-
Gesamte Inhalte
43.392 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von NorbertFe
-
-
Geh doch mal mit der Maus auf den Standby Balken. ;) Da steht doch schonmal eine Erklärung.
Bye
Norbert
-
Nein, aber du solltest dir das Thema Gruppenrichtlinien und Ordnerumleitung eventuell mal genauer anschauen. ;)
Bye
Norbert
-
Nein, denn das ist immer dem jeweiligen User zugewiesen. Du kannst dieses Profil keinen weiteren Usern zuweisen.
Bye
Norbert
-
Das geht nicht. Entweder jeder meldet sich mit dem selben Konto an oder eben nicht. Ausserdem kannst du dich entweder mit einem lokalen Konto anmelden, oder mit einem Domänenkonto. Aber nicht mit beidem. ;) Lokale Konten kannst du in einer Domäne eigentlich vergessen.
Bye
Norbert
-
Dann hat man was falsch gemacht, oder keine Neuanmeldung nach Gruppenbeitritt durchgeführt oder nicht genügend lange Wartezeit verstreichen lassen. ;)
Bye
Norbert
-
Man schaut nicht ins Trackinglog, sondern ins SMTP Log. ;)
Bye
Norbert
-
Wenn dein Server aber die Zustellung im Log erfaßt hat, muß doch ein gegenüberliegender Server selbige Zustellung ebenfalls erfaßt haben. Wäre jetzt nur noch zu klären, wohin dein Server die Mail zugestellt hat. ;)
Bye
Norbert
-
....@ Norbert FE
Auf Deine Art von Antworten kann ich gut verzichten.
Bitte kümmere Dich nicht mehr um diesen Thread. Danke und einen schönen Tag noch!!!
Ich glaube nicht, dass ich mir von dir sagen lasse, in welchem Thread ich antworte und wo nicht. ;)
Dir ebenfalls noch nen schönen Tag.
Bye
Norbert
-
Hallo zusammen,
ich versuche grade Outlook Anywhere korrekt zu konfigurieren (in Exchange 2010). Dazu habe ich das Feature RPC über HTTP hinzugefügt und nach einiger Zeit Outlook Anywhere aktiviert.
OK. Eventuell auch mal kurz dazu die Whitepaper gelesen? ;)
Wie muss/sollte eine die Domäne von außen aussehen und welche Ports muss ich auf der Firewall von außen nach innen (und ggf. umgekehrt) öffnen, damit ich da durchkomme?Https und NUR https. Ausserdem natürlich ein Webserver Zertifikat für den Exchagne, welchem der Client vertrauen muß.
Bye
Norbert
-
aber man muss sich schon ganz schön umgewöhnen beim SBS2K8 /EX2K8.
Na da schau an. ;) Der Exchange hat übrigens nur ne 7 hinten dran.
Bye
Norbert
-
Wieso kann sich dieser nicht Anmelden? Gehts nur mit Outlook nicht, oder auch mit OWA nicht? Falls alles nichts hilft, dann erledige es halt per Powershell. ;) Dürfte relativ schnell zu finden sein mittels google. Und dann definierst du einen deiner User als Eigentümer des Oberordners und kannst mit Outlook weiterarbeiten.
Bye
Norbert
-
Einfacher wärs gewesen, einfach in der Registry den Maximalwert für die Größe der OST zu erhöhen. ;)
Bye
Norbert
-
Na dann frag doch den externen Techniker. ;) Ansonsten Zertifikat verlängern (steht sicher bei Thawte, wie die das handhaben) und dann im Exchange das neue Zertifikat importieren und ggf. aktivieren. Danach das Zertifikat mit privatem Schlüssel exportieren und am ISA importieren und dort entsprechend in den Weblistenern aktualisieren.
Bye
Norbert
-
Moin,
dann lies doch einfach mal meinen ganzen Artikel ...
Gruß, Nils
Wär ja zu einfach. ;) Erklärt es ihm doch alle einfach mal zum Mitklicken. ;)
Bye
Norbert
PS:
Off-Topic:Mich wundert ja, dass du dich nicht wegen deiner Umbenennung gemeldet hast ;)
-
Nicht immer liegt in der Kürze die Würze.....
Also ich habe eine W2k8 Domäne.
Das ist doch vollkommen wurscht. Lies dir doch erstmal die ersten beiden Antworten und die dortigen Links durch. Dann wirst du erkennen, dass man nicht eifnach mal rumklickt und dann oh Wunder das falsche Ergebnis erhält.
Ich habe jetzt den Assistenten zum Zuweisen der Objektverwaltung auf denOriginalcontainer Users angewendet. Dort habe ich dem User die Option:
Erstellt, entfernt und verwaltet Benutzerkonten zugewiesen.
Und was genau hat das mit deiner obigen Anforderung zu tun?
hat der User leider immer noch nicht...mit Domänenadmin Rechten geht es...Es hat also noch immer etwas mit der Rechtevergabe zu tun...
Is nicht wahr. :shock:
Bye
Norbert
-
^
Wie gebe ich dem ÖO Rechte, damit alle Benutzer Mails darin löschen können?
Na "Standard" löschen/bearbeiten erlauben. Oder einfach "Stufe 7". ;)
Könnt ihr mir hier nochmal helfen?Der EX2K7 ist ja völlig anders als der 2K3...
Also nein, wirklich? ;) Aber die Berechtigungen in ÖOs hat man auch in Exchange 2003 durchaus auch einfach mit Outlook konfigurieren können. ;)
Bye
Norbert
-
Wie hast du es denn reinbekommen? Verlängert Thawte überhaupt, oder läuft das auf einen Neuantrag hinaus?
