Jump to content

Sunny61

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    26.100
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Sunny61

  1. Ich möchte nicht noch irgendwelche anderen Dateien usw. verwenden, wenn ich es nicht unbedingt muss.

     

    Dann benutz die Group Policy Preferences. Aber die con2prt.exe tut nicht weh. ;)

     

    Kann es denn überhaupt so funktionieren, wie es in meiner Datei steht???

     

    Ich hab damit noch nicht gearbeitet, evtl. hilft dir dieser Artikel weiter:

    Drucker per Anmelde Script zuweisen

     

    Oder muss man dringend con2prt nutzen? Warum wäre es einfacher?

     

    Lies doch den Artikel, dessn URL ich zuerst gepostet hatte. Dann siehst Du warum es einfach ist.

  2. Ja, sorry, eines hat sich geändert und zwar wurde der PC von 3 GB Ram auf 6 GB erweitert..... mir würde aber kein logischer Grund einfallen warum er sich deswegen aufregen sollte?!

     

    Dir vielleicht nicht, aber dem PC gefallen die neuen Bausteien möglicherweise nicht. Kam schon millionenfach vor und wird auch in Zukunft immer wieder vorkommen. Das Tool mußt Du allerdings mehrere Stunden laufen lassen.

  3. Also habe ich mal auf den DC geschaut. Ich habe in der Default Domain Policy unter Computerkonfiguration => Windows Einstellungen => Sicherheitseinstellungen => Richtlinien für Softwareeinschränkungen alles gelöscht.

     

    Jedoch brachte das kein Erfolg. Weiter habe ich nichts gefunden. Dann habe ich mal in der Default Domain Policy den Objektstatus auf "Alle Einstellungen deaktiviert" gesetzt. Auch das brachte keinen Erfolg.

     

    Hast Du die oben gelöschten Einstellungen denn wieder hergestellt?

     

    Es ist IMHO kein guter Stil alles in der Default Domain Policy einzustellen. Wenn Du also die Möglichkeit hast dann erstell eigene GPOs und pack dort die nach Thema zusammenpassenden Einstellungen hinein. In den beiden Default Domain und Default Domain Controller Policy sollte nur das SMB-Signing und Passwortrichtlinien eingestellt sein. Für alles andere erstellt man eigene GPOs.

  4. es gibt doch für den remote desktop (rdp) das kürzel mstsc zum starten, gibt es irgendwo eine Liste wo man alle kürzel sieht ?

     

    Das Kürzel ist eine Datei: MSTSC.EXE Wenn Du alle "Kürzel" sehen willst, dann such im Windows Explorer nach *.EXE und oder nach *.MSC.

     

    BTW: Groß- und Kleinschreibung erhöht die Lesbarkeit ungemein. Danke.

  5. ich habe mich als UserXYZ in Windows 7 angemeldet (UserXYZ ist in der Gruppe der lokalen Admins), wenn ich nun Anwendungen installeren möchte, werde ich nach dem Passwort des Administrators gefragt.

     

    Das was Du beschreibst nennt man UAC oder Benutzerkontensteuerung. Benutzerkontensteuerung ? Wikipedia

    faq-o-matic.net Benutzerkontensteuerung (UAC) richtig einsetzen

    faq-o-matic.net Kompromisse zwischen Sicherheit und Bequemlichkeit? Das Beispiel UAC

     

    Was muss ich tun? damit der UserXYZ auch Anwendungen installieren kann.

     

    Wenn der User xyz Anwendungen installiern können soll, mußt Du ihm Adminrechte geben. Das ist in den meisten Fällen keine gute Idee. Überdenk diesen Wunsch nochmal.

  6. Danke auch für den Tip mit WSUS und LUP, werde ich bei Gelegenheit mal testen!

     

    Bitte, gern geschehen. ;) Dank dir für die Rückmeldung und Beschreibung.

     

    Würde auch gern mal wissen ob die ADM-Templates auch für den Adobe Reader X funktionieren, wenn da also jemand schon Erfahrungen gesammelt hat bitte mal posten... Vor allem das abschalten des Auto-Updates per GPO sollte funktionieren...

     

    Nils hat schon etwas neues gefunden: faq-o-matic.net Terminalserver: Den Protected Mode des Adobe Reader X abschalten

  7. wenn du meinst lokal auf dem server über gpedit. geht leider auch nicht. oder wie meinst du es genau?

     

    Nein, er hat nicht GPEDIT.MSC gemeint. Denn GPEDIT.MSC konfiguriert nur die lokalen Einstellungen. Mach die Einstellungen über GPEDIT.MSC wieder rückgängig, am besten auf Nicht konfiguriert setzen.

     

    testperson hat GPP geschrieben, das hat nichts mit GPEDIT.MSC gemeinsam. Hier gibts weiterführende Hinweise zum Thema Group Policy Preferences: GPP - Group Policy Preferences - Gruppenrichtlinien Einstellungen

  8. wie meinst du das? Ich habe den Benutzer unter "Lokale Benutzer und Gruppen" gelöscht und dann den Benutzerordner(Systemeigenschaften -> Erweitert -> Benutzerprofile -> Einstellungen) gelöscht. Der neu angelegte Benutzer hatte den selben Namen.

     

    Der TS ist kein Mitglied der Domain oder weshalb legst Du auf einem TS lokale Benutzerkonten an? Hast Du die obige Aktion nach meinem Hinweis ausgeführt?

     

     

    //EDIT: UPCH hab ich mal eben installiert.

     

    OK, UPHC kann allerdings defekte Profile nicht heilen, sondern nur in Zukunft verhindern dass es wieder auftritt.

  9. Der Server ist für die Clients DHCP- und DNS-Server, diese erhalten freie IP-Adressen

     

    Belegte IP-Adressen wäre ja auch nicht so dolle. ;)

     

    Struktur der Domäne - naja, eben ein Server und ca 40 PCs

     

    Für einen Server und 40 Clients brauchts keine Domain.

     

    Position der User- und Computerkonten im AD sowie Zuordnung der GPOs - wie soll ich das jetzt ohne Grafik ab besten darstellen? Es gibt zwei GPOs - eine für PC- und eine für Nutzerrichtlinien, darin noch max. 4 weitere Unterebenen.

     

    Zeig doch die 4 Unterebenen in einer GPO.

     

    Eigenartig dabei ist, dass die beiden erwähnten getesteten Richtlinien (eine funktionierend, eine nicht) beide in derselben GPO verknüpft sind.

     

    Du verwechselst GPO mit OU. Stell das doch als bereingter Screenshot so wie hier da: http://www.gruppenrichtlinien.de/Bilder/GPOerstellen1.gif

×
×
  • Neu erstellen...