Jump to content

NorbertFe

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    43.384
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von NorbertFe

  1. vor 2 Stunden schrieb Assassin:

    wird die interne domain überhaupt auf dem gekauften zertifikat gebraucht?

     

    vor 2 Stunden schrieb Assassin:

    im exchange 2013 sind Interne und externe URLs gleich (internes Split DNS wird genutzt).

     

    Na was denkst du? :) Mal davon abgesehen, dass du rein interne Domains wie .intern oder .local sowieso in kein öffentliches Zertifikat reinbekommst.

     

    Bye

    Norbert

  2. vor 39 Minuten schrieb testperson:

    Warum werden den Vertrieblern keine Notebooks mit Office bzw. Outlook bereitgestellt? Alternativ würde ich OWA nutzen (lassen).

     

    Wozu denn der POP Abruf beim Provider? Lass dir die Mails doch direkt zustellen.

    Damit die Vertriebler ihre mails auch bekommen wenn der Exchange nicht erreichbar ist. ;) So die komische Argumentation im Allgemeinen.

  3. vor 2 Stunden schrieb Nobbyaushb:

    Moin,

    bei virtuellen Exchange NIEMALS dynamische Datenträger verwenden, weder für das OS, noch für Datenbanken, das ist NICHT supportet, ebenso wie dynamischer Speicher.

    Viele Admins vergessen auch gerne, die Transport-DB auf ein anderes Laufwerk zu legen, und die kann mal nett groß werden.

     

    :smirk:

     

     

    Hmm ich hätte auch geschworen, dass das bis 2013 so war, aber selbst dort steht inzwischen dynamic storage wenn man vhdx verwendet. Ab 2016 ist es definitiv supported, auch wenn ich das allen Kunden abrate.

  4. Versteh ich nicht so ganz dein Problem. Platz ist billig (im Allgemeinen) falls das bei dir nicht so ist, mußt du doch trotzdem abschätzen können, wie sich sowas entwickelt. Für Datenbankgrößen und Transaktionsprotokolle gibt's den Sizing Calculator und alles andere sind natürlich Erfahrungen basierend auf der oder den vorhandenen Umgebungen anderer. Dann kann man abstrahieren, solange die Eckdaten ähnlich sind. Und wenn nicht, dann ist das heutzutage doch relativ dynamisch änderbar.

     

    Aber vielleicht versteh ich dein eigentliches Problem nur falsch. :)

     

    Bye

    Norbert

  5. lodctr_backups 2,9

    Kannst du gefahrlos löschen, die werden bei jedem "Update" angelegt und danach nicht mehr benötigt.

    IIS Logging stelle ich bei den meisten Installationen aus, weil die sich eben nicht selbst "bereinigen", also entweder Skripten oder deaktivieren, wenn man keine kritischen Situationen troubleshooten muß. Ansonsten kommt es grundsätzlich auf Größe und Umsatz der Installation an. (wie so oft...)

     

    Bye

    Norbert

×
×
  • Neu erstellen...