
Sunny61
-
Gesamte Inhalte
26.100 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von Sunny61
-
-
Was genau schwebt dir da vor?
-
Funktioniert leider nicht.
Der Pfad wird wieder angepaßt -> C:\Documents and Settings\user\Desktop\Ordner\Datei.pdf
Und hast Du die Excel Datei mit der Pfadangabe ./datei.pdf in einem anderen Verzeichnis aufgerufen? Der Pfad wird vermutlich auch dort angepasst, wenn ja, dann ist die Funktion korrekt.
-
1.) Bei der Installation des SBS 2008 werden reichlich Dienste installiert, die ich auf diesem Server momentan nicht brauche. Kann man während der Installation auswählen, welche Dienste installiert werden sollen?
AFAIK kannst Du nichts abwählen.
Ich möchte einen Fileserver und DC aufsetzen. Ich brauche keine DB, kein Exchange, kein DHCP o.ä.
Exchange brauchst Du nicht zu konfigurieren und den DHCP Server Dienst kannst Du abstellen.
2.) Auf dem Server laufen nach der Installation 2 Instanzen MSSQL Server. Ein 64bit und ein 32bit SQL Server. Wofür sind diese installiert?
Für die Sharepoint Services unter anderem. Und für das CompanyWeb.
Meines Wissen nach, ist beim SBS 2008 keine Lizenz für den SQL Server dabei.
Das sind die kostenlosen SQL Server Express Dienste, die sind kostenlos.
-
Tja. Seine 3 Clients werden alle autom. mit Windows-Updates versorgt. Da liegt der Verdacht nahe, dass es etwas damit zu tun hat. Und siehe da. Ab 14.12. wurde ein Office-XP Sicherheits-Update von Microsoft angeboten und auch installiert :suspect:
Dann deinstalliere die Updates oder benutz die Systemwiederherstellung. Du kannst somit schnell den Beweis dafür oder dagegen antreten. Zusätzlich sieh in den KB Artikel der Updates nach, dort findest Du Details zu den Veränderungen.
Alternativ kann der Kunde auch IrfanView benutzen. Kostet allerdings 10 EURO pro Lizenz. Oder ein alternatives Bildbearbeitungsprogramm.
-
Bei Server scheint es keinen Assistenten (XP, Win7 etc.) zu geben der gleich ein Computerkonto auf dem Server anlegt. Ist das richtig? D.h. muss manuell erstellt werden?
Du kannst es auf einem Client auch ohne den Wizard machen. Dabei wird auch ein Computerkonto im AD angelegt.
-
Da habt ihr mich falsch verstanden. Ich habe das eher so gemeint, dass es mir wurst ist wenn die zwei RDPs administrative Zugriffe sind!
Das ist doch das gleiche. Die beiden Zugriffe sind nur zum administrieren da, nicht zum dauernden arbeiten.
Und, wie gesagt das System wurde damals um teures Geld von einem "Profi" genau für diesen Zweck mit dieser Absicht eingerichtet!
Millionfach erwähnt macht etwas falsches nicht richtiger.
Soll ich jetzt die Bude dicht machen und alles Abschalten weil ihr mir sagt, dass es Lizenzmässig nicht OK ist?
Nein, aber Du kannst schon etwas überlegter reagieren.
Sorry, aber ich fühl mich irgendwie veräppelt; der Typ verkauft uns ein teures System, stellt dazu noch eine dicke Rechnung für das Einrichten und jetzt sagt ihr mir dass ich das so nicht darf!?!
Was können wir dafür? Du bist falsch beraten worden und fühlst dich von uns veräppelt? Gehts noch?
Und wie schon im anderen Thread geschrieben, Access FE und BE auf XP-Clients mit einem SBS läuft normalerweise prima.
-
mit der tastatur hat es nicht funktioniert !!!
Sieht man, die Shifttaste ist immer noch kaputt.
war bei einem bekannten, der ne tastatur hat mit usb anschluß
Hat es denn damit funktioniert?
was wäre denn wenn man die bios batterie rausnimmt ?
Wenn Du bei Lifebook die rausbekommst ist sie nicht mehr drin. Glaubst Du es hilft dir bei dem Problem etwas oder weshalb fragst Du?
EDIT: Geh doch einfach zu einem Händler der sich damit auskennt. Das geht schneller und ist vermutlich zielführender.
