
Sunny61
-
Gesamte Inhalte
26.102 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von Sunny61
-
-
Danke für die Schnelle Antwort, auf dem Server Java Installieren ? auf den workstations ist java drauf.
Nicht auf dem Server, nur auf den Workstations.
-
so kannst den thread schliessen, es ist enorm komisch, bei gewissen xp gehts und bei gewissen nicht... muss ich wohl schauen... danke trotzdem für alles!!!
Möglich dass die Benutzerprofile auf bestimmten XP-Maschinen defekt sind. Ist UPHC auf XP installiert? Wenn nein, hol das nach. Hilft zukünftig defekte Profile vermeiden. Download details: User Profile Hive Cleanup Service
-
Okay, ich erklär es mal anders. Hab mich unklar ausgedrückt.
Nein, Du hast dich gar nicht ausgedrückt.
Wenn ich das Script auf meinem Client-Rechner per Hand starte, kommt doch die Benutzerkontensteuerung. Ausführen darf ich es dann schon. Aber dann gehe ich davon aus, dass dieses Popup bei meinem Startscript doch auch kommen wird, oder?
Du bist als Benutzer mit Adminrechten angemeldet, richtig? Hast Du es denn auch als normaler Benutzer probiert? Wenn ja, kommt dort auch die UAC hoch? Oder hast Du es nicht als normaler Benutzer probiert? Oder haben deine Benutzer lokale Adminrechte auf den Clients?
Welcher Schlüssen mit welchem Wert in HKCU genau willst/mußt Du ändern?
-
Aber ich weis doch nicht, von welchem Comuter der falsche Loginversuch kommt. Wie soll ich da die GPO an eine OU hängen die diesen Comuter enthält. Dann müsste ich ja alle Computer in diese OU geben, was wiederum bedeutet, dass gleich die Default Domain Policy genommen werden könnte.
Warum im ganzen Haus die Fenster aufmachen, wenn es im Erdgeschoß ausreichend ist?
EDIT: Du kannst die GPO doch auf mehrere OUs verlinken, so kannst Du die GPO mit den Einstellungen später wieder einfacher von den OUs wegnehmen.
-
in der Quelle hab ich den Namen, im Ziel nicht, denn das Ziel ist ja ein Ordner.
und ja den Ordner im Ziel gibt es...
Trag die Datei doch mal ein. Ich kann es gerade nicht testen.
EDIT: Hast Du das mit der Batch probiert? Wenn nein, weshalb nicht?
-
ja bin ich, vor allem habe ich jetzt gemerkt, dass XP die Druckerumleitung nicht macht! Windows 7 schon... Woran könnte das liegen?
Fehlermeldungen gibts natürlich keine auf den Clients und den Servern, richtig? Sind die W7 + XP Clients in der gleichen OU? Wirken die gleichen GPOs auf die Clients und Benutzer?
-
Drucker ist nicht geheim.
Und welche Drucker werden verwendet?
Es werden Treiber für WinXP, SRV2003 und 2000 verwendet.
Und weshalb nicht die für Windows 7? Welche Version vom Druckertreiber wird eingesetzt?
-
Ich will per Startscript (Batch-Datei) in einer GPO die Registry-Werte für die Excel-Schriftart ändern. Dieser Schlüssel liegt ja unter HKCU. Also kann das Script ja nur ausgeführt werden, wenn sich der Benutzer anmeldet und nicht schon beim Start von Windows. In dem Moment, wo sich der Benutzer aber anmeldet, hat er ja in Windows 7 nicht mehr die Berechtigungen dazu, per "regedit /s" Registry-Werte zu ändern.
Normalerweise hat der Benutzer Schreibrechte auf HKCU. Hast Du es denn schon ausprobiert?
Wie krieg ich das denn trotzdem hin? Oder haben Startscripte aus einer GPO per se Admin-Rechte?
Nein, sie werde immer mit Rechten des ausführenden Benutzers ausgeführt. Schau dir am besten die Group Policy Preferences an, die helfen bestimmt. GPP - Group Policy Preferences - Gruppenrichtlinien Einstellungen IMHO müßte man aber auch per Office GPO die Schriftart in Excel ändern können.
-
In den Benutzerprofilen habe ich schon ein netzwerklaufwerk für die Profile angegeben. Soweit läuft es auch, nu möchte ich, dass sämtliche benutzerinformationen (hintergrundbild,eigene dateien etc pp.) im profilverzeichnis auf dem server liegen.
