Jump to content

Sunny61

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    26.100
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Sunny61

  1. Und wenn es zu diesem Client keinen WSUS gibt, dann einfach ablehnen. Genau, den Diagnose dingensbummes Dienst einfach deaktivieren.
  2. Dann kann natürlich auch das Benutzerprofil zerstört worden sein.
  3. In welcher Reihenfolge hast Du das denn wie gemacht? Befehle bitte auch mit angeben. Bitte die META-Daten in der Updateansicht nicht mit Dateien im Dateisystem verwechseln! Wenn Du die META-Daten auch weghaben willst, dann fang bei NULL an. WSUS deinstallieren, Content UND Datenbank löschen. Erst jetzt wieder neu installieren.
  4. Holzhammermethode auf dem Client auspacken: net stop wuauserv rd /s /q %windir%\SoftwareDistribution net start wuauserv wuauclt /detectnow Das Löschen von %windir%\SoftwareDistribution löscht/leert den Windows Updateverlauf.
  5. Ja, natürlich ist das 32-Bit. Den Reader gibt es IMHO nicht in 64-Bit. Welche *genaue* Version vom Reader hast Du installiert?
  6. Naja, man kann ja auch einfach weiter im Nebel stochern, oder man fängt an Dinge auszuschließen. Und ein AV-Scanner ist nunmal ein Kandidat der gerne schuldig ist. Wie willst Du einen AV-Scanner sonst ausschließen? Deaktivieren ist wie Augen zumachen und sagen, ich bin unsichtbar. Was spricht dagegen, das am Abend zu testen? Deaktiviere die 3rd Party Dienste, starte dein Server neu probiere es aus.
  7. Um es wirklich testen zu können, mußt Du den AV-Scanner deinstallieren. Anschließend zusätzlich noch das Removal Tool von Trenmicro drüber laufen lassen. Welche 3rd Party Dienste laufen denn sonst noch ständig im Hintergrund?
  8. Hast Du es denn schon mit dem Reader ohne DC probiert?
  9. Dieser Thread ist fast 5 Jahre alt, bitte erstell einen neuen eigenen Thread, Danke. Und bevor der Hinweis auf andere Foren kommt, hier möchte man nicht uralte Threads aufwärmen. Und fremde Threads kapert man auch nicht, Danke.
  10. Ereignisprotokoll nennt sich das Teil, das ein Windows Admin *vor* dem probieren von irgendwelchen Dingen ausführlichst studieren sollte. Welche Fehlermeldungen findest Du? Wie lange hast Du bei 'Computereinstellungen' gewartet? Zeig doch ein ipconfig /all von dem Server.
  11. Nochmal die Frage: Welcher AV-Scanner ist auf dem SBS installiert und läuft ständig im Hintergrund? Welche *exakte* Version vom AV-Scanner ist installiert? Seit wann hast Du das Problem?
  12. Die erste Anlaufstelle muss für einen Admin *immer* das Ereignisprotokoll sein. Es gibt auch einen eigenen Teil Installation, dort solltest Du weitere Hinweise finden. Zusätzlich kannst auch in der %windir%\WindowsUpdate.log nach den Meldungen suchen.
  13. WMI-Filter erstellen, der die Benutzerrichtlinien nur für Client-Betriebssysteme anwendet. Du suchst ProductType=1. https://technet.microsoft.com/en-us/library/jj899801.aspx Auszug aus: https://technet.microsoft.com/en-us/library/cc947846%28WS.10%29.aspx ProductType="1" -> Client operating systems ProductType="2" -> Domain controllers ProductType="3" -> Servers that are not domain controllers
  14. Im Ereignisprotokoll dazu ist nichts zu finden?
  15. Wenn Du dich direkt am Server angemeldet hast, prüf im Netzwerk- und Freigabecenter welcher Netzwerktyp erkannt wurde. Vermutlich Öffentliches Netzwerk, oder?
