-
Gesamte Inhalte
43.384 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von NorbertFe
-
-
Ich bleibe bei meiner Aussage im anderen Thread. Merger sind meiner Meinung nach nichts, was man sinnvoll hier in einem Forum besprechen kann (und sollte).
Bye
Norbert
-
Der Domain Trust ist für Free/Busy über FSG nicht notwendig. Ich meine, dass man bei zwei Domains auch ohne FSG arbeiten kann, aber hab ich nirgends bisher umsetzen müssen. FSG ist easy konfiguriert und funktioniert. Der Trust ist dann für andere Dinge nötig, aber nicht für Free/Busy. Was sagt eigentlich der "Einkäufer" bzw. seine IT Abteilung dazu? Oder ist denen das egal, wie sowas geregelt werden soll?
Abgesehen davon ist Exchange 2010 SP2 schon ziemlich alt. ;)
Bye
Norbert
-
Alternativ einfach den alten runterstufen ;) Bei zwei DCs kann man auch mehr Gewese machen als notwendig. Wo soll die FSMO denn landen, wenn nicht auf dem neuen?
-
Am einfachsten über den MIcrosoft Federation Service.
https://technet.microsoft.com/en-us/library/jj657473(v=exchg.150).aspx
HTH
Norbert
-
Du mußt dich mit dem neuen verbinden, welcher die ROlle bekommen soll.
-
Zu welchem DC bist du in er regschmmgmt mmc denn verbunden?
-
Ja der kam später, weil er mir erst nach meiner Antwort einfiel ;)
-
ich meinte get :) Siehe obigen Link... Falls du den noch nicht bemerkt hast.
-
Im Exchange nicht im DNS. Was gibt dir set-clientaccessservice | fl *uri* zurück?
-
Hast du denn die Autodiscoversettings alle auf den neuen Server zeigen lassen? Ausserdem noch das hier berücksichtigen: http://ezoltan.blogspot.de/2016/09/dont-forget-to-bounce-autodiscover.html
-
Hallo Norbert,
ja, bekommt man, problemlos sogar, würde nur rein gar nichts an der jetzigen Situation ändern, nur weil statt eines ganzen Racks nur noch 1-2 Pizzaschachteln benötigt werden. Die Services und das Personal wäre noch das Gleiche.
Dein Argument war u.a. "und ein Rack voller alter Hardware verbraten" Darauf bezog sich meine Antwort.
Und ob Services und Personal pauschal identisch wären, kann man schlecht vorhersagen. Aber ja, das wäre immer noch on premise und bedingt zwangsläufig eine Betreuung durch Fachpersonal (inter oder extern oder beides). Glaubst du, dass reine Cloudlösungen machbar sind und weniger "kosten"? Falls letzteres, dann mach Cloud. Deine Frage war, ob es sinnvoll ist. Das kann man schlecht als Außenstehender beantworten, weil nichts da oben in deinem Posting irgendwelche Rückschlüsse auf Anforderungen oder Budgets zuläßt. Deswegen ist die naheliegende Antwort wie so oft "Kommt darauf an".
Bye
Norbert
-
1
-
-
SChau doch einfach nach, welche Zertifikate die CA ausgestellt hat, dann kann man immer noch entscheiden. 2 Monate ausschalten und hoffen is übrigens keine besonders sinnvolle Idee. ;)
-
Dann gib mal Bescheid, was dabei rauskommt. Soweit ich weiß, funktioniert ja nicht alles auf einem Mailboxserver, was man auf einem Edge machen kann.
-
Habt ihr einen Edge im Einsatz?
-
Sortiere nach Beschreibung, dann ists nach Exclaimer sortiert. ;) Und ja das habe ich denen schon in einem Supportcall mitgeteilt. Denn im Englischen sind die tatsächlich alle drei zusammen und nur im deutschen leider nicht.
-
Welchen Dienst hast du denn gestoppt? ;) Der hat schließlich drei
Abgesehen davon, solltest du dann mal klären, warum extern eingehende Mails überhaupt vom Disclaimer angefaßt werden (müssen).
-
Ich hab noch welche. Genau einen für "öffentlichen" Zugang (zentrale Kontakte). Alle anderen sind abgelöst.
-
Ja, ob das sinnvoll ist, kannst ja du eher einschätzen als ich ;)
-
Denke nicht das er das ist, da ich ja sonst den zusätzlichen Text in der E-Mail sehen würde. Da ist aber keiner. Nur dieser eine Hinweiß und das wars. Der Signaturmanger Packt auch nur ausgehende E-Mails an, keine eingehenden.
Dienst ist deaktiviert und Problem immer noch da.
Ich nutze den Exclaimer und kann sagen, dass das Szenario stimmt. ;) Wenn das bei dir wider Erwarten nicht der Fall ist, dann mußt du eben schauen, was genau auf dem Weg von extern über NoSpamProxy bis zur Mailbox passiert. ;)
Bye
Norbert
Also... RTFM ;)
PS: Ich nutze und kenne Exclaimer selbst nicht, habe nur mal schnell das Manual gecheckt.
PPS: Prüfe die "Bedingungen". Nicht das der Exclaimer doch auf "Alle Nachrichten" (ohne Einschränkung) wirkt.
Ich behaupte immer noch, dass das die wahrscheinlichste Variante ist. :)
-
Hmm, ich würde sagen, bei mir steht da der Nutzer schon der gerade angemeldet ist. Denn ich muß nur mein Kennwort eingeben, wohingegen ein anderer Nutzer ja erstmal das Namensfeld benötigt.
-
Du faßt offenbar von extern eingehende Mails mit dem Signature Manager for Exchange an. Da die ggf. signiert sind, kann er ja diese Mails nicht direkt modifizieren, weil das dann die Signature beschädigen würde, also schreibt er die Signatur/Disclaimer in eine neue Mail und hängt die digital signierte Mail als Anhang rein.
Wenn das nicht dein Szenario ist, mußt du schauen wer von wo nach wo solch ein Konstrukt erzeugt.
Bye
Norbert
-
Es sei denn es sind zig verschiedene Adressen und niemand will zig regeln im Shared Mailbox konfigurieren. ;)
-
Wieso im Norden? ;)
-
Kann sein, dass ich das grad mit einem Server verwechseln, aber Vergleich doch mal die Anzahl der Dateien im Download mit denen im policies Ordner.
Erfahrungswert Partitionierung Exchange 2013 / 2016?
in MS Exchange Forum
Geschrieben
Welche Logs denn? Gibt ja diverse bei Exchange. ;)