Fang mal hier an: Windows Server How-To Guides: So setzen Sie servergespeicherte Profile professionell ein - ServerHowTo.de
Ein 2tes Problem was ich habe ist folgendes, vorher waren die Workstations in einer Arbeitsgruppe, und die Internetverbindung geht über einen Proxy jetzt wo alle in einer Domäne angemeldet sind können die workstations nicht mehr auf seiten zugreifen wo java erforderlich ist die vorher noch gingen, wie kann ich das ändern ?
Indem Du Java installierst.
-
welche Infos aus dem Bios brauchst Du? Ich habe auf IDE umgestellt hat aber nichts genutzt.
Was genau hast Du wo umgestellt?
Das Fabrikat habe ich nicht rausbekommen.
Ich würde jetzt auch nicht mehr viel Zeit investieren und dafür lieber gleich zum aktuellen Windows 7 greifen. Damit kannst Du dir das gehampel mit IDE sparen. Und Du hast ein aktuelles Betriebssystem. Die Windows XP Lizenz kannst Du mit dem Windows XP Mode nutzen.
-
Ok, ich werde es mit der GPO versuchen.
Diese ist dann für alle Clients und auch alle anderen Server zuständig?
Für alle Domain Member.
In der Anleitung für die GPO steht unter Punkt 3, dass ich den NTP Server anbegen muss. Dort würde ich dann den Servernamen angeben?
Im Schritt 2 konfigurierst Du die Clients. Im Punkt 3 trägst Du den externen Zeitserver ein. Druck dir das HowTo aus und lies es dir ein paar mal in Ruhe durch. Dann Schritt für Schritt umsetzen.
-
Aber jetzt kommts: Ich habe es einfach mal auf die alte Tour probiert, d.h. ich habe das Skript als Anmeldeskript im Nutzerprofil eingetragen. Und siehe da - ES GEEEHT!!!!
Freut mich für Dich. ;)
Da es in beiden Standorten nur je 10 Nutzer betrifft, nehm ich den "Aufwand" in Anspruch und trage es händisch ein.
Trotzdem wäre es schön zu wissen, weshalb es nicht mit der GPO geklappt hat.
Trotzdem danke an euch zwei, ihr habt mir trotz alledem wieder neue Dinge gezeigt und nahe gebracht!!! Thanks!!
Bitte, gern geschehen. ;)
-
Ich habe es anhand dieser Anleitung gemacht:
Konfiguration eines PDC zur Zeitsynchronisation mit einem Zeitserver im Internet Technikblog
Ich hab das jetzt nicht Punkt für Punkt mit Konfigurieren eines autorisierenden Zeitservers in Windows Server verglichen. Aber man sollte sich immer die Artikel beim Hersteller holen.
Gibt es denn nicht eine Möglichkeit, dass sich die Clients die Uhrzeit ohne GPO vom Server holen?
Ja, das ist der Standard. Warum das bei dir nicht so ist, kann ich dir nicht sagen. Vermutlich hast Du schon etwas verkonfiguriert. Um das wieder gerade zu ziehen ist die GPO das einfachste Werkzeug.
Weshalb willst Du denn unbedingt ohne GPO das bewirken?
-
Aha als Benutzer, ich war als Admin drin. Hab ich gemacht, finde jedoch gar keine Einstellungen und Optionen über Drucker...
Dann kommt auch nichts an. Bist Du nach diesem HowTo vorgegangen? Einsatz von Gruppenrichtlinien auf einem Terminal Server
-
ich habe unseren Server2003 so konfiguriert, dass er sich mit dem ptbtime1.ptb.de synchronisiert.
Das klappt auch wunderbar.
Wie genau hast Du das konfiguriert?
Nur wie bekomme ich es hin, dass sich unsere Clients automatisch die Zeit vom Server holen, denn das funktioniert irgendwie nicht.
Ich habe es schon an einem Client mit w32tm /resync versucht, aber da bekomme ich die Meldung: Der Computer wurde nicht synchronisiert, da keine Zeitdaten verfügbar sind.
Normalerweise holen die Clients sich automatisch die Zeit vom DC.
Außerdem wenn es klappen würde, müsste ich ja an jeden einzelnen Rechner und das möchte ich nicht, es sollte schon automatisch passieren, dass sich die Clients die Uhrzeit vom Server holen.
