Jump to content

Sunny61

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    26.100
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Sunny61

  1. aber in meinem "Gruppenrichtlinien Verwaltungs-Editor"

     

    habe ich den Pfad:

     

    "Benutzerkonfiguration > Einstellungen > Windows-Einstellungen > Laufwerkszuordnung"

     

    nicht...

     

    Ist ja auch klar, da Du mit GPEDIT.MSC arbeitest. Schau nochmal genau in dem von dmetzger geposteten Artikel nach. Dort ist die Lösung zu finden. ;)

  2. ahhhja ähhm hast Du da ein Howto wo ich die richtige Einstellung dafür finde. DIe sind ja doch etwas weitläufiger die Gruppenrichtlinien.Das wäre toll wenn Du da was hättest.

     

    In Richtlinien Office 2010 Online anklicken und mit STRG + F danach suchen:

     

    Microsoft PowerPoint 2010/PowerPoint-Optionen/Sicherheit/Sicherheitscenter/Vertrauenswürdige Speicherorte

     

    Nach jeder gemachten Einstellung gpupdate und den Benutzer ab- und wieder anmelden. Kontrollieren ob es klappt, erst dann zur nächsten Einstellung.

  3. Ein WSUS-Server, der Updates mit einer Timeline verteilt, hilft.

     

    Ein WSUS verteilt nichts, er stellt nur zur Verfügung. Die Clients holen sich vom WSUS die Updates, die der Admin der Gruppe zum Download zur Verfügung stellt.

     

    Bei mir werden alle Updates am 2. Sonntag nach Erscheinen der Updates (2. Dienstag jeden Monat) um 0.00 Uhr UTC gewaltsam auf die Rechner geprügelt und genau dann wird auch neu gestartet.

     

    Die Clients holen sich die Updates. Im Fall der Fehlersuche ein wichtiges Detail. ;)

     

    Dabei ist es vollkommen egal was lokal am Rechner eingestellt wurde, meine WSUS-Einstellungen überschreiben das. Je nach Sommer/Winterzeit ist das dann 1.00 bzw. 2.00 Uhr am Sonntagmorgen. Wer am Rechner die Update-Funktion aufruft sieht die Updates natürlich schon vorher und kann den Neustart so auch selber festlegen. Der Admin vor Ort hat also 12 Tage Zeit sich zu kümmern.

     

    Bei Servern kann man das so machen.

     

    Ich halte nichts davon alles auf manuell festzulegen, das führt nämlich häufig dazu dass das irgendwann vergessen wird und nie wieder Updates installiert werden. Wer aber regelmäßig prüft braucht beim WSUS keine festen Zeiten einzustellen und wird so auch nicht von Neustarts überrascht.

     

    Vom WSUS wird man nie von Neustarts überrascht. Bei den Servern kann man das so machen wie Du, oder man nimmt die Option 3 in der GPO und downloaded und installiert manuell.

     

    Bei Clients verwende ich diese Beispiel GPO. http://www.wsus.de/images/WSUSGPO.png Damit es beim Client keine unkontrollierten Neustarts gibt, aktiviert man die zweite Benutzereinstellung aus der Beispiel GPO. Schon bekommt der brave User nichts mit davon und wird auch nicht mit Neustartaufforderungen genervt.

  4. Wir haben mehrere Büchsen, welche 2k3 als Betriebssystem installiert haben und fungieren als Druckerserver. Es kommt nun immer wieder vor dass die Server selbstständig, nach einem Update, neustarten. Allerdings nicht immer.

     

    Habt ihr einen WSUS im Einsatz? Wenn ja, wie genau sieht die komplette GPO für die Server aus?

     

    „Computerkonfiguration ⇒ Richtlinien ⇒ Administrative Vorlagen ⇒ Windows-Komponenten ⇒ Windows-Update ⇒ Keinen automatischen Neustart für geplante Installationen automatischer Updates durchführen, wenn Benutzer angemeldet sind“.

    Der Knackpunkt ist allerdings das auf diesen Servern kein Benutzer aktiv angemeldet ist und daher die Richtlinie nicht greift?

     

    Wenn Du eine GPO für den WSUS im Einsatz hast, stell von Option 4 auf 3 um und installiere die Updates manuell.

