Jump to content

grizzly999

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    17.686
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von grizzly999

  1. Nein, ein 2000er Druckertreiber, den nimmt er erstens nicht, und zweitens selbst wenn führt der meist zu Problemen, häufig zu BSDs. Das mit *.inf Datei ist schon richtig, aber liegt die denn auch in dem PFad, den du angibst. HP-treiber als Download sind ja meist so selbstentpackende .exe-Dateien. Um welchen Drucker handelt es sich denn? grizzly999
  2. Beides korrekt. Und für die, die beides wollen, gibt es noch den Integrierten Modus ;) grizzly999
  3. Anforderung: Vorschlag: Bist aber kein Consultant, oder ... :D :D grizzly999
  4. Wenn du 2003 hast (leider ist es mittlerweile out geworden, Betriebssysteme hier anzugeben :( ), dann geht das z.b. mit dsmove.exe grizzly999
  5. Hallo und willkommen im Board :) Kann dein Verzweifeln nicht nachvollziehen. In dem Artikel steht drin, das man diesen Hotfix direkt vom MS-Support beziehen kann. Der Link im Artikel führt auch zur Telefonnummer in Deutschland, und da gibt's den Patch noch am selben Tag grizzly999
  6. Zu 1) Du hast aber berücksichtigt, dass bei 2003 die NEUE Standardberechtigung auf eine FREIGABE Jeder->Lesen ist, nicht Jeder->Vollzugriff wie bei NT/2000 Zu 2) Bitte etwas genauer. Wie wird das ganze gemacht, wo und wann komt die Meldung? grizzly999
  7. Hallo Kiko, finde ich super, das. Ich bin immer noch der Meinung, wer mit DOS groß geworden ist, versteht die Computerei besser (weil grundlegender), vor allem basieren vioe Befehle und die Batchprogrammierung noch heute drauf. Gut wäre es IMHO von irgendwo (ebay? Beaknnte?) einen der alten dicken 800 Seiten Schmöker zu DOS X.X zu bekommen, die damals gängig waren. Da waren aus meiner Sicht Markt und Technik oder Data becker Bücher noch tauglich. grizzly999
  8. Du meinst vermutlich die SMB-Signing Policy. Wenn du mind. SP4 drauf hast, ist das aber nicht nötig. Könnte das von dir nicht näher spezifizierte Problem ein Namensauflösungsproblem sein? grizzly999
  9. Ja, da hoffe ich auch in deinem Sinne, dass der Schuss nicht nach hinten los geht, denn einen eindeutigeren Beweis für einen Verstoß gegen die NDA gibt es ja für Microsoft kaum ..... grizzly999
  10. Hast du schon die üblichen Tools für sowas durch: CWShredder (sehr gut), AD-Aware, Spybot Search&Destroy ? grizzly999
  11. Konto mit erweiterten Rechten, aber nicht Admin, da fällt mir nur die Mitgliedschaft in der Gruppe Hauptbenutzer ein. grizzly999
  12. Entweder einen Proxy einrichten, Proxies gibt es viele, von billig und einfach (aber teilweise gut wie z.B. Janaserver) über Linux bis hin zu ISA Server. Oder einen Router mit Contentfilterung und Benutzervalidierung. grizzly999
  13. Juhuuu, Freibier. und Glückwunsch an das Board, vor allem an die Boardbetreiber, und herzlichen Dank für deren Einsatz in jeder Hinsicht für das Board .. :) grizzly999
  14. Sorry, ist mir total rausgegangen :o Und sorry, dass ich was von "schwieriger" geschrieben habe. Ist ein Kinderspiel :D Beispiel: Host http://www.abc.msft'>http://www.abc.msft hat die IP 10.80.1.100 255.255.0.0 In der Zone gibt es dann unterhalb von 80.10.in-addr.arpa eine Domäne names 1, in der alle Hosts sind, die die 1 im 3. Oktett führen. Da soll ja der Pointer unseres Hostes manuell rein. Befehl lautet dann in Abänderung des obigen Befehls: dnscmd /recordadd 80.10.in-addr.arpa 100.1 ptr http://www.abc.msft Also, die Host-ID mit ihren beiden Oktetten auch in umgekehrter Reihenfolge ;) grizzly999
  15. Auf die Schnelle fallen mir zwei Möglichkeiten ein: a) du benutzt einen Proxy Server, um den INternetzugang für bestimmte Benutzer freizugeben/zu sperren, wie z.B. den für private Zwecke kostenlosen Janaserver http://www.janaserver.de b) du vergibst auf Dateiebene Berechtigungen, entziehst z.B. den Mädels die Berechtigung auf den iexplore.exe mittels NTFS-Berechtigungen. Ist bei XP Home zwar so nicht vorgesehen, geht aber dennoch :D Siehe auch mein Posting hier: http://www.mcseboard.de/showthread.php?s=&threadid=32364 grizzly999
