Jump to content

NorbertFe

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    43.132
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von NorbertFe

  1. Beim Windows 2019 Server würde ich das nicht tun, denn dann ist da 1.1 und 1.0 wieder aktiv. Oder meinst du den Serverpart in IISCrypto?
  2. Naja wieso? Die Timeline ist doch nur wichtig fürs Enforcement. Derjenige, den es kümmert, kann sofort etwas gegen diese Lücke tun. Diejenigen, die jetzt nichts tun, interessiert es eh nicht, oder sie machen es absichtlich nicht.
  3. 2019 spricht per default nur TLS1.2 und Windows 7 per default nur TLS 1.0. Also bring deinem Windows 7 TLS 1.2 bei, dann "müsste" es auch funktionieren. https://support.microsoft.com/en-us/help/3140245/update-to-enable-tls-1-1-and-tls-1-2-as-default-secure-protocols-in-wi
  4. Nein, es stimmt schon was du sagst. Es ist nur eben keine Vorlage im Sinne admx. Ob es mit einem Windows 2004 funktioniert, kann ich mangels nicht installierter GPMC grad nicht testen.
  5. Stimmt, aber die WLAN Settings sind in dem Fall ne eigene CSE.
  6. Ich kenne aber Schulungen, die Prüfungsorientiert sind/waren und da ist das mit Fragen nicht immer sinnvoll möglich. Hängt halt von der Anzahl der Teilnehmer und dem gemeinsamen Wissenstand und den Interessen ab. Da reduziert sich die Fragemöglichkeit dann manchmal schon ziemlich.
  7. Korrekt.
  8. Es bietet sich an, sowas im Code Tag zu posten, denn so will man das nicht lesen. ;)
  9. Stand sogar gleich vorn im thread. ;)
  10. Fahre mit meinem Auto zum Kunden. :p
  11. Braucht man sowas? Was passiert dann?
  12. Doch so viele? Lohnt sich das? :p Wie Nils schon schrieb, such dir einen Anbieter mit dem du das individuell abstimmen kannst. Und obs dann 2016 oder 2019 ist, ist dann auch nicht so kritisch.
  13. Für Exchange 2019 gibts afaik noch gar nix. Bliebe dir also Exchange 2016. Lohnt sich das denn überhaupt noch, wo jetzt doch alles Richtung Cloud geht?
  14. Jahaaaaa! ;) wie oft denn noch? Der dhcp verteilt ips nur aus dem Bereich, in dem er sein Interface hat. Für alle anderen Bereiche brauchst du dhcp relay/ip helper
  15. So wie ich das im ersten Post lese, gibt es genau einen DHCP Server. WEnn man dort mehrere Bereiche anlegt, gibt es genau kein Problem! Das ist auch nicht die richtige antwort die wo wissen wollte, sondern die ist in dem Fall falsch.
  16. Da "strahlt" überhaupt nichts. Der DHCP verteilt IPs in seinem Netz in dem er steht. Für alles andere brauchst du DHCP Relay/IP Helper.
  17. Das ist ja auch keine Kunst. ;) https://docs.microsoft.com/de-de/exchange/permissions Versuchs doch mal mit Fullaccess.
  18. Und wenn du das noch 3x fragst. Was soll denn ein "frischer" Client anders machen als ein "unfrischer"? Die bekommen die IP die ihnen der für ihren Bereich zuständige DHCP zuweist. Habt ihr keinen Dienstleister, der bei sowas unterstützt? Kenn ich bei Autohäusern eigentlich so. ;)
  19. Auch eine Raumvertretung genehmigt ja im ENdeffekt nur Buchungen. Aber grundsätzlich sollte ein Löschen/Anlegen schon möglich sein. Ich kann das nur grad nicht prüfen, da ich keine Umgebung griffbereit habe.
  20. Ja klar ist das möglich. Und das hat auch nichts mit AD zu tun. ;) Man sollte natürlich die Subnets dann in Sites and Services entsprechend konfigurieren. Na die die sie vorher auch gezogen haben. Quasi die, die sie vom DHCP in ihrem Segment erhalten.
  21. Und die Geräte im neuen Bereich müssen nicht auf Ressouren des Konzerns zugreifen? Denn dann fehlt ja irgendwie die Route, oder?
  22. Eigentlich sollte man das nicht machen. ;) Aber das will ja niemand hören.
  23. Hab Cookie-Blocker aktiv. ;)
  24. Stimmt. Bin jetzt ruhig.
  25. Das erzählst du einem Teslafahrer? ;)
×
×
  • Neu erstellen...