Jump to content

Sunny61

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    26.100
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Sunny61

  1. Dienste, nicht das ich wüßte. Welche sollten das denn sein?

     

    Keine Ahnung welche Dienste Du evtl. abgeschaltet hast, deshalb meine Frage. Hast Du evtl. früher mal mit dem Script von Windows-Dienste sicher konfigurieren und abschalten (Windows 7/Vista/XP/2000) - www.ntsvcfg.de gearbeitet?

     

    Tuning Tools: nein.

     

    Microsoft Update: alles aktuell bis außer IE8

     

    Mach doch einen sauberen Neustart und teste dann erneut. Methode 2: Konfigurieren von Windows XP auf die Durchführung eines "sauberen Neustarts" Gehts anschließend schneller?

  2. sowohl Maus als auch Cardreader sind erst 2 Jahre alt. Für die Maus ist der aktuelle Treiber von Logitech installiert. Für den Cardreader habe ich bei TEAC keine Treiber gefunden.

     

    Probier einen sauberen Neustart. Start > Ausführen > msconfig [ENTER] > Systemstart [X] alle deaktivieren. Reiter Dienste [X] alle MS-Dienste ausblenden, die restlichen deaktivieren. Neustart. Kannst Du jetzt den Standby nutzen?

     

    Findest Du im Systemstart oder bei den Nicht-MS-Diensten einen Eintrag von Logitech oder TEAC? Wenn ja, dann war/ist das wohl die Ursache für das scheitern des Standby.

     

    In der ersten meiner beiden Fragen wollte ich auch eher generell wissen, wie es sein kann, dass der Standby-Modus unter XP funktioniert und unter Windows 7 mit identischer Hardware nicht mehr.

     

    Die Treiber sind korrekt für W7 gemacht. Frag aber trotzdem auch beim Hersteller der Geräte nach.

  3. ich habe schon gelesen, dass es bei Windows 7 Probleme mit dem Standby-Modus und USB geben kann.

     

    Und wo hast Du das gelesen?

     

    Laut powercfg.exe -ENERGY hindert die Logitech MX518 und der TEAC-Cardreader das System daran, den Standby-Modus verwenden zu können. Als ich noch Windows XP installiert hatte, funktionierte der Standby-Modus. Jetzt, mit der selben Hardware aber Windows 7 64 Bit nicht mehr. Wie kann das sein?

     

    Hmm, Du solltest beim Herster der Maus und des Cardreaders nach aktuelleren Treibern suchen. Was kann dein Audi dafür, dass Michelin keine Reifen dafür baut?

     

    Wenn jemand mir außerdem sagen könnte, wie ich Windows 7 zum Standby-Modus überreden kann, wäre ich sehr dankbar.

     

    Was sagt Logitech?

     

    Denn ich habe eigentlich keine Lust, zusätzlich zur Audio-Karte und dem Scanner auch noch eine neue Maus und einen neuen Cardreader zu kaufen. :(

     

    Den alten Skiträger vom Käfer kannst Du bei der neuen S-Klasse auch nicht mehr verwenden. ;)

  4. Ist Teamviewer auf dem Zielsystem installiert? Ist von NVIDIA im Systemstart oder in den Diensten auf dem Zielsystem etwas installiert? Wenn ja, deaktivieren und neu probieren. Alternativ ein neues Benutzerprofil auf dem Zielsystem erstellen. Und wenn das Zielsystem ein W2003 oder älter ist, sollte unbedingt UPHC installiert sein. Download details: User Profile Hive Cleanup Service

  5. Ich habe einen neuen User inkl. Profil angelegt. Es wird der

    XPS-Writer und OneNote2010-Drucker angezeigt. Standarddrucker

    ist zu diesem Zeitpunkt nicht gesetzt. Füge ich nun einen

    Netzwerkdrucker hinzu, bleibt dieser auch nach erneuter Anmeldung

    der Standarddrucker. Das neue Profile arbeitet also korrekt.

     

    Gut.

     

    Nun könnte ich die Problemprofile neu erstellen, allerdings bleibt die

    Sorge: was mache ich, wenn dies häufiger passiert? Ist es ein Bug?

    Kann ich es reparieren? Profile löschen und neu erstellen wäre für

    mich EDV zu Fuß. Stimmst Du mir da zu?

     

    Defekte Benutzerprofile gibt es leider immer wieder. Die Ursache dafür können vielfältig sein. Angefangen beim AV-Scanner über Teamviewer und auch NVIDIA Treiber/Dienste können dafür verantwortlich sein. RAM- und Festplattenfehler natürlich auch.

     

    So richtig kannst Du nichts dagegen machen, nur immer entsprechend reagieren.

