Jump to content

OliverHu

Members
  • Gesamte Inhalte

    790
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von OliverHu

  1. Hallo, eine mögliche - und aus meiner Sicht auch die Beste - Lösung heißt Sharepoint. Damit kannst du das alles realisieren.
  2. Moin! Hast du denn immer noch BSOD auf der Maschine oder war das das erste und bisher letzte Mal? Richtig, mach ein Backup der Maschine und versuche die Hotfixe. Gib uns dann bitte Rückmeldung :)
  3. Hallo, Meinst du demoten (zum Mitgliedsserver herunterstufen)?
  4. Auf einen ersten Blick, kommt der Fehler von Rdbss.sys. Schau mal hier: Stop error in Windows 7 and in Windows Server 2008 R2 if a heavy load situation exists or if connectivity issues exist: "Stop error code 0x000000B8 (ATTEMPTED_SWITCH_FROM_DPC)" Das scheint auch sehr interessant zu sein: http://zulfikar.co.uk/blog/?p=107 Ich habe übrigens die Geräte-Umleitung auf allen RDS Hosts deaktiviert. Falls du das auch nicht brauchst, dann empfehle ich dir die Funktion auch zu deaktivieren.
  5. Moin! Versuche mal den Crashdump welcher erstellt wurde (C:\Windows\Minidump\091812-13946-01.dmp) hier auszuwerten: http://www.osronline.com/page.cfm?name=analyze Habe gerade bemerkt, dass die Webseite momentan offline ist :( Du kannst dir aber auch die Debugging Tools herunterladen und installieren, dann da den Crashdump laden. Hier der Download Download and Install Debugging Tools for Windows
  6. Moin! Wie djmaker, kann auch ich MailStore Server sehr empfehlen.
  7. Hallo, du suchst also eine E-Mail Archivierungssoftware? Was hältst du vom aktivieren des Journalings im Exchange (welche Exchange Version habt ihr im Einsatz?) und einer Archivsoftware, die über das Journaling archiviert (jede ein und ausgehende sowie intern zugestellte E-Mail wird archiviert)?
  8. Hallo, kannst du eventuell mit dem Sharepoint Designer nachhelfen?
  9. Hallo, was du meinst ist Profile Synchronization mit dem AD. Dies ist bei Sharepoint 2010 Foundation auch nicht möglich (faq-o-matic.net » Stolperfalle Sharepoint 2010 Foundation: Profilsynchronisation mit Active Directory). Der Benutzer muss Änderungen selber im Sharepoint Benutzerprofil vornehmen. Ich denke, dies wird sich in Sharepoint 2013 Foundation nicht ändern. PS: Übrigens, die Änderungen findest du hier: http://technet.microsoft.com/en-us/sharepoint/fp142374.aspx
  10. Richtig. ;) Ich denke wir haben das Thema nun genug ausgeschlachtet :wink2:
  11. Deswegen bringt es auch nichts, hier weiter über dieses Thema zu diskutieren :p Wenn MA oft die Abteilung wechseln, muss ich diese sowieso in andere Gruppen verschieben, dann hat er auch gleich die selben Laufwerke, Anwendungen usw. der Abteilung und muss ihn nicht erst im AD suchen und verschieben. Ok, ich wollte nicht mehr darüber diskutieren :D
  12. Ich könnte jetzt noch fragen, warum du unter der OU User noch Abteilungs-OUs hast und darüber diskutieren, aber ich glaube das ist nicht im Sinne des TO ;)
  13. Moin! Was soll daran leichter sein? ;) Das kannst du auch bei einer einzelnen OU, mit Sicherheitsfilterung bzw. Zielgruppenadressierung in der GPO. Ich erkenne immer noch keinen wirklichen Grund. Letztendlich ist es aber Geschmackssache ;)
  14. Moin! Kannst du es nicht testweise mit einem anderen WLAN-AP versuchen?
  15. Ich nicht. Warum auch? Du kannst auch 400 Benutzer in einer OU verwalten, oder was spricht aus deiner Sicht dagegen?
  16. Du kannst den SMTP-Scanner auch vor dem Exchange haben (bspw. auf einem Exchange EdgeSync), es gibt diverse Security Gateways (bspw. SOPHOS UTM). Aber auch auf dem Exchange gibt es SMTP-Scanner, Symantec bietet das mit Symantec Mail Security for Exchange zum Beispiel an.
  17. Da kann ich Norbert nur zustimmen. Eine OU für die Firma, darunter Benutzer und Computer in separaten OUs, eventuell noch Gruppen in eine eigene. Das AD dient im eigentlichen Sinne nicht dazu, die Unternehmensstruktur nachzubilden. Du erhöhst den administrativen Aufwand nur unnötig. :)
  18. Richtig. Es war auch nur eine Vermutung, da ich vor etlicher Zeit mal ein Problem mit der SMB Negotiation hatte.
  19. Ich kenne mich mit Samba jetzt nicht so gut aus, aber WS 2012 kommt mit SMB 3.0, eventuell liegts daran?
  20. Was passiert wenn du versuchst über die IP des Sambas zu gehen (\\IP-Samba\Freigabe)?
  21. Hallo! den Passwort-Promt bekommst du nur auf dem WS 2012? (Was ist mit den Clients?)
  22. OliverHu

    NAS für Heimgebrauch

    Hallo. Kennst du FreeNAS (http://www.freenas.org/)? Eventuell ist das etwas für dich, reicht auf jeden Fall für den Heimgebrauch :)
  23. 20 Benutzer ist ja noch überschaubar, von daher hast du vermutlich mit der Migration mehr Aufwand. Aber das kannst nur du einschätzen.
  24. Hallo. Ein direktes Upgrade wird da nicht möglich sein. Hier die Migrationspfade: Migration to Windows Small Business Server 2011 Standard Ich würde vermutlich ohne Migration arbeiten und den SBS neu installieren. Um wie viele Nutzer handelt es sich denn, die du anfassen müsstest?
  25. Moin! Meines Wissens funktioniert es nur über weitere Dummy-Postfächer. Selbst wenn du das "Von"-Feld einblendest, kannst du nicht von sekundären E-Mail Adressen senden. Du müsstest dann die entsprechenden Berechtigungen für das Dummy-Postfach haben, um über das "Von"-Feld von diesem senden zu können.
×
×
  • Neu erstellen...