Jump to content

Sunny61

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    26.083
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Sunny61

  1. Wie in der PN geschrieben, ich leiste keinen privaten Support. Meldungen, Fragen oder Lösungen hier im Forum posten, Danke.
  2. Bitte erstelle einen neuen eigenen Thread, fremde Threads bitte nicht kapern und alte Threads auch ruhen lassen. Danke. BTW: Ich weiß schreibt man mit ß. ;)
  3. Hmm, ich würde nie auf die Idee kommen eine Batch in einer Powershell Commandline laufen zu lassen. Die doppelten Prozentzeichen darfst Du nur in einer Batch verwenden, wenn Du den Befehl direkt auf der Commandline eingibst, dann nur mit einem Prozentzeichen.
  4. Freut mich für dich und Danke für die Rückmeldung. ;)
  5. Nein, bitte erstell einen eigenen neuen Thread. Man kapert keine fremden Threads, Danke.
  6. Schau dir WinSCP an, evtl. ist das etwas für euch. https://winscp.net/eng/docs/lang:de
  7. Der erste Weg sollte dich ins Ereignisprotokoll führen, welche Meldung findest Du dort?
  8. Ja, und lt. Regeln http://www.mcseboard.de/topic/191452-regeln darf er das hier im Board auch kundtun.
  9. Die hier im Board gegebenen Antworten haben dem TO scheinbar nicht gefallen, er holt sich nun direkt bei MS Rat: https://social.technet.microsoft.com/Forums/de-DE/ef4ea3bb-7c4e-4009-b34c-ac466e08f3c2/byod-lizenzierungsmodellsung?forum=windowsserver8de
  10. Die beteiligten DCs haben die neuen Einstellungen übernommen? Neustart der beiden DCs ausgeführt? Du hast in allen beteiligten DCs nach den Fehlermeldungen gesucht?
  11. Du willst eine Batch in Powershell ausführen? Zumindest sieht für mich die Zeile mit der Fehlermeldung so aus.
  12. Hast Du denn das Removal Tool von jedem der Hersteller auch laufen lassen? Evtl. hilft auch die Reparatur. die nachfolgenden Befehle in einer administrativen Commandline ausführen: Dism /Online /Cleanup-Image /ScanHealth Dism /Online /Cleanup-Image /CheckHealth Quelle: https://msdn.microsoft.com/de-de/library/hh824869.aspx Vollständige Doku von DISM: https://msdn.microsoft.com/de-de/library/hh825079.aspx Ansonsten neu installieren und als Lehrgeld betrachten.
  13. Du könntest es mit einem lokalen Konto testen, funktioniert es damit, liegt der Verdacht nahe dass es mit dem MS-Konto nicht mehr funktioniert. Du könntest möglicherweise das lokale Konto mit dem MS-Konto verknüpfen, evtl. funktioniert es dann. Ich weiß es aber auch nicht, aber ein Test wäre es wert.
  14. Welcher Kompatibilitätsgrad ist für dieses Projekt/Datenbank eingestellt? Möglicherweise ist es einfach zu alt um es direkt zu migrieren. Beim SQL 2014 kannst Du nur SQL Server 2008 (100), SQL Server 2012 (110) oder SQL Server 2014 (120) auswählen. https://msdn.microsoft.com/de-de/library/bb933794%28v=sql.120%29.aspx Beim SQL 2012 kannst Du SQL Server 2005 (90), SQL Server 2008 (100) oder SQL Server 2012 (110) auswählen. Falls es ein SQL 2000-Projekt ist, mußt Du wohl einen SQL 2008R oder SQL 2000 aufsetzen. Darin kannst Du die DB öffnen und auch den Kompatibilitätsmodus erhöhen. SQL Server 2000 (80), SQL Server 2005 (90) oder SQL Server 2008 (100).
  15. Du willst gerade ein soziales Problem mit Technik erschlagen. Das wird nicht funktionieren. Und ja, ich kenne das, gibt hier die gleichen Themen. Am sinnvollsten wäre eine kleine Access-Datenbank zu erstellen. Excel ist nicht wirklich für so einen Mehrbenutzerbetrieb ausgelegt und geeignet.
  16. RU 11 ist aktuell!
  17. Warum schreibst Du das nicht gleich ins erste Posting? Das sind wichtige Fakten! Hier zum Lesen: http://www.gruppenrichtlinien.de/artikel/remote-desktop-server-terminal-server/ http://www.gruppenrichtlinien.de/artikel/loopbackverarbeitungsmodus-loopback-processing-mode/
  18. Puh, einfach so mal Sicherheitssoftware installieren und deinstallieren ist schon sehr mutig. Da es ja nur ein Testserver ist, kann ich mich Dukel nur anschließen, einfach neu installieren. Falls es kein Testsystem ist, weißt Du spätestens jetzt, warum man Testsysteme hat. ;) Es gibt übrigens von jedem vernünftigen Hersteller solcher Sicherheitssysteme auch sog. Removal Tools. Die ausführen und nochmal neu starten. Evtl. hast Du ja Glück.
  19. Druckertreiber überprüfen wäre eine Variante. Sind die Treiber aktuell? Liegt es an einem Treiber/Drucker? Alle sauber deinstallieren, zweimal neu starten. Jetzt erst einen Drucker installieren und testen.
  20. OK, mehr Ereignisse gibt es nicht im Eventlog? Was steht im Log SYSTEM? Seit wann besteht der Fehler? Welche Aktion ging dem Fehler voraus?
  21. Welche Fehlermeldungen findest Du im Ereignisprotokoll? Windows-Taste + X drücken, Ereignisanzeige auswählen.
  22. Dann nimm doch alle Konfigurationen mit GPP vor, schon sind alle an einer Stelle. Dann frag doch hidecalc wie sie es umgesetzt haben.
  23. Weshalb nicht per GPP? Aus Spaß an der Freude oder gibt es trifftige Gründe? Was der Bauer nicht kennt, konfiguriert er nicht? ;) Zuerst versuchen per *Computerstartupscript* die NTFS-Berechtigungungen zu ändern, ich hab es nicht probiert ob das so funktioniert.
  24. Hast Du auf den CDs nach den exakten Namen der Dateien gesucht? Wenn ja, dann ersetze die Dateiendung durch einen *, dann solltest Du etwas finden.
  25. Zeichne doch mal genau auf wie das aussieht. Liegt der Benutzer trotzdem in der OU, auf die das GPO verlinkt ist? Ist das ein GPO mit Computer- oder/und Benutzereinstellungen?
×
×
  • Neu erstellen...