
Sunny61
-
Gesamte Inhalte
26.102 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von Sunny61
-
-
Kann es vllt daran liegen, dass die Clients alle noch mit XP SP2 laufen? Weil es ist ja bislang nur ein Testnetz und da habe ich noch keine Updates gefahren.
Das SP3 für XP gibts seit Mai 2008. Welche Gründe gibt es heute noch mit SP2 zu arbeiten?
Lies doch diesen Teil aus dem von dir geposteten Artikel:
Alles was dafür notwendig ist, hat Mark bereits auf Gruppenrichtlinien - Übersicht, FAQ und Tutorials erklärt.
Hast Du dort genau nachgesehen was Du für einen XP-Client benötigst? Wenn nein, dann lies doch mal ganz genau nach.
-
Wir haben in der EDV Abteilung einen eigenen Abteilungsleiter
daher wird er schon wissen, wieso er das haben möchte ;)
Er weiß was er möchte, er weiß aber nicht ob das gut für ihn ist. ;)
-
Du könntest eine RDP-Datei entsprechend vorbereiten und an die Clients verteilen. Aufrufen dann wie von dir gewünscht.
-
@Sunny ich hatte gestern ein denk fehler. Hab heute mal das alte Profil umbenannt und ein neues erstellen lassen. Nun ist der fehler nicht da komischerweise.
Na endlich. Genau das meinte ich mit dem defekten Benutzerprofil.
Aber die Frage ist wieso macht das der manchmal? Das würde mich interessieren.
Wie so viele Dinge im Leben kann auch ein Benutzerprofil kaputt gehen, muß aber nicht. UPHC verhindert recht zuverlässig dass in Zukunft ein Benutzerprofil kaputt geht, aber auch nicht zu 100%.
-
die Registerkarte Umgebung ist beide Male vorhanden.
Auf dem MemberServer kann ich mich mit beiden DCs verbinden..
OK, und auf welchem der beiden DCs hast Du die Einstellung vorgenommen? Funktioniert die Replikation zwischen den beiden DCs einwandfrei? Sind die Eventlogs der beiden DCs sauber?
-
Umgebung:
Clients: Win7 Prof 32bit (lokale Adminrechte), Kaspersky Antivirus
Printserver: Server 2003 32bit
Domäne, DHCP wird auch vom Printserver verwaltet
Problem:
-angeschloßenen Netzwerkdrucker verlieren die Druckanschlüße, nur nach einem Neustart des Clients sind diese wieder vorhanden
Wie genau hast Du denn die Netzwerkdrucker an den Clients angeschlossen?
Meine Lösungsansätze:
- Benutzerkontensterung auf 0 runtergedreht
- IPV6 sowie Kaspersky NDIS 6 Filter und alle anderen unützen Protokolle auf der LAN Karte deaktiviert
Was ist in deinen Aufgen alles unnütz?
Wie genau bindest Du die Drucker auf den Clients ein? Lies dir diesen Artikel durch, evtl. hilfts: faq-o-matic.net Drucken unter Windows 7 in der Domne
-
Du bist dir sicher auf dem Member Server auch ein Benutzerkonto vom AD erwischt zu haben? Wenn Du das Snap In auf dem Member aufgerufen hast, kannst Du dich via Rechtsklick auf den Domain Namen auch mit einem anderen Server verbinden, ist dort der richtige Server eingetragen?
-
ich habe ein kleines Problem, wie im Titel schon gesagt geht es darum, dass die RDP Sitzungen regelmäßig nach 30-60min einfach abrechen. Ich übersehe evtl. nur eine Einstellung?!
Betrifft das nur die Admin Sessions oder auch die der User? Seit wann besteht das Problem? Was wurde geändert?
-
wo seh ich das denn am schnellsten? Eigentlich gehe ich davon aus, da ja die anderen Word Richtlinien korrekt angezogen werden.
RSOP.MSC am Client aufrufen.
-
Was könnte das noch sein?
Kann das vielleicht irgendwas am AD oder der GPO sein?
Ich hab schon div. IE einstellungen ausprobiert, Hilft aber zur zeit nichts wirklich.
Weshalb möchtest Du kein neues Profil anlegen?
-
DANKESCHÖN
Freut mich für Dich und Danke für die Rückmeldung. ;)
-
Dann trag doch mal dort einen Proxy ein. Den Artikel zur Syntax hatte ich ja schon gepostet.
-
UPS Sorry habe es gefunden *mein Fehler*
Hat es denn geklappt wie gewünscht?
-
Ich habe Deinen Rat befolgt und die Installtion mit W7 versucht. Auch hier geht es nicht weiter. Als Meldung kommt CD/DVD Treiber fehlt. Vermutlich meint er aber das ein Festplattentreiber fehlt, Da das DVD/CD Laufwerk ja tadellos arbeitet.
Im Bios Habe ich folgendes geändert: Advanced: IDE Conf. von Both auf Disabled,
SATA OP-Mode von Raid auf non Raid. IDE Conf. SATAII OP Mode von IDE auf SATA.
Beachte die Hinweise von Gulp und stell auch die Default Werte im BIOS wieder her. Jetzt die W7 DVD einlegen und nochmal probieren.
Bei der Formatierung der Festplatte auf einen anderen PC habe ich keine Laufwerksnummer angegeben, da ich als LW C nicht angeben konnte. Könnte das eine Ursache sein warum die Platte nicht gefunden, bzw die Treiber gesucht werden, sein?
Nein, wenn eine HDD nicht "gefunden" wird, gibt es keinen Treiber für den Controller.
