Jump to content

OliverHu

Members
  • Gesamte Inhalte

    790
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von OliverHu

  1. Moin! ich werde im Testfeld die Lösung von SimpliVity (OmniCube) einsetzen, also auf Basis VMware. Die Teststellung beinhaltet zwei OmniCubes, sodass ich dass bei uns im Haus im LAN mal testen kann... Nochmal zurück zum Thema: leider bietet Microsoft kein CBT (Change Block Tracking) für Hyper-V an - VMware kann das - aber es gibt wenige Anbieter, die einen CBT mini-filter Driver für Hyper-V anbieten. Einen habe ich zwischenzeitlich angeschrieben. Ich halte Euch hier auf dem laufendem...
  2. Natürlich werde ich das testen. In den nächsten drei Wochen bekomme ich eine Teststellung, um die Lösung ausgiebig beurteilen zu können. Das ist eine Idee, mit Perfom draufzuschauen. Die Backup-Variante kommt vornehmlich zum Einsatz, und habe ich schon evaluiert. Wäre aber möglich gewesen, es gibt noch eine weitere Variante um die Ergebnisse zu verifizieren ;) Die Quellen schaue ich mir mal an, danke :)
  3. Moin Nils, Würde ich gern, die VMs liegen jedoch noch auf lokalem Storage oder auf "dummen" SAS-Speicher. Ein Monitoring gibt es da nicht. Die Ergebnisse benötige ich zum Bandbreiten-Sizing für die Replikation in eine Colocation.
  4. Moin! Ich suche eine Möglichkeit, bei bestimmten Hyper-V VMs (Hosts sind WS 2008R2 und WS 2012 R2) die Änderungsrate auf Blockebene zu ermitteln. Hat jemand eine Idee?
  5. Warum willst du diese dann ausblenden? Du könntest dein "Programm" auf einer seperaten Partition Installieren und Laufwerk C: über GPO ausblenden. Ich weiß aber nicht ob dir das helfen kann...
  6. Moin! Welche Backup-Lösung setzt du ein und wo läuft diese? Funktionieren denn die anderen Administrativen Freigaben? Eventuell hilft dir das: http://wibier.me/cant-connect-to-c-admin-or-any-administrative-share-on-workstations/
  7. Normalerweise steht der Dienst auf "automatisch". Kannst du das Umstellen und den Dienst starten?
  8. Schau mal hier: http://blogs.msmvps.com/alunj/2013/09/22/security-spp-errors-in-the-event-log-every-thirty-seconds/
  9. Moin und willkommen am Board! :) Kannst du mal im Ereignisprotokoll nachsehen, dazu müsste es beim entsprechenden Zeitstempel einen Eintrag geben. Diesen dann mal mit Code hier posten.
  10. Moin! Schau dir das mal an: https://technet.microsoft.com/de-de/library/dd772681(v=ws.10).aspx Das könnte dir helfen :wink2:
  11. Moin! Schau mal hier https://technet.microsoft.com/en-us/library/hh699786(v=crm.6).aspx unter dem Punkt "Managing certificates to use the email router with HTTPS". Das wird der entsprechende Schritt sein.
  12. Also routest du den Traffic über die Sophos?
  13. Aber laut Eurer Beraterfirma ja nicht, oder?
  14. Moin! Dann schau doch mal auf deine Sophos UTM (was ist es denn eigentlich für eine?) und prüfe, ob dass wirklich so ist. Man kann dort schon gutes Reporting machen. Wieso macht dich das stutzig? Arbeiten denn alle 60 User parallel auf dem System? Im übrigen: http://www.microsoft.com/en-us/download/confirmation.aspx?id=17190 Das ist zwar noch für 2008R2, aber dennoch mal lesenswert.
  15. Hi Edgar, wo ist das denn noch notwendig? Oder habt ihr noch Röhrenbildschirme ;-) BTW habe ich das gefunden: https://social.technet.microsoft.com/Forums/windowsserver/en-US/9445828e-fef0-4be5-921c-d4d797a21b87/screen-resolution?forum=winserverGP
  16. Für die, die es in einer GUI haben wollen: http://www.microsoft.com/en-us/download/details.aspx?id=30005
  17. Moin! schau dir mal das an: http://www.observeit.com/
  18. Wie viele Appliances setzt du denn in deinem Konzept ein?
  19. Nur mal so am Rande, ohne mich jetzt in die Lizenzfrage einzumischen: warum will man NUTANIX für 6 virtuelle Maschinen einsetzen? :suspect:
  20. Moin! Wir setzen schon seit etlichen Jahren Symantec Endpoint Protection in unserer Umgebung ein. Auch wenn viele gegenteiliges behaupten, wir sind bislang zufrieden mit dem Produkt ;-) SEP sollte M.E. alles abdecken, was du benötigst.
  21. Hast du dir denn schon mal OmniCube angesehen? Es würde deine Meinung ändern... Und du bist dir da sicher, dass niemand NUTANIX einsetzt? Des Weiteren bezweifle ich, dass du den Anfang machen wirst.
  22. Moin! ich installiere die Drucker auf unseren RDS-Hosts (2008R2) lokal. Stabilitätsprobleme kenne ich dabei keine. Wir hatten eher Probleme beim durchreichen der Drucker in die Session und bei Nutzung von EasyPrint mit speziellen Anwendungen, weshalb wir keine Druckerumleitung gestatten. Ich würde abwägen, wie viele Drucker ihr einsetzt. Wenn die Zahl überschaubar ist, kommt man mit der lokalen Installation besser (meine Erfahrung).
  23. Moin! Eventuell ist das Interessant: https://owncloud.com/de/features/ Wir haben sehr gute Erfahrungen damit gemacht...
  24. Hi, es gibt keine doofen Fragen... Nur die Formulierung ist nicht ganz konkret. Welche Backup-Software setzt du denn ein? Meinst du mit "Kann ich dies auch nur für den Administrator installieren?" die Sichtbarkeit der Anwendung?
  25. Hi, Ausgangslage: - MS SQL Server 2008 mit Hyper-V virtualisiert, Datenvolume mit Datenbanken, Logs und tempDB auf einem CSV im RAID10 (6x400GB SAS 15k) - Die Plattenperformance im alten Storage nimmt merklich ab (Disk Queue Length im Durchschnitt bei 25) Nun werde ich die VM bzw. das Datenvolume in ein SSD Array (12x200GB RAID10) verschieben, sodass die Performance steigen sollte. Die eigentliche Frage ist aber, ist es aus Performancegründen noch sinnvoll bei einem SSD Array wie oben beschrieben, die Datenbanken, Logs und tempDB auf unterschiedlichen Volumes mit unterschiedlichen RAID-Levels zu betreiben, oder kann alles wie bisher auf einem physischen Volume betrieben werden?
×
×
  • Neu erstellen...