  16. Diese Diskussionen sind müssig, der TO hat ja geschrieben es liegt noch eine Enterprise 2003 vor. So lange man alte Lizenzen rumliegen hat, nutzt man die. Kaufen geht nicht, es ist kein Geld da. Ich frag mich immer, wie solche Firmen die Mitarbeiter jeden Monat bezahlen können. Aber meckern, wenn man ein W2003 von Englische auf Deutsch nicht umstellen kann.
  17. Stichwort: Filesystem Watcher ist eine Klasse im .Net Framework. Damit kann man so etwas realisieren. Mit der Visual Studio Community Edition, die ist kostenlos, sollte das ein Hobby Programmierer in ein paar Stunden realisieren können. Alternativ einen *richtigen* Programmierer beauftragen.
  18. Hier finde ich auch W2K als OS angeboten: http://www.epson.de/de/de/viewcon/corporatesite/products/mainunits/support/10816 Du kannst natürlich auf den Clients einen PDF-Drucker ala PDF-Creator erstellen, der alles in ein Verzeichnis druckt. Auf dem Server läuft ein Programm, das dieses Verzeichnis überwacht und alle angekommenen PDFs automatisch ausdruckt. Problem gelöst. ;)
  19. Aber das wird so nicht funktionieren. Du brauchst auf dem Client auch einen Treiber. Woher soll denn ansonsten der Client wissen was der Drucker alles kann? Welcher Drucker ist es denn ganz genau?
  20. Falls 64-Bit Clients den Drucker nutzen sollen, hilft dieser Artikel beim einrichten: http://www.faq-o-matic.net/2010/01/06/windows-druckserver-treiber-fr-32-und-64-bit-clients/
  21. Welche Lösungsansätze hast Du denn schon probiert? Nicht das wir dir hier zig Lösungen präsentieren, Du aber schon alle durch hast. ;) Betrifft das Problem *alle* Benutzer auf diesem Rechner oder nur einen einzelnen? Wenn ersteres, Office in der Systemsteuerung reparieren und alle Office Updates über Microsoft Update Online installieren lassen. Wenn letzteres, probier doch einen neuen Benutzer aus, der noch nie an dem Client angemeldet war, funktioniert es mit dem? Geht es mit anderen Druckertreibern?
  22. OK, für oder gegen das update.microsoft.com Ziel gibt es eine Einstellung im Zweig Windows Update. Deshalb auch die Frage nach den *ADM* Templates. Solltest Du einen Central Store haben, mußt Du den natürlich auch aktuell halten. Sollte der Client denn bereits zu deinem WSUS umgeleitet werden? Wenn ja, gibt es Fehlermeldungen zu den GPOs im Gruppenrichtlinien-Log? Ist der WSUS denn in der Registry an der richtigen Stelle eingetragen? Ist der Client im Verwaltungsbereich des GPO? Entschuldigung, ich meinte natürlich die ADM-Templates.
  23. Start > Ausführen > outlook.exe /parameter [ENTER].
  24. Du bezahlst für den Support, dann solltest Du ihn IMHO auch kontaktieren: https://support.office.com/de-de/article/Kontaktieren-des-Supports-f%C3%BCr-Office-365-f%C3%BCr-Unternehmen-32a17ca7-6fa0-4870-8a8d-e25ba4ccfd4b?ui=de-DE&rs=de-DE&ad=DE Den Support anrufen: Administratoren müssen Ihre Kontodetails bereithalten, wenn sie beim Microsoft Office 365-Support anrufen. Rufnummer in Österreich: 0800 080 650 Rufnummer in Deutschland: 0800 589 2332 Rufnummer in der Schweiz: 0800 000 300
  25. Zeig doch bitte *alle* Einstellungen aus deinem GPO und zeig die Einstellungen die auf dem Client ignoriert werden. EDIT: Wenn Du einen Central Store benutzt, dann prüfe doch auch die verwendete AMD-Datei auf Datum und Version. Evtl. hast Du eine alte im Einsatz.
×
×
  • Neu erstellen...