-
Was komisch war, dass es nicht funktioniert hat, wenn ich in das gleiche Startscript einen Befehl reingeschrieben habe:
"xcopy "\\pfad\firststart.ini" "%ProgramFiles(x86)%\CTI\DIALit-Client\firststart.ini" /y"
Es funktioniert übrigens auch nicht, wenn ich statt der Variable den kompletten Pfad (also c:\Program Files (x86)) eingebe.
Nicht funktioniert deutet zu 99,9% auf einen Fehler 60cm vor dem Bildschirm hin. ;) Die Fehlermeldung im Ereignisprotokoll hilft meistens weiter. Welche NTFS-Berechtigungen liegen auf der Quelle? Sind die Auth. Benutzer dort eingetragen? Kannst Du die o.g. Zeile als Admin ausführen? Lass das erste und letzte Anführungszeichen weg, gehts dann?
-
Wie kann ich Installation für Software definieren. Derzeit dürfen die Clients dies nicht. Soll aber gestattet werden. Habe schon alles durchsucht.....
Hier wird dir geholfen: Softwareinstallation als Benutzer
-
Hmmm, der Server wurde uns damals von einem "Computerspezialisten" aufs Auge gedrückt. "Das ist genau das was ihr braucht" ... waren seine Worte.
Es ist falsch, auch wenn Du es noch ein paar mal wiederholst.
Naja, momentan läuft die Sache ja gut - zumindest mit 2 RDP Clients.
Das sind die beiden administrativen Zugriffen.
Dass ich mich damit Lizenzmässig in der Illegalität bewege ist mir eigentlich Wurst. (Wir kaufen immer brav alle Lizenzen von MS)
Wenn eure Kunden die Ware/Leistung nicht bezahlen ist es dir dann auch Wurst?
Diese Variante würde ich gerne meiden, da ich ungern 2 Maschinen hinstellen bzw. verwalten will.
Da wird dir aber nichts anderes übrig bleiben.
*Kann ich in diesem Szenario alles auf einem Rechner haben? Fileserver und TS?
Ja.
Die Anwendung ist eine MS Access geteilt in BE und FE. Früher lief sie übers Netz, was leider nie richtig schnell lief. Deswegen die Server-Lösung: DB und Anwendung auf einem Rechner + Remote Zugriff der Clients.
Dann wäre es evtl. besser, diese Konstellation zu untersuchen und zu optimieren.
-
Hoffe meine frage ist verständlich :p
Nein, deine Frage ist für mich nicht verständlich. Punkt und Komma dürfen verwendet werden.
Und zum Thema, probier es einfach selbst aus. Oder fragst Du beim Auto fahren auch immer vor dem abbiegen den Fahrlehrer?
Wenn Du Fragen zu einem HowTo hast, dann wäre es am besten Du fragst den Ersteller des HowTos.
-
Wenn ich das richtig interpretiere, dann sind 92177 MB auf Partition E:\ von den Schattenkopien belegt.
-
Danke erstmal für eure Hilfe. Ich werde ne neue GPO bauen und dann sehen wir weiter und ich berichte.
Fang bei Null an. Neue OU, Computer und Benutzer rein. GPO erstellen und drauf verlinken, gpupdate und neu starten. Und so weiter. ;)
-
Also das mit dem Computerstartupscript macht er einfach nicht. Da passiert einfach gar nichts :(
Hmm, sind die Fehlermeldungen aus dem Ereignisprotokoll geheim? Wie genau sieht das Computerstartupscript aus? Hast Du es auch auf Computerkonten verlinkt?
Und wie kann ich aus einem MSI ein MSI bauen, das habe ich jetzt nicht versucht...
Ist in dem Artikel eigentlich ganz gut beschrieben.
-
Ist ein Quota eingerichtet?
-
Also ich habe WSUS 3.0 SP2 auf Windows Server 2k3 R2 installiert, komme auch in die mmc wo eigentlich die ganzein einstellungen vornehmen kann. Wenn man als einsatzbereit es soweit bezeichnen kann das der WSUS sich schon mit dem Microsoft Update Server synchronisiert hat, dann ja.
