Jump to content

Sunny61

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    26.063
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Sunny61

  1. Tja, dann wird es wohl schwer werden. Quellcode gibt es nicht mehr? Neu programmieren ist keine Option? Probier doch auch mal die Sache mit der zweiten IP auf dem Server aus.
  2. Nein, wenn Du die gen. Benutzerrichtlinie aktivierst und auf die Benutzer wirken lässt, bekommst Du bis incl. 8.1 nichts zu sehen. Nutzungszeit einstellen, alles andere gibt es nicht in W10.
  3. Gibt es mehr Hinweise auf die Minianwendung? Einträge in der Registry? Eine INI-Datei? Whireshark hast Du schon mitlaufen lassen? ODBC-Verbindung?
  4. Hast Du das Profil des Problembenutzers auf dem betroffenen Client schon einmal umbenannt und den Eintrag in der Registry gelöscht? Anschließend wieder als der Problemuser anmelden und testen.
  5. Wenn er sich nicht anmelden kann, kann er auch den sauberen richtigen Neustart, kein Schnellstart, IMO nicht ausführen.
  6. Kannst Du auf einem Testclient eine OST löschen? Nach dem nächsten Start von Outlook wird die wieder aufgebaut. Haben die Benutzer in ihren Outlookprofilen mehrere Postfächer eingebunden? Wenn ja, sind die Postfächer via Automapping gekommen? Wenn ja, nimm das Automapping raus und hol die Postfächer manuell rein.
  7. Was wurde bereits zur Behebung unternommen? Normalerweise hilft ein Neustart des Clients und nach dem Neustart einfach 2 - 3 Minuten warten und erst dann die Anmeldung ausführen.
  8. Es gibt von MS das Windows 7 USB DVD Download Tool, mit dem kriegst Du auch einen bootfähigen USB-Stick hin.
  9. Wenn es so einfach ist, dann sollte sich das Update für Ex2010 ja problemlos installieren lassen und anschließend dürfte es dann auch keine Probleme geben- Sollte, dürfte, hätte und könnte. :)
  10. Keine Ahnung ob das auch wirklich so funktioniert: https://www.deskmodder.de/wiki/index.php/Windows_10_Home_Pro_Education_ISO_Download_direkt_von_Microsoft Du mußt ab Nur Windows 10 Pro von Microsoft installieren lesen.
  11. Die von Norbert gen. Einstellung gilt allerdings nur bis incl. W8.1, ab 10 ist die unwirksam.
  12. Führe den Befehl im Userkontext aus, was passiert?
  13. Es wäre sicherlich hilfreicher gewesen, beim Hersteller der verwendeten Software nachzuschauen: Datendeduplizierung (Übersicht): https://technet.microsoft.com/de-de/library/hh831602(v=ws.11).aspx Installieren und Konfigurieren der Datendeduplizierung: https://msdn.microsoft.com/de-de/library/hh831434(v=ws.11).aspx Lesen, und in einer Testumgebung ausführlich testen.
  14. Gut, es geht voran. Schau dir diese beiden Artikel an und stufe den Server wieder zu einem normalen Server in einer Arbeitsgruppe herunter: https://technet.microsoft.com/de-de/library/jj574104(v=ws.11).aspx https://www.windowspro.de/wolfgang-sommergut/domaenen-controller-herunterstufen-unter-windows-server-2012-r2
  15. Welches OS genau hat denn der Server? EDIT: Im Servermanager solltest Du das Active Directory entfernen können. Nein, das Konto Administrator kennt der Domänen Administrator nicht, deshalb Konto unbekannt. Das ist normal so.
  16. Per RDP mit Maschinenname\Administrator anmelden. Dann sollte zukünftig auch der Name als letzter drin stehen.
  17. Sunny61

    WMI-Filter

    Finden sich im Ereignisprotokoll Fehlermeldungen zu dem Zeitpunkt, wenn Du die Konsole startest?
  18. Wenn jemand vom Systemhaus kommt, lass ihn nicht alleine, sondern mach von Anfang an klar was Du sehen willst. Und dokumentiere die Schritte, die er ausführt. Natürlich kann man an der Stelle immer auch etwas lernen.
  19. Sunny61

    WMI-Filter

    Hatte ich aber schon genauso in http://www.mcseboard.de/topic/209116-wmi-filter/page-2?do=findComment&comment=1320889 geschrieben. Da das auch nicht geholfen hat, kann ich leider nicht helfen.
  20. Mangels Office 2016 kann ich nur vermuten, die Vorgehensweise von O2010 zu O2016 hat sich wohl geändert. Die einzige Lösung die mir jetzt einfällt, aktualisiere das O2010 auf O2016. ;)
  21. Nun mal langsam mit den Pferden. Du hast eine Anspruchshaltung und das ist IMO falsch. Ein Forum ist dazu da, um Fragen zu stellen und Antworten zu bekommen können. Ein Anrecht auf eine, noch dazu, richtige und zielführende Antwort hat IMO niemand. Und Piranha hat nicht ganz zu Unrecht den Eindruck, dir fehlt es an Grundlagenwissen. Und Grundlagenwissen zu vermitteln übersteigt sehr häufig die Möglichkeiten in einem Forum. Zum Thema Gruppen seien dir diese Artikel ans Herz gelegt: http://www.faq-o-matic.net/2011/03/07/windows-gruppen-richtig-nutzen/ http://www.faq-o-matic.net/2015/12/28/datei-und-freigabeberechtigungen-in-windows/ Lies sie so oft, bis Du sicher bist sie verstanden zu haben. Jetzt kannst Du dein Vorhaben in einer Testumgebung testen. Funktioniert alles wie gewünscht? Dann eine Doku schreiben und in der Produktivumgebung Schritt für Schritt nachstellen.
  22. Ist das in Outlook 2016 auch das gleiche idente IMAP-Konto?
  23. Sunny61

    WMI-Filter

    OK, schön. Ich meinte aber den anderen Weg: AUF DEM SERVER: Windows Taste + R > mmc [ENTER] > Gruppenrichtlinienverwaltungskonsole auswählen und hinzufügen.
  24. Sunny61

    WMI-Filter

    Auf dem Server > Windows Taste + R drücken, MMC [ENTER] > Gruppenrichtlinien hinzufügen. Ist hier WMI vorhanden?
  25. Nein, Hyper-V gab/gibt es auch schon mit W2008R2. Auch bei W2008R2 gab es schon die kostenlose Core-Version.
×
×
  • Neu erstellen...