
Sunny61
-
Gesamte Inhalte
26.100 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von Sunny61
-
-
Jetzt habe ich die Netzwerkverbindung aktiviert.
Nun versuche ich mich dem Benutzer "Test" (den ich unter Win2K8 angelegt habe) anzumelden. Hier funktioniert die Anmeldung nicht (Name und Passwort x-fach kontrolliert).
In den Eventlogs unter "Sicherheit" erscheint leider auch kein fehlerhafter Anmeldeversuch.
Was kann ich noch wo prüfen?
Ist das Benutzerobjekt "Test" noch aktiv? In welcher OU liegt das Objekt? Habt ihr mehrere Domaincontroller? Wenn ja, funktioniert die Replizierung zwischen den DCs einwandfrei? In welchen Gruppen ist das Benutzerobjekt Mitglied?
-
Ich trau mich jetzt ja nicht nachzufragen, aber du meinst nicht einfach so sachen wie den Desktop per Hand umkopieren oder?
Doch, das meinte ich damit.
An so einem Profiel hängt ja noch ein bisschen mehr... Hast du da ein Tool für?
faq-o-matic.net Benutzerprofile mit EasyTransfer migrieren Und auch das hier kannst Du dir ansehen: faq-o-matic.net Benutzerprofile an neue Benutzer bertragen
-
Das ist ein Kundenrechner, selber angeschafft. Und da gibt es so Dinge die mach ich gar nicht gern, Drittanbietersoftware zu löschen gehört dazu. Nur weil du und ich keinen Sinn in der Software sehen, muss es für jemanden anderes nicht so sein ;D
Stimmt wohl. Ich argumentiere immer mit unnötigem Leistungsverbrauch. Und die Lenovo Dienste waren noch nie bekannt für Sinnhaftigkeit.
Muss er wohl oder übel das temporäre Konto sich zu seinem richtigen Konto einrichten.
Jepp, Du kannst ja alle Daten vom alten ins neue Profil kopieren.
-
Ich bin davon ausgegangen, dass der TO ein (ggf. fehlerhaftes) RAID hat und dies das (oder eines der) Management Tools ist.
Wenn ein fehlerhaftes RAID nur diesen Hinweis über die UI ausgibt, sollte man IMHO sich nicht drauf verlassen.
Sollte er kein RAID haben kann er das Tool natürlich deaktivieren.
Jepp.
-
Dann waäre die Frage, warum er das Tool drauf hat...
Das wird wohl im Chipsatztreiberpaket mit installiert werden. MARVEL sagt so einiges über die Hardware aus.
-
Schau doch erstmal in dein RAID Management Utility was dort ggf. steht.
RaidUI.exe = Raid User Interface. Für mich kann das deaktiviert werden.
-
RaidUI ¦¦ C:\PROGRA~1\MARVEL~\RaidUI.ex ¦¦ Common Startup
Kann das möglicherweise damit zu tun haben?
Wenn Du dich traust, kannst Du das ja mal deaktivieren und neu starten. Wenn nicht, wirst Du mit dem Fehler im Systray leben müssen.
-
Per Batch noch: net use \\deinDC "passwort" /user:deinedom\externerBenutzer
Wenn Du das Passwort weglässt, muß es jedesmal eingegeben werden.
EDIT: Du kannst im Verbindungsdialog einen anderen Benutzer auswählen. IMHO kann man da auch Domain\User eingeben.
-
Fehlermeldungen im Eventlog auf dem Server? Welche Einträge gibts im Systemstart?
-
Was sagt der Hersteller der uns unbekannten Software dazu?
-
Norbert hat für VISTA ein HowTo zur Remoteunterstützung erstellt, evtl. hilft das ja auch für W7: Remoteunterstützung anbieten mit Vista
-
Entweder ich habe gerade mit dem ersten Drucker den schuldigen gefunden, oder es liegt am Terminalserver ....
Auf einem niegelnagelneuen Server habe ich einen Brother DCP-8065 mit den aktuellen Std. Treibern installiert - hängt.
Was ist sonst noch alles auf dem Server installiert? Gleiches OS? Gleicher SP-Stand?
