Jump to content

Sunny61

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    26.102
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Sunny61

  1. Kann es vllt daran liegen, dass die Clients alle noch mit XP SP2 laufen? Weil es ist ja bislang nur ein Testnetz und da habe ich noch keine Updates gefahren.

     

    Das SP3 für XP gibts seit Mai 2008. Welche Gründe gibt es heute noch mit SP2 zu arbeiten?

     

    Lies doch diesen Teil aus dem von dir geposteten Artikel:

     

    Alles was dafür notwendig ist, hat Mark bereits auf Gruppenrichtlinien - Übersicht, FAQ und Tutorials erklärt.

     

    Hast Du dort genau nachgesehen was Du für einen XP-Client benötigst? Wenn nein, dann lies doch mal ganz genau nach.

  2. @Sunny ich hatte gestern ein denk fehler. Hab heute mal das alte Profil umbenannt und ein neues erstellen lassen. Nun ist der fehler nicht da komischerweise.

     

    Na endlich. Genau das meinte ich mit dem defekten Benutzerprofil.

     

    Aber die Frage ist wieso macht das der manchmal? Das würde mich interessieren.

     

    Wie so viele Dinge im Leben kann auch ein Benutzerprofil kaputt gehen, muß aber nicht. UPHC verhindert recht zuverlässig dass in Zukunft ein Benutzerprofil kaputt geht, aber auch nicht zu 100%.

  3. Umgebung:

    Clients: Win7 Prof 32bit (lokale Adminrechte), Kaspersky Antivirus

    Printserver: Server 2003 32bit

    Domäne, DHCP wird auch vom Printserver verwaltet

     

    Problem:

    -angeschloßenen Netzwerkdrucker verlieren die Druckanschlüße, nur nach einem Neustart des Clients sind diese wieder vorhanden

     

    Wie genau hast Du denn die Netzwerkdrucker an den Clients angeschlossen?

     

    Meine Lösungsansätze:

    - Benutzerkontensterung auf 0 runtergedreht

    - IPV6 sowie Kaspersky NDIS 6 Filter und alle anderen unützen Protokolle auf der LAN Karte deaktiviert

     

    Was ist in deinen Aufgen alles unnütz?

     

    Wie genau bindest Du die Drucker auf den Clients ein? Lies dir diesen Artikel durch, evtl. hilfts: faq-o-matic.net Drucken unter Windows 7 in der Domne

  4. Ich habe Deinen Rat befolgt und die Installtion mit W7 versucht. Auch hier geht es nicht weiter. Als Meldung kommt CD/DVD Treiber fehlt. Vermutlich meint er aber das ein Festplattentreiber fehlt, Da das DVD/CD Laufwerk ja tadellos arbeitet.

    Im Bios Habe ich folgendes geändert: Advanced: IDE Conf. von Both auf Disabled,

    SATA OP-Mode von Raid auf non Raid. IDE Conf. SATAII OP Mode von IDE auf SATA.

     

    Beachte die Hinweise von Gulp und stell auch die Default Werte im BIOS wieder her. Jetzt die W7 DVD einlegen und nochmal probieren.

     

    Bei der Formatierung der Festplatte auf einen anderen PC habe ich keine Laufwerksnummer angegeben, da ich als LW C nicht angeben konnte. Könnte das eine Ursache sein warum die Platte nicht gefunden, bzw die Treiber gesucht werden, sein?

     

    Nein, wenn eine HDD nicht "gefunden" wird, gibt es keinen Treiber für den Controller.

     

    Bespiel: Du weißt in der Straße A wohnt der Herr Meier. Du weißt keine Hausnummer und an den Häusern steht auch kein Name. Was dir fehlt ist die Hausnummer und das ist der Controller Treiber.

  5. Hier die IP-Config von dem User, der mich deswegen täglich anruft. Ist übrigens eine Sie und sieht hübsch aus, von daher kann der Fehler meinetwegen bleiben :-)

     

    OK, dann tschüß. ;)

     

    Microsoft Windows XP [Version 5.1.2600]
    (C) Copyright 1985-2001 Microsoft Corp.
    
    U:\>ipconfig /all
    
    Windows-IP-Konfiguration
    
           Hostname. . . . . . . . . . . . . : pc093
           Primäres DNS-Suffix . . . . . . . : domaene.de
           Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Hybrid
           IP-Routing aktiviert. . . . . . . : Nein
           WINS-Proxy aktiviert. . . . . . . : Nein
           DNS-Suffixsuchliste . . . . . . . : domaene.de
    
    Ethernetadapter LAN-Verbindung:
    
           Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
           Beschreibung. . . . . . . . . . . : Broadcom 440x 10/100 Integrated Cont
    roller
           Physikalische Adresse . . . . . . : 00-ee-ee-ee-ee-CC
           DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
           Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
           IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 192.168.1.186
           Subnetzmaske. . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
           Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.1.11
           DHCP-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.1.1
           DNS-Server. . . . . . . . . . . . : 192.168.1.1
                                               192.168.1.2
           Primärer WINS-Server. . . . . . . : 192.168.1.1
           Sekundärer WINS-Server. . . . . . : 192.168.1.2
           Lease erhalten. . . . . . . . . . : Montag, 13. Dezember 2010 07:56:44
           Lease läuft ab. . . . . . . . . . : Dienstag, 19. Januar 2038 04:14:07

     

    192.168.1.11 ist übrigens der ISA-Server.

     

    Ist denn beim ISA im Log etwas zu finden? Ist der ISA bei den Clients als Proxy eingetragen? Was sagt ein proxycfg auf einem der betroffenen Clients? Using the WinHTTP Proxy Configuration Utility Gabs das Problem schon immer? Wie genau rufst Du den Drucker übers WEB auf? Via IP oder FQDN? Und falls der Name und der Hersteller des Druckers nicht geheim sind, kannst Du das ja auch gleich mit angeben.

     

    Und was ist mit der angefragten Sicherheitssoftware?

  6. Ändere den Pfad der ip.tmp auf ein Verzeichnis, auf dem auch geschrieben werden darf. Am besten ein Testverzeichnis auf dem Server oder direkt auf dem Client. Und nenn die Datei ipadresse.txt.

     

    EDIT: Klein anfangen. Die Datei erstellen lassen und wenn möglich einen Wert eintragen lassen. Z.B. Datum und Computername.

     

    set datum=%date%
    echo %datum%
    set Zeit=%time%
    echo %time%
    echo %computername% %datum% %time% > \\server\freigabe\%COMPUTERNAME%.TXT
    goto ende
    :ENDE
    EXIT
    

     

    Wird die Datei erstellt? Wenn ja, steht Datum und Uhrzeit drin?

×
×
  • Neu erstellen...