Jump to content

OliverHu

Members
  • Gesamte Inhalte

    790
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von OliverHu

  1. Hallo Rakli, wie stellst du fest, ob der Benutzer auf der Konsolensitzung gelandet ist?
  2. Schön wenn es nun funktioniert und Danke für die Rückmeldung.
  3. Moin, hast du schon mal das GPO - Liste "Alle Programme" aus dem Menü "Start" entfernen - versucht?
  4. Moin, Wenn es eine Seite im Intranet ist kannst du mit einem FakeProxy arbeiten. Du kannst ja den "Proxyserver für lokale Adressen umgehen". Dann müssten deine Benutzer ja an der HOSTS Datei rumschrauben können (da beim Anmeldevorgang ja schon der Benutzerkontext aktiv ist).
  5. Hi, das hast du schon versucht? Event ID 5188
  6. Moin, ich würde trotzdem einen zusätzlichen DC als physikalische Maschine betreiben, auch wenn kein Cluster im Spiel ist.
  7. Ja richtig. Du kannst auch von einem Windows 7 Client mit installiertem RSAT Hyper-V Hosts managen. Du kannst auch - entsprechende Berechtigungen vorausgesetzt - andere Rollen Verwalten. Hier der Download für WIndows 7 mit SP1: Detail Seite Remoteserver-Verwaltungstools für Windows 7 mit Service Pack 1 (SP1)
  8. Hi, ich habe Erfahrungen mit Mail Disclaimers und dem Signature Manager von Exclaimer.com und ich kann diese Produkte auch weiterempfehlen.
  9. Ja das ist schon klar. Nur ist das die selbe Funktion wie wenn ich eine eigene Gruppe erstelle und dort die Server in die Gruppe hinzufüge. Ich dachte erst, dass dein Tipp die Broker Datenbank ausliest.
  10. @Cybquest, interessant ist hierbei, dass trotzdem die Server einzeln nach den Sessions abgefragt werden. Ich hatte gedacht, über diese Variante fragt er die Datenbank des Brokers ab.
  11. Cooler Tipp, das wusste ich auch nocht nicht :)
  12. Hi, die einzige mir bekannte Möglichkeit die angemeldeten User über alle TS zu sehen ist, dass du in der tsadmin.msc eine eigene Gruppe erstellst und dort deine TS aufnimmst. Dann siehst du auf welchem TS deine Nutzer sich befinden. Mir ist leider kein Tool bekannt, welches dir die Verbindungen die über den Broker kommen anzeigt. Der Broker macht ja ansich nicht anderes als, er pflegt eine Datenbank in der der Benutzername und der TS an dem sich der Benutzer angemeldet hat (und einiges mehr...) enthalten sind. (Diese heißt übrigens tssesdir.edb)
  13. Hi, du kannst auch die Office Web Apps benutzen und in Sharepoint integrieren. Jedoch brauchst du dafür Office 2010 mit Volumenlizenzvertrag und Sharepoint Server 2010 / Foundation 2010. Ja du solltest den rechten Teil entfernen können, sodass du das Seiten-Viewer-Webpart vergrößern kannst.
  14. Und wenn du jetzt noch die Breite des Web Parts anpasst, sieht es sogar noch "hübsch" aus ;) Ja schon klar, aber ein Link dahin würde es ja auch tun. EDIT: Ja unter den Webpart Einstellungen -> Darstellung.
  15. Mich würde interessieren, wozu Ihr das braucht?
  16. Hallo, So ist es mE auch immer noch :)
  17. Hallo, das macht doch jeder PDF-Drucker, oder was meinst du? Schau mal hier: CIB software GmbH Deutschland: PDF Produkte
  18. Hallo, leider verrätst du uns deine Sharepoint Version nicht. Nach dem Screenshot zufolge könnte es ein SBS 2003 mit WSS 3.0 sein? Hier kannst du das über ein Seiten-Viewer Webpart lösen und die neue Seite als Link im Sharepoint hinzufügen.
  19. Hallo, Hast du das mit GPResult /R überprüft?
  20. Moin, du könntest eventuell Benutzerdefinierte Attribute dafür verwenden.
  21. Was ist das denn für ein NAS, kann das als iSCSI Target konfiguriert werden? Hast du dir die Einschränkungen mal angeschaut?!? Und wie willst du die Daten kopieren? Hast du dir schon mal die Funktionsweise, wie DPM mit dem Backup-Storage umgeht, angeschaut? Wenn du DPM in einer VM betreibst, kannst du kein Item-Level-Restore nutzen. Wie willst du Mailboxen oder AD wiederherstellen? Ohne dir zu nahe treten zu wollen, ich denke du weißt garnicht wie DPM funktioniert und du solltest dich erstmal mit dem Produkt auseinandersetzen.
  22. Hallo, Wie soll denn deine Sicherung nun aussehen? Angenommen du lässt den DPM in einer VM laufen, wohin sicherst du denn? Willst du ein Agent-Backup der VMs machen, oder willst du nur ein Host-Level-Backup fahren? Ich sagte ja auch nicht das du dir eine andere Software kaufen sollst ;) Ich habe lediglich deine Aussage, dass man Exchange nur mit DPM sichern kann, kommentiert :)
  23. Moin, falls du auf Windows Server 2008 R2 umsteigst, kann dieses Dokument ganz informativ sein: Download: Remote Desktop Session Host Capacity Planning in Windows Server 2008 R2 and Microsoft RemoteFX in Windows Server 2008 R2 with Service Pack 1 - Microsoft Download Center - Download Details
  24. Moin, DPM 2010 kann in einer VM laufen, unter folgenden Voraussetzungen/Einschränkunen: - Du musst auf iSCSI Disks oder Pass-Thru Disks sichern - Du kannst kein Item-Level-Restore einer gesicherten VM einsetzen Und was machst du mit Tape-Sicherung (vermutlich gibt es keine...)? BTW: Was machst du wenn dir die Kiste mit allen Maschinen abraucht?!? Aha und wie sieht die aus? Das ist ja ein Klasse Konzept. Datensicherung ist bei euch wohl nicht so wichtig... Ich denke das Skript welches du meinst wird ein vollwertiges Backup nicht ersetzen können. Denn es macht ja im Prinzip nur folgendes: einen Shutdown der VM, exportiert diese irgendwo hin und startet die VM wieder. Und das man Exchange nur mit DPM sichern kann ist unsinn, du kannst auch andere Backup-Software einsetzen, die die Sicherung von Exchange unterstützt.
  25. Hallo, deaktiviere mal die Kompression in den RDP-Settings. Die RDP-Verbindung im Editor öffnen und diese Zeile hinzufügen: compression:i:0 Dann speichern und erneut versuchen.
×
×
  • Neu erstellen...