bin dann aber raus. Gruß, Nils
  10. Moin, berechtigt, aber das Tool ist hochgradig bewährt. An den angesprochenen Schnittstellen hat sich nichts geändert, daher gab es wohl keinen Bedarf, es weiter zu bearbeiten. Wäre es nicht zuverlässig, würde Joe es nicht mehr anbieten, er hat einen Ruf zu verlieren. OldCmp hat eine Reihe von Betriebsmodi, arbeitet mit Usern und Computern und erzeugt vorher auch Reports. Zudem ist es viel schneller als jedes PS-Skript. Ich würde daher bei solchen Aufgaben gar nicht über was anderes nachdenken. Gruß, Nils
  11. Moin, ich warne vor dem ganzen Vorhaben. Einen oder mehrere Server über das Web zugänglich zu machen, erzeugt ein erhebliches Risiko für die gesamte Umgebung. Ohne genaue Planung und Absicherung würde ich die Finger von sowas lassen. Was ist denn das Ziel hinter der Idee? Gruß, Nils
  12. Moin, ich würde das nicht selbst bauen, sondern OldCmp nutzen. [OldCmp] http://joeware.net/freetools/tools/oldcmp/index.htm Ansonsten stolpere ich in deinem Code über: Set-ADUser $User -Location $User.LastLogonDate Warum sollte das LastLogonDate eine gültige Location abgeben? Und was für ein Parameter soll das sein? Gruß, Nils
  13. Moin, naja, du weist $database ganz oben einen Wert zu, bevor deine Schleife losläuft. Dann ist das eben ein fester Wert. Insgesamt sieht dein Code jetzt ziemlich unordentlich aus ... Pseudocode: $Datenbanken = Test-Cmdlet Foreach $DB in $Datenbanken If $DB.Status = $true "$DB.Name ist intakt" else "$DB.Name ist kaputt" Mangels passender Umgebung kann ich das nicht testen. Aber die Logik dürfte naheliegend sein. Gruß, Nils
  14. Moin, naja, WSB soll auch nur die wichtigste Grundfunktion bieten. Der Vorgänger NT Backup konnte auch Tapes ansprechen, aber das hat praktisch niemand genutzt - wer ein Tape gekauft hat, hatte auch ein paar Kröten für ein ordentliches Backuptool übrig. Hingegen wurde NT Backup sehr oft für "schnelle" lokale Disk-Backups eingesetzt, und genau das macht WSB auch ganz gut. Man kann damit auch auf Shares sichern, aber dann eben nur jeweils den letzten vollständigen Stand. Für ein Betriebssystemwerkzeug finde ich das durchaus OK. Gruß, Nils
  15. Moin, das Where-Konstrukt ist mir nicht geläufig, vielleicht geht es, aber ich würde mit If arbeiten. Und niemals auf den String-Wert "true" testen, sondern auf $true. Nota bene: Objekte, nicht Text! If ($Mailbox.ResultFound -eq $true) { 'japp' } else { 'nö' } Gruß, Nils
  16. Moin, WMI-Zugriffe erfordern lokal normalerweise auch nur Userrechte. Erst wenn man remote zugreifen will, braucht man höhere Rechte. Wie arbeitet denn dein Monitoring - lokal mit einem Skript, Agenten usw. oder per Remote-Abfrage? Und der Hersteller gibt keine Hinweise? Kann ich mir kaum vorstellen. Gruß, Nils PS. wir sind immer noch auf dem Level, dass du dir jedes Detail einzeln aus der Nase ziehen lässt ...
  17. Moin, gut, du bekommst also vier Objekte zurück und nicht eines. Der einfachste Weg wäre wohl, mit einer ForEach-Schleife jedes Objekt anzusprechen und nach dessen Namen und ResultFound-Wert zu fragen. Gruß, Nils
  18. Moin, noch mal langsam. Auf welcher Ebene findet das Teaming statt? Im Host oder in den VMs? Wieviele physische Netzwerkkarten hat der Host, und wie sind diese konfiguriert? Wieviele virtuelle Switches gibt es, und wohin sind diese gebunden? Wieviele virtuelle Netzwerkkarten haben die VMs, und womit sind diese verbunden? Hast du schon geprüft, ob VMQ auf den physischen Netzwerkkarten aktiv ist? Ist der Host schon mal neu gestartet worden, seit die Probleme auftreten? Wann planst du die fehlenden Updates zu installieren bzw. die Probleme zu beseitigen, die das Update verhindert haben? Gruß, Nils
  19. Moin, was gibt die Test-ExchangeSearch denn überhaupt zurück? Ein Objekt oder mehrere? Wenn es mehrere sind, musst du diese in einer Schleife abfragen. Gruß, Nils
  20. Moin, ich vermute mal: $status.ResultFound Du solltest dir klar machen, dass du in der PowerShell mit Objekten arbeitest und nicht mit Text. Gruß, Nils
  21. Moin, ... bei welchem Zugriff genau? Es wäre hilfreich, wenn du dir ausführlichere Angaben angewöhnst. Ein User darf lesend auf die Systemplatte zugreifen und somit auch den Speicherplatz abfragen. Er darf die Dienste abfragen, ebenso auch die Aufgaben. Wenn das nicht geht, muss es an der Art des Zugriffs liegen. Der Hersteller der ungenannten Monitoring-Software wird ja sicher angeben, welche Rechte seine Software benötigt. Gruß, Nils
  22. Moin, sind die VMs, wenn das Problem auftritt, von anderen Computern aus erreichbar? Falls nicht per RDP, funktionieren die "Hauptdienste" (also beim DC das AD)? Wieviele und welche Netzwerkkarten hat der Host, und wie sind diese eingerichtet? Sind die zugehörigen Treiber aktuell? OS-Updates alle installiert? Möglicherweise hilft es, auf den physischen Netzwerkkarten VMQ zu deaktivieren. Natürlich hat jedes Problem eine Ursache, aber oft ist es nicht effizient, diese zu identifizieren. Eine Neuinstallation kann schneller zum Erfolg führen - muss aber natürlich nicht. Gruß, Nils
  23. Moin, wenn "True" oder "False" das Ergebnis ist, dürfte "-contains" als Operator nicht gehen. Dann würde ich es mit "-eq $true" versuchen. Gruß, Nils
  24. Moin, jaja, da sieht man mal wieder, dass es sinnvoll ist, Fragen vollständig mit Hintergrund zu stellen ... Für das, was du auflistest, reichen normale Benutzerrechte ja aus. Gruß, Nils
  25. Moin, meine Suche ergibt als praktisch erste Fundstelle: https://social.technet.microsoft.com/Forums/windowsserver/en-US/de8c6dba-955f-4e1a-ae7a-7d85dde3e5b3/winrmremotewmiusers-vs-remote-management-users?forum=winservermanager Gruß, Nils
×
×
  • Neu erstellen...