-
Gesamte Inhalte
43.384 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von NorbertFe
-
-
vor 2 Stunden schrieb Assassin:
wird die interne domain überhaupt auf dem gekauften zertifikat gebraucht?
vor 2 Stunden schrieb Assassin:im exchange 2013 sind Interne und externe URLs gleich (internes Split DNS wird genutzt).
Na was denkst du? :) Mal davon abgesehen, dass du rein interne Domains wie .intern oder .local sowieso in kein öffentliches Zertifikat reinbekommst.
Bye
Norbert
-
Das ist schon richtig, aber was genau willst du eigentlich erreichen?
-
vor 1 Stunde schrieb littleStar:
ansonsten als Potsdamerin aber derben Humor gewöhnt
Ist das hier so schlimm? Ist mir noch gar nicht aufgefallen.
-
Welche Nachteile hätte es denn?
-
Warum unbedingt in die dag aufnehmen? Neuen Server installieren, connectoren übernehmen, Postfächer verschieben und namespace schwenken. Aber ja, deine Variante sollte ebenfalls funktionieren.
bye
norbert
-
Naja bekannt ist das schon. Wollen mal hoffen, dass sie online bleibt. :/
OK, neues Zertifikat neues Glück. :)
-
Und wenn das was Regelmäßiges werden soll, würde ich eher einen usb Server kaufen, als mit redirection zu basteln.
bye
Norbert
-
Einfach Norberts Beschreibung folgen und schon sind die dbs wieder gemounted.
-
Ob best practice oder nicht, auf jeden Fall funktioniert es problemlos. Übrigens auch auf 2016.
bye
norbert
-
1
-
-
vor 39 Minuten schrieb testperson:
Warum werden den Vertrieblern keine Notebooks mit Office bzw. Outlook bereitgestellt? Alternativ würde ich OWA nutzen (lassen).
Wozu denn der POP Abruf beim Provider? Lass dir die Mails doch direkt zustellen.
Damit die Vertriebler ihre mails auch bekommen wenn der Exchange nicht erreichbar ist. ;) So die komische Argumentation im Allgemeinen.
-
Wenn du das bei allen deinen Kunden ohne VM hinbekommst, dann machst du alles richtig, richtig! ;)
-
Speichern nicht vergessen. ;)
-
-
Dann is aber die Ampel nicht mehr grün.
-
1
-
-
Also was sprach gegen das Deaktivieren?
-
vor 2 Minuten schrieb john23:
@NorbertFe Vielleicht in ein oder zwei Fällen.
Im Leben oder pro Stunde oder wie? ;)
-
vor 2 Stunden schrieb Nobbyaushb:
Moin,
bei virtuellen Exchange NIEMALS dynamische Datenträger verwenden, weder für das OS, noch für Datenbanken, das ist NICHT supportet, ebenso wie dynamischer Speicher.
Viele Admins vergessen auch gerne, die Transport-DB auf ein anderes Laufwerk zu legen, und die kann mal nett groß werden.
Hmm ich hätte auch geschworen, dass das bis 2013 so war, aber selbst dort steht inzwischen dynamic storage wenn man vhdx verwendet. Ab 2016 ist es definitiv supported, auch wenn ich das allen Kunden abrate.
-
vor 2 Stunden schrieb Nobbyaushb:
Ich verkaufe das immer als Vorteil.
Die meisten kennen den Komfort in der Regel gar nicht.
;)
Mir fällt grad kein Vorteil ein für etwas, was ich nicht brauche :) ;)
-
vor 8 Minuten schrieb Nobbyaushb:
Und pro shared Mailbox hast man quasi automatisch einen Kalender, Aufgaben usw.
Naja das is bei "Vollzugriff" eben nicht immer ein Vorteil. Meist wollen die User ja einfach nur Sortierung in entsprechende Ordner und da stören solche Kalender/Aufgaben usw. einfach nur, weil sie die Liste verlängern.
-
Ich seh dein Benutzerbild ganz normal.
Ansonsten ja, ist doch deutlich moderner geworden :) Besonders der Editor ist angenehm.
-
1
-
-
@Testperson
Danke für den Link. Inetpub ist duchaus auch immer wieder mal ein Problem.
Wenn man es aktiviert läßt (wie oben angesprochen), und viele Geräte/User hat und dann noch http Monitoring betreibt geht's recht schnell. Wenn man die Logs sowieso nicht benötigt, dann sind sie auch kein Problem. Wie oft schaust du denn zum Fehlersuchen in die IIS Logs rein?
Bye
Norbert
-
Versteh ich nicht so ganz dein Problem. Platz ist billig (im Allgemeinen) falls das bei dir nicht so ist, mußt du doch trotzdem abschätzen können, wie sich sowas entwickelt. Für Datenbankgrößen und Transaktionsprotokolle gibt's den Sizing Calculator und alles andere sind natürlich Erfahrungen basierend auf der oder den vorhandenen Umgebungen anderer. Dann kann man abstrahieren, solange die Eckdaten ähnlich sind. Und wenn nicht, dann ist das heutzutage doch relativ dynamisch änderbar.
Aber vielleicht versteh ich dein eigentliches Problem nur falsch. :)
Bye
Norbert
-
lodctr_backups 2,9
Kannst du gefahrlos löschen, die werden bei jedem "Update" angelegt und danach nicht mehr benötigt.
IIS Logging stelle ich bei den meisten Installationen aus, weil die sich eben nicht selbst "bereinigen", also entweder Skripten oder deaktivieren, wenn man keine kritischen Situationen troubleshooten muß. Ansonsten kommt es grundsätzlich auf Größe und Umsatz der Installation an. (wie so oft...)
Bye
Norbert
-
nein das ist nicht besser, sondern verkompliziert den Kram nur. Wenn überhaupt, dann bau dir ein Team in dem beide NICs stecken. Aber bei dem bisschen VM dürfte das problemlos auch mit einem Adapter für Hyper-V (ohne Host-OS Verbindung) und einem Adapter für die Host-Hardware funktionieren.
Bye
Norbert
Gruppenrichtlinie greift nicht
in Windows Server Forum
Geschrieben
"das wollte nicht" ist ja wieder so eine aussagekräftige Info, dass man den Kopf schütteln möchte. Kennst du das hier?
https://www.gruppenrichtlinien.de/de/artikel/kennwortrichtlinien/
https://www.gruppenrichtlinien.de/artikel/fine-grained-password-policies-fgpp-password-settings-objects-pso/
HTH
Norbert