  16. Nein. Sind keine Einstellungen für eine spezifische Richtlinie in der Domäne eingestellt, aber für genau diese Richtlinie lokal, dann gilt die lokale Richtlinie. Sind an beiden "Orten" Einstellungen für die dieselbe Richtlinie eingestellt, hat die zuletzt ausgewertete aus dem AD den Vorrang. Da gibt es aber wieder Ausnahmen davon, die definiert werden können. Die gesamte Richtlinienthematik ist sehr kompliziert, ich empfehle dir deshalb vorher, um nachher eine Menge Fehlersuche oder sogar "Unfälle" zu vermeiden, mal die Seite von Kollege Mark Heitbrink http://www.gruppenrichtlinien.de/ durchzuarbeiten ;) grizzly999
  17. Wenn die Überwachung in den Richtlinien auf dem lokalen Rechner angeschaltet ist, und in dem Ordner bzw. auf der Datei die Überwachung für bestimmte Aktionen angeschaltet ist, JA. Der befehl zur Richtlinienaktualisierung bei W2k: secedit /refreshpolicy machine_policy [/enforce] secedit /refreshpolicy user_policy [/enforce] grizzly999
  18. Da wird irgendwas vom Betriebssystem drauf sein, ich vermute, die Auslagerungsdatei (pagefile.sys), sieht man, wenn man Systemdateien und Versteckte Dateien anzeigen in den Exploreroptionen anmacht. grizzly999
  19. Ist halt bei W2k3-Server nicht mehr im Menü. Muss man nicht verstehen, nur wissen :) Yep. Lokale Gruppenrichtlinien, die von irgendwelchen anderen Richtlinien im AD (Standort, Domäne,OU) überschrieben werden, sind grau hinterlegt, bzw. haben anstatt dieser blau-weissen Quadrate mit Einsen und Nullen ein Serversymbol und sind nicht änderbar. Hätte ja auch keinen Sinn, sie würden sowieso überschrieben und damit wirkungslos. grizzly999
  20. Für PPTP benötigt man nur die Weiterleitung des Port 1723, ABER: Der Router muss VPN-Passthrough für das GRE-Protokoll unterstützen (Protokoll Nummer 47, NICHT Port 47 !!). Einige Router machen VPN-Passthrough automatisch, bei anderen muss man das irgendwo im Menü konfigurieren, und einige, vor allem Ältere, können das überhaupt nicht. Deshalb Handbuch bzw. Hersteller konsultieren. grizzly999
  21. Wer daran Interesse hat, melde sich dann bei MacBoon per Mail grizzly999
  22. Kommt noch von der Party, oder ..?! :D :D grizzly999
  23. Kleine Anmerkung: mit Neupartitionieren ist jetzt nicht gemeint, mit fdisk unter DOS alles wieder plätten, aber auf der Platte sind jetzt Volumes. Die musst du löschen, so wie man auf einer Basisplatte Partitionen löscht. Dabei gehen natürlich alle Daten auf dem Volume verloren, klaro. Daher vorher die Daten sichern. Das Systemvolume (also standardmäßig C:) lässt sich im laufenden Betrieb aus Unfallverhütungsgründen nicht löschen. Da muss man dann wirklich hergehen und von einer Disk oder XP-CD booten und diese dann löschen, neu anlegen. Dann kann man sich allerdings das Zurückkonvertieren sparen, dann hat man wieder eine Basisfestplatte. Das oben gesagte gilt für dyn. Festplatten, auf denen überhaupt keine Boot- oder Systempartition oder Teile davon (z.B. pagefile) liegen. grizzly999
  24. Ja genau ;) Der Befehl lautet dann: dnscmd /recordadd yy.xx.10.in-addr.arpa <Host-IP> ptr <FQDN des Hosts> Beispiel für den Host http://www.mydom.de'>http://www.mydom.de mit der IP 10.1.1.100 : dnscmd /recordadd 1.1.10.in-addr.arpa 100 ptr http://www.mydom.de grizzly999
  25. Es gibt ein paar wenige Patches, so auch das neueste glaube ich Share Point Services, da lädt er einfach mehrere/alle Sprachversionen herunter, egal, was man an Sprachoptionen eingestellt hat. Lässt sich wohl nicht umgehen, und scheint auch so von Microsoft aus irgendwelchen technsichen Gründen gewollt zu sein. Das ist aber nur bei wenigen Hotfixes so. grizzly999
×
×
  • Neu erstellen...