Bespiel: Du weißt in der Straße A wohnt der Herr Meier. Du weißt keine Hausnummer und an den Häusern steht auch kein Name. Was dir fehlt ist die Hausnummer und das ist der Controller Treiber.
-
Sollte das mit der Intranetzone nicht automatisch funktionieren?
Theorie und Praxis sind nicht immer der gleichen Einstellung. ;)
EDIT: Wenn es automatisch funktionieren würde, bräuchte es diesen Artikel wohl nicht: http://iefaq.info/index.php?action=artikel&cat=39&id=92&artlang=de
-
Funktioniert alles, habe per Gruppenrichtline den proy mitgegeben und bei z.b. firefox angegeben das er die Einstellungen vom System nutzen soll.
Jetzt ist wieder alles OK?
-
Hier die IP-Config von dem User, der mich deswegen täglich anruft. Ist übrigens eine Sie und sieht hübsch aus, von daher kann der Fehler meinetwegen bleiben :-)
OK, dann tschüß. ;)
Microsoft Windows XP [Version 5.1.2600] (C) Copyright 1985-2001 Microsoft Corp. U:\>ipconfig /all Windows-IP-Konfiguration Hostname. . . . . . . . . . . . . : pc093 Primäres DNS-Suffix . . . . . . . : domaene.de Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Hybrid IP-Routing aktiviert. . . . . . . : Nein WINS-Proxy aktiviert. . . . . . . : Nein DNS-Suffixsuchliste . . . . . . . : domaene.de Ethernetadapter LAN-Verbindung: Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: Beschreibung. . . . . . . . . . . : Broadcom 440x 10/100 Integrated Cont roller Physikalische Adresse . . . . . . : 00-ee-ee-ee-ee-CC DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 192.168.1.186 Subnetzmaske. . . . . . . . . . . : 255.255.255.0 Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.1.11 DHCP-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.1.1 DNS-Server. . . . . . . . . . . . : 192.168.1.1 192.168.1.2 Primärer WINS-Server. . . . . . . : 192.168.1.1 Sekundärer WINS-Server. . . . . . : 192.168.1.2 Lease erhalten. . . . . . . . . . : Montag, 13. Dezember 2010 07:56:44 Lease läuft ab. . . . . . . . . . : Dienstag, 19. Januar 2038 04:14:07
192.168.1.11 ist übrigens der ISA-Server.
Ist denn beim ISA im Log etwas zu finden? Ist der ISA bei den Clients als Proxy eingetragen? Was sagt ein proxycfg auf einem der betroffenen Clients? Using the WinHTTP Proxy Configuration Utility Gabs das Problem schon immer? Wie genau rufst Du den Drucker übers WEB auf? Via IP oder FQDN? Und falls der Name und der Hersteller des Druckers nicht geheim sind, kannst Du das ja auch gleich mit angeben.
Und was ist mit der angefragten Sicherheitssoftware?
-
Keine Installation ist wie die andere. Und UPHC lässt sich schon via GPO im AD ausrollen. Und ab VISTA ist der Dienst schon dabei.
-
Ich dachte eher an:
Benutzerkonfiguration\Administrative Vorlagen\Windows-Komponenten/Internet Explorer/Internetsystemsteuerung/Sicherheitsseite -> "Liste der Site zu Zonenzuweisungen"
Mir schon klar. Für den TO sind die GPPs evtl. einfacher.
EDIT: Ich hab die Erfahrung gemacht über die Computereinstellungen ist es zuverlässiger.
-
Danke, aber das ist für W2K3 und bei W2K8 sieht das alle ein bissl anders aus ;-(
Nein, weder im ersten noch im zweiten Artikel sieht man Windows 2003 irgendwo. Der GP Editor im ersten Bild könnte einer von 2003 sein, im zweiten Artikel ist alles von 2008 oder VISTA oder 7. Daran sieht man, Du hast den zweiten Artikel gar nicht gelesen.
-
Zeig doch mal ein ipconfig /all von einem Client. Welche Sicherheitssoftware läuft dauernd im Hintergrund?
-
Danke Super Tip aber wie mache ich das?
So anfangen: Erste Schritte zum Erstellen einer Gruppenrichtlinie und hier ist die Lösung: GPP - Group Policy Preferences - Gruppenrichtlinien Einstellungen
-
Ändere den Pfad der ip.tmp auf ein Verzeichnis, auf dem auch geschrieben werden darf. Am besten ein Testverzeichnis auf dem Server oder direkt auf dem Client. Und nenn die Datei ipadresse.txt.
EDIT: Klein anfangen. Die Datei erstellen lassen und wenn möglich einen Wert eintragen lassen. Z.B. Datum und Computername.
set datum=%date% echo %datum% set Zeit=%time% echo %time% echo %computername% %datum% %time% > \\server\freigabe\%COMPUTERNAME%.TXT goto ende :ENDE EXIT
Wird die Datei erstellt? Wenn ja, steht Datum und Uhrzeit drin?
-
nein das war noch nicht installieret, hab das nun runtergalden und werde es testen.
Bei einem kaputten Benutzerprofil wird es nichts mehr retten können. Für die Zukunft hilft es bestimmt.
Hast Du denn schon ein neues Benutzerprofil beim User ausprobiert?
Laufwerkszuordnung über GPP's funktioniert nicht
in Windows Server Forum
Geschrieben
Einspruch. ;) KB943729 ist in den Features enthalten. Es gibt bestimmt sehr viele, die die Features nicht automatisch den Clients zum Download zur Verfügung stellen. Ich hab allerdings nie verstanden, warum MS das in die Features gepackt hat.