OK, das ist ja schon mal was. ;)
Die habe ich auch gefunden habe aber diese How To anweisung genommen
Gruppenrichtlinien - Übersicht, FAQ und Tutorials
Das war es auch im groben und ganzem was ich soweit vorgenommen habe, will halt sicher gehen das ich alles richtig mache und mir nicht ein Eigentor nach dem anderen schiesse.
Auf wsus.de findest Du genügend Threads zu genau deinem Thema. Es schadet nicht sich erstmal einzulesen bevor man loslegt. Und wenn eine Konfig vollkommen vermurkst ist, kann man den WSUS recht schnell wieder loswerden und neu beginnen. Wenn der WSUS für 1 Woche nicht funktioniert, werd ich nicht nervös dabei. Es gibt wichtigere Dienste.
Wenn Du zu ganz bestimmten Themen Fragen hast, dann immer her damit. Aber so pauschal kann man nichts bzw. sehr schlecht was dazu sagen. Und in der Ausbildung darf man ja auch Fehler machen. ;)
-
Mit einem Computerstartupscript ausrollen oder eine MSI selbst erstellen: Eigenbau und Erstellung eines MSI Paketes am Beispiel des Internet Explorer 7
-
ich hoffe ihr könnt mir bei meinem problem helfen und zwar bin ich in der Ausbildung zum Informationselektroniker, unser System Administrator gab mir die Aufgabe einen WSUS Server in einer Testumgebung aufzusetzen (Virtual BOX), was auch soweit kein problem war nur jezt geht es halt an die Konfiguration des Servers und später der Clients. Jedoch ist unser System Admin jetz im urlaub und ich habe bis Donnerstag Zeit den Server aufzusetzen.
Was jetzt? Ist der Server und der WSUS einsatzbereit? Welche genaue Version vom WSUS hast Du auf welchem OS installiert?
Meine frage lautet jetz wie wird der Server anständig Konfiguriert habe keinerlei Vorkenntnisse was Gruppenrichtlinien angeht (mit der Server und Clients konfiguriert werden sollen)
Was hast Du denn bisher schon alles erarbeitet? Wir helfen hier ja sehr gerne, aber die Arbeit machen wir nicht für dich.
Bitte flehend um Hilfe! :cry:
Wenn es dringend ist mußt Du dir einen Dienstleister einkaufen. Hier hilft jeder in seiner Freizeit und für dich kostenlos.
EDIT: Hier findest Du ein paar gute HowTos: http://www.wsus.de/howto
-
Computerkonfiguration > Admin Vorlagen > System > Benutzerprofile > Nur lokale Benutzerprofile zulassen aktivieren. Die Einstellung auf die VMs wirken lassen. Entweder Du packst die VMs in eine eigene OU oder erstellst eine Sicherheitsgruppe, in der nur die beiden VMs Mitglied sind.
-
Da dürfte eher UAC dazwischenfunken. Dateisystemvirtualisierung oder sowas. ;)
Auch bei einer Computer GPO?
-
Dieser User umschreibt das Ganze schon recht treffend...sry war gerade etwas schreibfaul...
Hast Du dafür auch eine Quellangabe?
-
Erstell die GPO für die %programfiles% doch mal auf einem W7 Client neu. Gehts dann?
-
Im rsop steht "c:\Prgramm Files" und ein Rotes X davor.
Jip den Artikel habe ich gelesen, aber ich kann damit nicht die Anforderung umsetzen, bzw. das ist auch nicht das Problem
Darf der Client denn auch die GPO übernehmen? Wer darf die GPO übernehmen? Sind die Auth. Benutzer eingetragen? Wenn nein, weshalb nicht? In den Auth. Benutzern sind auch die Clients enthalten. Dürfen die W7-Clients andere Computer GPOs übernehmen?
-
Habe bei einen Client-PC ein Problem.
Es kommt die Fehlermeldung dass der Profilspeicher um ....kb überschritten ist.
Kann man diesen Profilspeicher erhöhen.
Wenn das eine Frage sein soll, dann ja, man kann den Wert erhöhen.
Bei meinen Recherchen ist nicht wirklich was sinnvolles dabei gewesen.
Hmm, wie Du auch gesucht haben magst, ich hab das hier gefunden: Die Fehlermeldung kann auftreten, wenn Sie die maximale Profilgröße erhöhen
GPO Softwareverteilung; Erfolgsüberwachung?
in Windows Forum — Security
Geschrieben
Das Eventlog der Clients nach Fehlern abgrasen.