
Sunny61
-
Gesamte Inhalte
26.102 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von Sunny61
-
-
Evtl. ist das Benutzerprofil defekt. Erstell doch ein neues für den betroffenen User. Ist UPHC installiert? Wenn nein, solltet ihr das installieren. Download details: User Profile Hive Cleanup Service
-
Die Nutzer haben alle Admin-Rechte.
Probiers doch mal ohne Adminrechte.
Es handelt sich um zum Beispiel um diesen:
[HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Office\14.0\Excel\Options]
Mit den Group Policy Preferences ist das in 1 Minute erledigt. GPP - Group Policy Preferences - Gruppenrichtlinien Einstellungen
-
Da würde ich es doch mal beim Hersteller probieren: Citrix XenApp Alternativ anrufen und Infomaterial abrufen.
-
In der Registry kannst Du den Namen auslesen: HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\ComputerName. Um eine Registry von einer HDD lesend/schreiben bearbeiten zu können, kannst Du REGEDIT verwenden und dort dann via Datei > Struktur laden. Registry auf zweiter Partition bearbeiten - Microsoft Windows Vista Community Forums - Vistaheads
-
Auf den Workstations ist schon Java installiert, Die WS waren vorher in einer Arbeitsgruppe und da lief alles , jetzt sind sie in der Domäne und es treten diese Probleme auf. Als die WS in der Arbeitsgruppe waren waren sie auch schon über einen Proxy im Netz, der Proxy ist auf einen 2ten Server Installiert auf dem ich keinen zugriff habe. Um auszuschließen das auf dem proxy nichts geändert wurde ist eine ws noch nicht in der domäne und bei der funktioniert alles.
Bring doch einfach ein paar Beispiele, die jetzt nicht mehr funktionieren. Beschreib aber möglichste genau, was vorher funktioniert hat und jetzt nicht mehr klappt.
-
@Sunny61
Also eingestellt im Windows Update ist, das die empfohlenen Updates auf die gleiche Weise wie die wichtigen Updates bereitgestellt werden (Hacken ist gesetzt).
Mehr kann ich da leider nicht einstellen.
Das mit dem Einstellen für weitere Microsoft Produkte habe ich nicht gefunden, deshalb
ja diese Anfrage.
Bei einem meiner W2008er sieht das so aus:
Und wenn man auf weitere Informationen klickt, tut sich der IE auf und man kann Microsoft Update installieren. Ab diesem Zeitpunkt bekommst Du dann auch Updates nicht nur für Windows.
-
ich nutze MS Security Essentials auf Win7-Pro 64. Warum sind bei mir die Definitionsupdates immer als optionale Updates unter Windows Update geführt? Ich muss sie aus diesem Grund immer von Hand anstoßen, was wenig sinnvoll ist.
Ich fand keine Möglichkeit das einzustellen.
Hast Du es damit schon probiert? Signature Updates / SignatureUpdateInterval: Update-Intervall Microsoft Security Essentials ändern | Windows Security Blog ScareWare.de - Sicherheit gegen Malware
-
Es ist eine Telefonsoftware die nicht unter 64 bit läuft.
Das wurde vom Hersteller mitgeteilt und auch getestet.
Welche Software genau ist das denn?
Habt Ihr eine Idee wie ich die Software vielleicht doch auf 64 bit laufen lassen könnte(Virtualisierung oder vielleicht eine andere Software).
Eine Virtualisierung kann nicht einfach so empfohlen werden. Welche HW muß durchgereicht werden? Supported der Hersteller der SW das?
Alternativ kannst Du dir einen Windows Server 2008 32 Bit kaufen und auf der Maschine installieren, auf der bisher der SBS2003 lief.
-
Nein leider nicht.
Ich verlinke mal was warum ich es so abwickeln muss damit ihr es verstehen könnt...
Genauso deshalb hab ich diese Multipostings so gestrichen. Du willst uns doch nur vers...
PLONK
-
Der 2003 dient als VMWare Hostserver und als VM darauf läuft mein DC deswegen....
Wäre schon sowas gleich im ersten Posting anzugeben.
Klar kann ich es eingeben aber wenn ich das mache dann kann der APC Server den 2003 ja nicht mehr runterfahren....
Kannst Du für den 2003er oder für den 2008er keinen eigenen Eintrag machen?
-
Nein also nochmal. Der APC Server und Console sind auf dem Windows Server 2003 installiert der sich nicht in meiner Domäne befindet. Der Windows Server 2008 befindet sich in der Domäne.
Du kannst nicht Domain\Administrator in der Konsole angeben? Alternativ Administrator@domain.tld. Kann ich mir gar nicht vorstellen. Und was spricht dagegen den 2003er in die Domain aufzunehmen?
-
JA aber das Problem ist wie gesagt das der Windows Server 2003 nicht in der Domain ist aber der Windows Server 2008.
Das ist doch zum testen egal. Damit authentifizierst Du dich am entfernten Server.
-
Nur Administrator denn der Windows Server 2003 ist in keiner Domäne dafür aber der Windows Server 2008!
Dann trag es doch einfach so ein: Domain\Administrator
-
Doch selbst wenn ich angemeldet bin und dann die APC Console öffne und es testen möchte funktioniert es nicht.
