Jump to content

Sunny61

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    26.103
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Sunny61

  1. Freut mich für Dich und Danke für die Rückmeldung incl. Lösung. ;)
  2. Hat es denn schon funktioniert? Hast Du schon den FQDN probiert oder stand bisher nur die IP drin? EDIT: Den Lizenzserversuchmodus hast Du korrekt eingestellt? http://technet.microsoft.com/de-de/library/cc754759(v=ws.10).aspx
  3. Steht doch recht eindeutig dort, der TS kann den Lizenzserver nicht erreichen. Prüf doch mal alles exakt nach diesem Artikel durch: http://technet.microsoft.com/en-us/library/cc775143%28v=ws.10%29.aspx
  4. Ein W2003 ohne SP2 bekommt logischerweise auch keine Updates mehr. Also installiere das SP2 für W2003 und probiere es nach einem Neustart erneut. Welche FW hast Du abgeschaltet? Bist Du ein Azubi oder auf Fortbildung? Das sind Grundlagen, die kann man in einem Forum nicht vermitteln.
  5. Nicht viel zu finden ist ja besser als gar nichts. ;)
  6. Du kannst doch einen User angeben: Beim Ausführen der Aufgabe folgenden Benutzer verwenden: Schau dir doch diese Script an: http://gallery.technet.microsoft.com/scriptcenter/Connect-Mstsc-Open-RDP-2064b10b Evtl. gibt es im Scripting Center ja weitere Scripte zu dem Thema.
  7. Ist das SP2 vom W2003 auch installiert? Kommst du vom W2003 aus auch ins Internet? Meinst Du die Windows Updates vom W2003 oder von einem Client?
  8. Weshalb sollte sich ein weiterer lokaler User am Server anmelden? Wie genau lautet denn die Anforderung? Was möchtest Du damit erreichen?
  9. Welche Anlage?
  10. So ganz hab ich jetzt noch nicht verstanden wer von wo nach wo zugreifen können soll, aber evtl. hilft dir dieser Artikel weiter: http://blogs.compactframework.de/Torsten.Weber/2007/07/14/Kennwoumlrter+Fuumlr+Remotedesktop+Speichern+Ndash+Windows+Vista.aspx Ist zwar für VISTA, ein W2008 (ohne R2) dürfte sich aber nicht viel davon unterscheiden. Ist evt. ein GPO aktiv, damit die PWs nicht gespeichert werden können? Details findest Du in diesem Artikel, ist nur als Beispiel gedacht. http://support.microsoft.com/kb/839918/de Und hier sind die möglichen Settings einer RDP-Datei gelistet: http://technet.microsoft.com/de-DE/library/ff393699%28WS.10%29.aspx auto connect:i:0 Automatisches Anmelden des Benutzers 0: Aus 1: Ein
  11. Häng an die erste URL ein /owa oder ein /exchange dran.
  12. Off-Topic: Da hab ein Stück weiter unten noch etwas gefunden: Und ganz unten Rechts findet man das hier: Ganz möchte man doch nicht auf Versandkosten verzichten. :)
  13. Du hast Dameware auf dem Server, möglicherweise auch auf den anderen Servern installiert. Das ist IMHO seit W2003 überflüssig. Remote Desktop ist das Mittel der Wahl. Server installieren, RDP aktivieren, fertig. In einer Windows Domain ist es eine der ersten GPOs die man per GPO konfiguriert. Denn für den Remote-Zugriff braucht es kein 3rd Party Tool mehr.
  14. OK, kannst Du zu diesem Zeitpunkt denn den DC aus Netz 4 per Ping oder im Explorer über \\DC4 [ENTER] erreichen?
  15. Sunny61

    W2K8 Temp Profil

    Ist der Server ein VM? Wenn ja, wie *genau* wurde er erstellt?
  16. Dann ist jetzt doch alles in Ordnung, oder? Client aus Netz 4, DC aus Netz 4 ist aus. Client aus Netz 4 neu gestartet, angemeldet, Logonserver DC aus Netz 1.
  17. Wie sollen die drauf kommen? Per Handauflegen? ;) Wie lange hätte es gedauert, wenn Du es manuell überprüft hättest?
  18. Off-Topic: Mittlerweile kann ich diesen Spruch einfach nicht mehr hören/lesen. Diese solche Aussagen von Vorgesetzten sind einfach nur erbärmlich und jämmerlich. Nimm ihnen die Smartphones weg, darf ja nix kosten. Du kriegst in 10 Minuten 20 neue Server, garantiert. Sorry, aber das mußt mal sein. Ist nichts gegen dich persönlich.
  19. Loopback ist aktiv? Ist die Zonenzuweisung im Computer- oder Benutzerteil? Und in welchem Teil willst Du ActiveX zulassen? Komm bitte etwas mehr aus dir raus, lass dir nicht alle Infos aus der Nase ziehen. Das hilft allen Beteiligten, Danke. Erstell dir eine TestOU, Testbenutzer und Testclient rein. Vererbung von oben deaktivieren. Erstell ein neues leeres GPO mit der ActiveX Einstellung. zieht die Einstellung? Wo oder wie kontrollierst Du ob sie ankommt?
  20. OK, und wenn Du jetzt einfach den DC im 4er Netz abschaltest und den Client, ohne irgendwelche Änderungen vorzunehmen, neu startest, bekommst Du welchen DC als Logonserver angezeigt?
  21. DC und Exchange auf einer Maschine ist keine gute Entscheidung. Lieber trennen und zwei Maschinen dafür verwenden. Wenn die HW genügend RAM und sonstige Ressourcen hat, steht IMHO einer Virtualisierung nichts im Weg.
  22. Wenn die Benutzer keine Daten oder Einstellungen vermisse, einmal noch ordentlich sichern, anschließend löschen.
  23. Wenn 192.168.1.1 kein AD-DC/DNS ist, hat der an dieser Stelle nichts verloren. Das ist ja vermutlich ein DSL-Router, denn kannst Du in den Eigenschaften des DNS-Servers als Weiterleitungsadresse eintragen. Die 127.0.0.1 an dieser Stelle auch raus. OK, das sieht jetzt sauber aus. Bekommst Du diese Ansicht auf beiden DCs? Wenn ja, wird vermutlich sauber repliziert. Gibt es weitere Fehlermeldungen im Ereignisprotokoll auf den DCs?
  24. Computereinstellungen probiert. Ja, es ist ein Terminalserver. U.A. werden ja schon Zonenzuweisungen übernommen. LG D.h. die Zonenzuweisungen sind im gleichen GPO wie die andere neue Einstellung?
  25. Wenn es nur ein DC ist und sonst keine Rollen/Dienste anbietet würde ich eine Neuinstallation in Betracht ziehen. Welche Sicherheitssoftware ist installiert?
×
×
  • Neu erstellen...