  5. Sorry das ich das alte noch einmal aufwärme. Ich habe das hier beschriebene getan den Server per GPO in die vertrauenswürdigen Sites eingetragen. Das klappt auch. Nach Abmelden / Anmelden war der Server unter Extras im IE in den Vertrauenswürdigen Sites. Aber jetzt kommts. Es klappt dennoch nicht. wenn ich im Sicherheitscenter von Powerpoint 2010 den Pfad angeben möchte kommt noch dem OK klick die Meldung

     

    >Der angegebene Pfad kann aus Sicherheitsgründen nicht als vertrauenswürdiger Speicherort verwendet werden. Wählen Sie einen anderen Speicherort oder Ordner aus.<

     

    Zeig doch mal den genauen wirklich Pfad.

  6. Die nichtfunktionierende msi-Installation hat sich geklärt.

     

    Und was war der Fehler?

     

    Mir ist nicht so klar, was Bilder wie das

    Directupload.net - Dg7v59jlq.gif

    oder das

    Directupload.net - Du63k7qdz.gif

     

    zur Problemlösung beitragen könnten?

     

    Man sieht den Aufbau der OUs, das kann manchmal schon hilfreich sein. Der erste Link beinhaltet übrigens kein Bild.

     

    Die PCs, die teilweise keine Änderungen übernehmen, sind in der OU "Seminarraum" - in der OU "Neuinstallation" klappt z.B. alles.

     

    Dann würde ich das Eventlog auf den betroffenen Clients genauer durchsuchen. Evt. packst Du die falschen (32 od. 64Bit) Clients in die falsche OU, zumindest könnte ich mir das bei dem OU-Aufbau vorstellen. Die OU Seminrraum liegt in der OU 32Bit.

     

    Ich sehe momentan langsam gar nicht mehr durch, da an den betreffenden PCs auch manche (aber eben nicht alle) Nutzerprofile immer langsamer laden (obwohl die Nutzerprofilordner beim Abmelden weitestgehend gelöscht werden ... Ich werde das Problem mit meinem Admin besprechen, wenn der mal wieder vor Ort ist.

     

    Sind das Servergespeicherte Profile oder lokale? Wenn Servergespeichert, wie groß sind die Profile? Was sagt das Eventlog auf den Clients?

  7. Was mache ich falsch?

    Oder gibt es unter Windows 7 andere Möglichkeiten, um die Laufwerke zu mappen. Ohne CMD-Batchdatei.

     

    Sind die Benutzer lokale Administratoren und UAC ist aktiv? Wenn zweimal ja, dann gehts hier weiter: faq-o-matic.net Benutzerkontensteuerung (UAC) richtig einsetzen Ziemlich weit unten gibts einen Hinweis zu Login Scripten.

     

    Beispiel No. 44 könnte auch was für dich sein: ADM Templates - Administrative Vorlagen, Weiter unten mal einige Sample´s und Codebeispiele:

     

    Oder das ganz mit Group Policy Preferences durchführen: GPP - Group Policy Preferences - Gruppenrichtlinien Einstellungen

    CSE, GPP, RSAT - Remote Server Admistration Tool und die neue GPMC

  8. Nein er sagt mir nicht mit welchem Add On er Probleme hätte. Bei dem neu installierten System waren gar keine Add Ons vorhanden.

     

    Das glaub ich nicht. Da sind garantiert AddOns vorhanden. Starte den IE komplett ohne AddOns. Start > Ausführen > iexplore.exe -extoff [ENTER].

     

    Mir ist es absolut unerklärlich warum das von der Hardware abhängig ist.

     

    Starte in den Abgesicherten Modus mit Netzwerktreibern, existiert das Problem auch dort? Wenn nein, dann such mit MSCONFIG im Systemstart und in den Nicht-MS-Diensten nach einem evtl. Schuldigen.

  9. die Version X ist ein ziemlicher Müll!!!

     

    Dann deinstalliere sie wieder und benutz die 9.4.1. ;)

     

    haben Probleme mit dem Ausdruck manchmal kommen nur hieroglyphen ab der zweiten Seite beim nächsten Druck ist es dann wieder normal! :cry:

     

    Sind die Druckertreiber aktuell?

     

    gibt es noch eine Alternative welche man per gpo verteilen kann?

     

    Einen alternativen Reader oder was genau meinst Du?

×
×
  • Neu erstellen...