Definiere "funkioniert nicht" doch etwas genauer. Was sagt APC dazu? Gibts dort einen Eintrag in der FAQ? Wie genau hast Du in der APC Konsole den Benutzer angelegt? Domain\Administrator oder nur Administrator?
Wenn ich es aber über cmd->dann das Kommando selber eingebe funktioniert es.
Ist ja auch klar, die cmd.exe wird auch explicit als Admin geöffnet.
-
Meinst du 1 Server als Maschine?
Wir haben damals schon welche eingekauft, also insgesamt 4 Maschinen. In diesen Maschinen sind jeweils 6 HDD mit a 72GB, glaube ich.
Da sich bereits viele Daten lokal angesammelt haben reichen die Server so schon kaum aus.
Es gibt auch den SBS Premium, da teilt sich das auf 2 Maschinen. Ansonsten kannst Du dann natürlich auch noch mehrere Member Server in die Domain aufnehmen. Oder auch einen Server als weiteren Domaincontroller verwenden.
Deswegen auch meine Frage, wo muß ich nun die Serversoft genau installieren?
Ich glaube die Sache ist etwas zu groß um von einem Forum aus supported zu werden.
Wenn die Teile einmal da sind, will ich diese auch verwenden.
Wenn sie ausreichend dimensioniert sind, dann ja.
-
Wenn der ausführende Benutzer des Scriptes auch Adminrechte auf dem anderen Server hat, funktioniert das. Vermutlich ist niemand angemeldet zum Zeitpunkt wenn das Script ausgeführt wird, oder?
-
Nein, ein SBS muß immer der DC sein, der auch alle FSMO Rollen innehat. Das ist lizenzrechtlich und technisch so geregelt. Ein SBS der kein DC ist wird regelmäßig heruntergefahren.
-
Richtig; Windows Updates oder IE - keine sonstigen Updates mehr.
Weiter??
Wenn Du weiterhin so ausführlich antwortest, werden wohl wenige weitere Hinweise kommen können. :(
Du kannst doch auch beim Windows Update aktivieren dass Du auch Updates für weitere Microsoft Produkte haben möchtest. Ist das aktiviert? Wenn nein, hol es nach. Wie sieht es bei den optionalen Updates aus? Stehen dort welche? Wenn ja, welche?
-
Der Gedanke kam mir auch schon ...
Wurde in diesem Thread als Lösung erarbeitet. Gruppenrichtlinieninfrastruktur schlägt fehl, wenn DHCP aktiv.
-
Probier eine andere NIC aus.
-
Geplant ist:
1 Server mit einem Warenwirtschaftssystem
1 Server für Benutzeranmeldung
2 Server für sämtliche Daten wie Fotos, Videos usw. als Fileserver
Dafür bietet sich 1 Server, der Small Business Server 2008 incl. Exchange Server 2007. Du kannst natürlich auch noch warten, in der ersten Hälfte 2011 wird vermutlich der SBS2011 auf den Markt kommen.
Vorhanden ist ebenfalls schon die Software, Windows Server 2003 R2
Ich würde heute nicht mehr auf ein 7 Jahre altes OS bauen. Du verwendest ja auch keine XP-Clients für dein Projekt.
-
Hab mir das angesehen und durchgelesen und ich kann mir vorstellen, dass dies auch eine Lösung für mein Problem sein könnte, aber mich würde mehr der Grund/die störende Konfiguration auf dem Windows 7 Client interessieren.
Wenn Du es vom W7 aus siehst, stört die Konfiguration des W2000 Client.
Weshalb ?
Weil bisher jeder Rechner, von Win98 bis Vista der mal in das Netzwerk kam, auch problemlos auf die Resourcen des W2k Client zugreifen konnte.
Weil MS mit W7 möglicherweise am Standard etwas geändert hat?
Deshalb möchte ich eigentlich keine Änderung an allen Clients vornehmen, bloß weil einer ein Problem hat.
Du kannst ja den einen anpassen oder damit leben.
-
Der Client hat Win XP und ist Mitglied in einer Domain. Unser Anmeldeserver läuft noch unter NT 4.0
Du kannst am XP-Client die beiden Einstellungen aus der No. 36 der GPO FAQ lokal setzen.
Gibts denn Fehlermeldungen im Eventlog wenn keine Laufwerke vorhanden sind?
-
Server wird / soll nicht automatisch mit WSUS upgedatet werden.
(Firmenrichtlinie).
Mit der Option 3 geht das wie gewünscht.
Bei dem manuellen Update über Windows Update hat er für
so ziemlich alles die Updates gefunden und installiert, nur
nix für den Exchange 2007.
Das Update auf das SP3 des Exchange 2007 habe ich schon
so durchgeführt.
Nimm Microsoft Update.
Registry-Key per Startscript
in Windows Forum — Scripting
Geschrieben
Darf es eigentlich nicht. Kontrollier die Berechtigungen auf dem Schlüssel.
Hättest Du den geposteten Artikel gelesen wüßtest Du mehr. Und nein, ich schreib dir die Lösung jetzt nicht hin.