  6. Jedoch greift bei mir die Anpassung mit dem Custom Wizard nicht. Ich ändere z.B. die EULA Einstellung und die Updatefunktion. Wähle dann das neue MSI für die GPO aber am Client sind die Einstellungen nicht gesetzt. Weißt du woran das liegen kann?

     

    Hast Du für die Veränderungen eine MST erstellt oder das MSI verändert? Wenn Du ein MST erstellt hast, mußt Du es natürlich in der GPO mit angeben. Alternativ kannst Du diese Dinge natürlich auch mit einem ADM Template per GPO mitgeben. Aber Achtung! Die Updategeschichte ist trotzdem meistens im Systemstart via MSCONFIG zu finden. Dort lässt es sich mit den Group Policy Preferenes gut löschen.

  7. es handelt sich um einen Windows 2008 Standard Server von HP Proliant DL320 G6.

    Nach jedem Neustart kommt die Fehlermeldung, dass das System unerwartet heruntergefahren wurde, was ****sinn ist, denn ein manueller Neustart aus Windows ist ja nicht unerwartet.

     

    Das OS kann auch beim Shutdown abstürzen. Was läuft alles im Systemstart? Welche Nicht-MS-Dienst sind installiert und laufen ständig im Hintergrund?

  8. Warum muss man wieder die 9.4.1 selbst patchen? Warum findet man nicht gleich die msi zum download?

     

    Weil es nur eine MSP gibt. Alternativ holst Du dir die komplette EXE, fängst die Installation an und holst dir die MSI aus dem Tempverzeichnis.

     

    Hat schon jemand von Acrobat 9.x auf AcrobatX geupdatet? Kann man hier einfach die neue MSI ins GPO Packet nehmen? Oder habe ich dann die 9er und die X Version drauf???

     

    Neues MSI Paket in eine neue GPO, die dann verteilen. Der 9er sollte dann nicht mehr vorhanden sein, nur noch der 10er. Achtung! Möglicherweise sind dann die ADM-Templates aus dem Beispiel No. 24 ADM Templates - Administrative Vorlagen, Weiter unten mal einige Sample´s und Codebeispiele: nicht mehr aktuell. Zusätzlich noch der Hinweis auf den Artikel bei Nils: faq-o-matic.net Terminalserver: Den Protected Mode des Adobe Reader X abschalten

  9. Eine weitere Methode ist das ganze über den WSUS und den Local Update Publisher zu machen. Auf WSUS.DE gabs dazu einen langen Thread, hier beginnt der interessante Teil: WSUS.DE - System Center Updates Publisher ( SCUP)

     

    Local Update Publisher: Local Update Publisher | Download Local Update Publisher software for free at SourceForge.net

     

    Damit kann man dann die MSP-Files auch gleich über den WSUS zur Verfügung stellen.

  10. 1. Mein Problem ist derzeit, dass der Server ca. 1 mal wöchentlich abstürzt (BS schwarz und keine Reaktion auf Ping oder Tastatur. Nur Zugriff via IPMI funktioniert noch).

     

    Genau das hätte gleich im ersten Posting kommen müssen. Der Fehler deutet auf Hardware Probleme hin.

     

    Ich möchte also Fehlerquellen ausschließen und alle nicht benötigten Dienste nicht installieren.

     

    Das nützt bei defekter Hardware recht wenig bis gar nichts.

     

    (Die Hardware ist umfangreich getestet. Diese ist scheinbar nicht das Problem. Das Board ist von Supermicro X8SIE-F)

     

    Was ist mit dem Rest? NIC, VGA-Karte, RAM, Netzteil u.s.w.

     

    2. Es wäre auch möglich, dass der Server nicht abstürzt sondern runterfährt. Im Systemprotokoll steht: "der Server wurde unerwartet herunter gefahren". Kann man im Systemprotokoll die beiden Varienten unterscheiden?

    Die Frage wäre dann: was fährt den Server herunter? Wie finde ich den Prozess?

     

    Schalte den automatischen Neustart ab, dann siehst Du evtl. einen Bluescreen. Automatischen Neustart deaktivieren

  11. Das Phänomen macht sich nun folgendermaßen bemerkbar. Die virtuellen Maschinen werden NICHT in der WSUS-Konsole angezeigt sondern nur der, der als letztes auf Updates geprüft hat.

     

    Den Hinweis auf die SUSClientID hast Du ja schon bekommen. Hier noch der dazu passende KB-Artikel: A Windows 2000-based, Windows Server 2003-based, or Windows XP-based computer that was set up by using a Windows 2000, Windows Server 2003, or Windows XP image does not appear in the WSUS console

×
×
  • Neu erstellen...