-
Seit dem ich aus dem Urlaub wieder da bin;) - Ernsthaft: Wahrscheinlich seit den letzten Windows Updates ... ich habe auch schon den letzten Schwung wieder runter geschmissen - keine Änderung. Ansonsten läuft da noch GData AntiVirus Corporate und CA ArcServe Backup - aber abseits der Windows Updates hat sich da in den letzten Monaten nix geändert.
Warum glaubt immer jeder Admin es liegt an den Windows Updates? Wenn bei den Windows Updates keine Treiber mit installiert werden, ist die Wahrscheinlichkeit sehr gering, dass es an den Windows Updates liegt.
Früher: Vor Weihnachten (und meinem Urlaub) - alles auf dem aktuellsten Stand - ach ja und sry, aber du kennst das nicht bei Windows oder es selbst alle Nase lang neu zu starten ? Wir reden aber schon vom gleichen Betriebssystem, oder ?
Server werden bei mir nur am Patchday neu gestartet. Ansonsten nicht. Und ja, das hab ich seit Windows 2000 Server so gemacht. Und den Spoolerdienst bei einem Printserver mußte ich auch noch nie einmal in der Woche neu starten.
Das Problem an sich bekomme ich ja in den Griff und ich verlange gar nicht, dass mir hier in Echtzeit mein Problem gelöst wird - ich bin mehr daran interessiert, ob das auch eleganter als mit dem eingeschlagenen Weg geht ....
Wenn der Server nur Printservices anbietet, kannst Du ja auch den AV-Scanner deinstallieren und mit einem Removal Tool vom Hersteller versuchen zu bereinigen, aber nur mit einem Tool vom Hersteller.
Kann man irgendwie, ohne plumpes Ausprobieren feststellen, woran das liegt ? Wenn man da keine Infos aus dem Eventlog bekommt, womit begründet dann dieses Stück Software seine Existenz ? Ich meine, da steht teilweise so ein unnötiger und überflüssiger Kram drin - aber bei diesem Problem ist offensichtlich komplett Schweigen angesagt ....
AV-Scanner deinstallieren und/oder prüfen ob es eine aktuellere Version gibt. Alles was auf dem Server zuätzlich installiert ist, kann das Problem verursachen.
-
Hätte ich in dem deaktivierten Serverdienst ein KO-Kriterium gesehen, da darüber meines Wissens nach die Netzwerkverbindungen hergestellt werden.
Du erstellst die Netzwerkverbindung doch auf dem Gast, nicht auf dem Host.
-
Zuerst, der Client sowie der Server ist in keiner Domäne, habe ich im Eröffnungspost ergessen zu erwähnen!
Grmpf. :(
rsop.msc habe ich ausgeführt, er zeigt dann das Fenster Richtlininenergebnissatz. Nach einem kleinen Moment taucht folgender Fehler auf:
Hast Du den Fehler schon korrigiert?
Nein, das Eventlog schweigt sich dazu aus. Zumindest finde ich nichts was irgendwie damit zu tun haben könnte. Zwei Dienste können nicht richtig starten und unendlich viele Einträge von Roxio und Lenovo Software die vorinstalliert ist...
Welche 2 Dienste können nicht richtig starten? Deinstalliere den vorinstallierten Krempel von Roxio und Lenovo. Braucht kein Mensch.
Nein, ein neues Benutzerprofil habe ich noch nicht ausprobiert. Das wollte ich aber als "letzte" Lösung in betracht ziehen. Der Kunde selbst hat sich da schon einiges an Drittanbietersoftware eingerichtet. Hatte dazu auch schon das hier gefunden -> Saved Credentials Removed At Restart | TheDailyReviewer
Das Benutzerprofil ist schneller eingerichtet als Du Nein oder Ja sagen kannst.
Nein, UPCH ist nicht installiert, mache ich jetzt und starte neu. Imho hast du mir letzt schon mal bei einem anderen Problem den Tipp gegeben.
Alle Maschinen, egal ob Server oder Client, bis incl. XP/2003 bekommen UPHC installiert. Punkt.
Ich müsste wenn das Profil eh neu anlegen oder?
Jepp.