Du kannst es mittels GPO konfigurieren. Zeitserver - w32time - ueber Gruppenrichtlinien konfigurieren
-
GPO Einstellungen: Benutzerkonfiguration\Einstellungen\Windows-Einstellungen\Dateien
hier erstelle ich folgendes Objekt:
Quelldatei: \\server\freigabe$\%username%\Signatur\ (auf %username% hat der user selbst volle Rechte und auch Jeder ist mit Lesen und Ausführen dabei)
Zieldatei: C:\Users\%username%\AppData\Roaming\Microsoft\Signatures\
Dabei soll folgendes Passieren, die Outlook Signatur soll hier von der Freigabe in das lokale Benutzerprofile kopiert werden...!
Kann der Benutzer denn auf die Freigabe zugreifen? Hast Du in der GPO auch den Namen der Datei in der Quelle und im Ziel eingetragen? Gibt es den Ordner auf dem Ziel?
Zum testen kannst Du dir eine Batch erstellen die genau das gleich macht wie die GPO. Wenn es funktioniert, sollte die GPO auch funktionieren.
-
Habe es mal per GPO eingestellt, dass es sichtbar durchlaufen soll, aber es läuft nicht sichtbar -.-
Nicht mal dann, wenn sie in der Admingruppe sind und auch tatsächlich die Laufwerke gemappt bekommen. Oder soll ich es auf anderen Wege sichtbar machen?
Siehst Du mit RSOP.MSC die neuen zusätzlichen Einstellungen? Ist der Name der GPO auch der richtige? Sieht man auch via RSOP.MSC. Du kannst das Logging erhöhen und dann in die Userenv.log schauen. Den Teil mit Userenvlog suchst Du: http://www.gruppenrichtlinien.de/adm/gpolog.txt
-
JA, Sp3. Ich werde im Bios Nachsehen..
Was sagt das BIOS?
-
Soweit ich weiss, geht das seit Windows Vista / 2008 nich mehr.
Darum mussen einige Firmen ihre Programme umschreiben.
Stimmt, grade mal selbst probiert. Danke für den Hinweis. ;)
-
hmm auch ne gute Idee .. ist eh bei uns das Problem mit dem VPN - Logonskripte werden ja nicht ausgeführt, da der DC bei der Anmeldung nicht zur Verfügung steht.
Wenn die Benutzer sich *vor* der Anmeldung per VPN anmelden, geht das schon.
Könnten wir den Weg mit dem DC mal durchspielen, also dass es von Seiten des DC gefahren wird?
Das geht nicht. Kannst Du nicht ein Script bei der VPN-Einwahl starten lassen? Alternativ die VPN-Einwahl in einem Script ablaufen lassen. Die RASDIAL.EXE gibts auch noch unter W7.
-
Klar, aber das macht ja nix im Endeffekt auch nix anders.
Es gibt keine Batch die ich in den Taskplaner packen muß.
Ich wollte ihm ja nur was zum händischen starten anbieten... ;-)
Die GPO muß er auch erstellen, verlinken und mit gpupdate oder einem Neustart erstmals "aktivieren/ausführen" lassen.
-
Der Dienst läuft als Administrator. Wenn ich es nicht als Dienst ausführe kommt keine Messagebox o.ä.
Komisch ist halt, dass ich alle anderen Formate speichern kann ausser html und dass nur wenns vom Dienst aus aufgerufen wird
Evtl. solltest Du mit dem Code in einem Entwickler Forum nachfragen.
-
so habe das jetzt mal nach der anleitung "PDFcreator" gemacht...
bekomme den Dienst auch soweit gestartet, wird auch im Taskmanager angezeigt, nur leider wird das Programm nicht geöffnet nachdem man sich eingeloggt hat bzw. beim öffnen des Programms muss man trotzdem ein Passwort eingeben.... ich gehe davon aus das hiermit mein vorhaben gescheitert ist =/ ?!
Ein Dienst bringt normalerweise keine Benutzeroberfläche mit, deshalb ist es auch klar dass das Programm nicht automatisch optisch gestartet wird. Du kannst aber probieren in den Eigenschaften des Dienstes, im Reiter Anmelden den Haken setzen bei: Datenaustausch zwischen Desktop und Dienst zulassen.
-
Wenn ich den Befehl ausführe kommt zwar das MMC es ist aber in keinem Punkt etwas vorhanden...
Als angemeldeter Benutzer Start > Ausführen > RSOP.MSC [ENTER]. Und hier ist nichts vorhanden? Ganz sicher?
Problem bei Verbindung mit Netzlaufwerken
in Windows Server Forum
Geschrieben
Welches OS hast dein Client? NT4? Ist dein Client Mitglied in einer Windows Domain?