Der RDP Link wird auf seinem Desktop eingerichtet. Der lokale Benutzer ist in der Gruppe Administratoren.
//Edit: Habe im Eventlog doch noch was gefunden:
Das deutet auf Programme die das Profil nicht richtig entladen lassen.
//Edit2: UPHC Installiert, erstmal keine Verbesserung. Ein zweites neu angelegtes Konto speichert die Anmeldeinformationen problemlos.
Na siehste, geht doch. ;)
-
Probier das in einem neuen Benutzerprofil aus, gehts dann?
-
Das kannst Du per GPO regeln: Administrativen Vorlagen > Windows Komponenten > Terminaldienst > Clients:
Speichern von Kennwörtern nicht zulassen.
-
Also sollte es reichen wenn meine DCs in der Root Domain in der Default Domain Controllers Policy eine externe Zeitquelle drin haben. An den Clients und den anderen DCs brauche ich dann ja nichts zu ändern?
Ja, das sollte so reichen. Du kannst es auch via GPO konfigurieren: Zeitserver - w32time - ueber Gruppenrichtlinien konfigurieren
-
Start > Ausführen > control userpasswords2 [ENTER] > Erweitert > Kennwörter verwalten. Hier kannst Du evtl. zwischengespeicherte Einträge löschen oder ergänzen.
-
Wie löst Ihr das bei euch? Status/Updatezyklus verkürzen? Eigene Regel bei "Automatische Gernehmigung" für diese Updates (auf Server beschränken)?
Auf Server beschränken bzw. wenn es installiert ist ablehnen. Dann ist auch wieder alles grün. ;)
-
Das AddOn deaktivieren hilft auch nicht?
-
Im Eventlog ist nichts zu finden? Was sagt RSOP.MSC dazu? Hast Du schon ein neues Benutzerprofil ausprobiert? Ist UPHC auf dem Client installiert? Wo genau wird die RDP-Datei abgelegt? Ist der Benutzer evtl. in einer anderen Benutzergruppe als die anderen?
-
Ich könnte auch mal bei MS schaun wo ich Bugs im IE9 melden kann.
Bei Connect: Microsoft Products Accepting Bugs and Suggestions | Microsoft Connect
-
Du könntest die GPO löschen, verschieben und gleichzeitig auf den Clients die Frage 21 aus der GPO-FAQ durchführen: FAQ-GPO Lässt sich bestimmt auch passend scripten.
Druckerwarteschlangendienst muss immer wieder neu gestartet werden
in Windows Server Forum
Geschrieben
Das kann ich mit meinen 11 Jahren Windows Erfahrung nicht behaupten. IMHO gibts ein paar Dinge die man beachten sollte. Start > Ausführen > msconfig [ENTER] > Systemstart. Alles was kein AV-Scanner ist kann rausfliegen. Auf Laptops evtl. noch spezielle SW für die Geräte aktiviert lassen, aber nur wenn ganz bestimmte Funktionen benötigt werden. Und die Einträge für die NVIDIA Graffikkarten verhindern sogar das zurückschreiben der Servergespeicherten Profile. Das gleiche mit den Nicht-MS-Diensten machen, da läuft heutzutage so viel Müll nebenbei mit, der ist IMHO flüssiger als Wasser. Und meistens starten die Systeme flotter als vorher. Und bei Maschinen bis XP bzw. W2003 wird auch gleich UPHC installiert, hilft gegen defekte Benutzerprofile.
Replace("bedient","Konfiguriert") :)
Die Windows Software ist auch getestet, auf den Windows XP Home Rechnern der Entwickler, die natürlich immer mit Adminrechten angemeldet sind. Daher haben/hatten viele massive Probleme mit VISTA und der dort eingeführten UAC.
Meine Windows Server werden nur am Patchday neu gestartet. ;)
Canon IP3270, aber nur rund 10 Stück. Dafür reicht auch ein W2003 mit 2 GB RAM. ;)
Ich meine nicht die Signaturdateien, sondern die installierten Programmversionen. Es gab dazu hier im Forum genügend Threads, da stellte sich zum Schluß heraus, dass die AV-SW den Fehler verursachte.