Bye
Norbert
-
Kommt ja wohl eher darauf an, was du unter "Benutzerdaten" verstehst, oder? ;)
Bspw:
Active Directory Aufgaben Delegation
Bye
Norbert
-
Zum Beispiel für OWA oder RPC over HTTP(S).
Das hat aber weder mit SMTP noch mit fester oder dynamischer IP zu tun. ;)
Hier brauche ich ja eigentlich ein Zertifikat von einer vertrauenswürdigen Stelle. Wenn ich eines selbst signiere, müsste ich so viel ich weiß bei jedem Client, der den Zugriff nutzen möchte, mein Unternehmen extra als vertrauenswürdige Zertifizierungsstelle installieren.Hmm ja, aber wo ist jetzt das Problem?
Habe über iPhone geschrieben, da ist wohl etwas durcheinander geraten. Einfach vergessen :)Aha. Na dann.
Bye
Norbert
-
Nur noch eine Frage:
Was spricht denn gegen den Empfang per SMTP über einen DynDNS Mx Eintrag auch beruflich?
Dass du nie genau weißt, ob die Mails auch an die korrekte IP Adresse zugestellt werden. ;) Gerade wenn sie kurz zuvor gewechselt wurde, besteht dieses Risiko.
Natürlich mit Versand über Smarthost weil keine feste IP vorhanden.Ohne Smarthost wirst du wohl auch kaum noch Mails sinnvoll los.
Angenommen man hat eine feste IP und will versand und empfang "direkt" abwickeln. gibt es da noch etwas besonderes zu beachten?Nur eine korrekte DNS Konfiguration, das wars meist schon. Je nach IP Adresse, mußt du dich ggf. noch aus diversen Blocklists austragen lassen.
Unbedingt ein Zertifikat oder so benötigt?Nur wenn du TLS anbieten willst, oder was genau meinst du?
Einen Reverse Dns Eintrag auf die EHLO FQDN muss man beantragen soviel ich weiß und natürlich korrekte dns Einträge setzen.Jupp.
man sich wohl einrichten lassen?:confused:
Bye
Norbert
-
Den SBS und auch sonst niemanden stört der FFL oder der DFL. Stufe ihn hoch, wenn du keine DCs unter 2008 R2 mehr hinzufügen willst/mußt.
Den Exchange und sonstige Komponenten interessiert das alles nicht. ;)
Bye
Norbert
-
Die Daten werden zu großen Teilen im AD gespeichert. Um also wieder ein lauffähiges System zu erhalten, müßte man jetzt etwas mehr von deiner Installation wissen, sonst kommt nur Murks bei raus. ;)
Eventuell willst du dir ja erstmal die Grundlagen anlesen? ;)
http://www.msxfaq.de/admin/backup.htm
Bye
Norbert
-
Was ich nicht so ganz verstehe. Du hast geschrieben, dass ich wenn ich auf SMTP Empfang umstelle auch den EHLO Namen für den Versand brauchen kann.
Ja, aber das ist nur interessant, wenn du nicht über einen Smarthost versendest.
Mir macht es sowieso irgendwie den Eindruck, dass der EHLO Name in dieser Konstellation für Versand (über Smarthost) und Empfang quasi egal ist?!Meinte ich doch auch.
Wann ist er es denn nicht? Wenn ich direkt verschickeund nicht über einen Smarthost?
Wenn du direkt verschickst, werden viele Empfänger den EHLO Name überprüfen.
Sollte übrigens beruflich sein aber eine feste IP ist nicht geplant.Und warum ist die nicht geplant? Gibts doch bei fast allen Providern inzwischen sogar gratis auf Antrag dazu.
Bye
Norbert
-
1. Muss man im Sendeconnector überhaupt eine FQDN für HELO/EHLO eintragen? Da die Mails ja über einen Smarthost (in jetzigem Fall 1&1) versendet werden, nimmt ja der eingetragene Smarthost die Verbindung zu dem Empfangsserver auf und somit sollte doch der im Sendeconnector eingetragene FQDN "egal" sein? Momentan habe ich als FQDN zumindest die Domain der Absenderadressen eingetragen.
Ist eigentlich egal, sollte aber trotzdem ein gültiger EHLO Name drin stehen. ;)
2. Ich habe die Tage viel über den POP3-Connector von Microsoft gelesen und auch sehr viel negatives. U.a. auch dass E-Mails "verschluckt" und somit nicht alle sauber empfangen werden. Habt ihr auch schon Erfahrungen diesbezüglich?
Ja, das was du schon gelesen hast. Vergiß den POP Connector und stell auf SMTP Empfang um. Dann kannst du auch den EHLO Name fürs Versenden brauchen. ;)
Aus diesem Grund überlege ich auf einen direkten SMTP-Empfang über DynDNS umzustellen, wie hier beschrieben: HOW TO: Direkter Exchange SMTP Mail Empfang bei einer Internetanbindung mit dynamischer IP AdresseWürdet ihr das empfehlen?
Ist das beruflich oder privat genutzt? Falls ersteres, würde ich eher schauen, dass ich ne feste IP bekomme. Für private Zwecke kann man das natürlich mit dyndns einrichten.
3. Angenommen ich richte einen direkten Empfang über SMTP ein, in dem ich eine DynDNS-Adresse (feste IP ist nicht vorhanden) als MX-Eintrag setze. Was muss ich in dem im SBS 2008 für Internetempfang eingerichteten Empfangsconnector als FQDN für HELO/EHLO eintragen?Egal, da EMpfang und Versand an dieser Stelle nur bedingt miteinander zu tun haben. ;)
Ich bin da irgendwie unsicher bzw. habe Angst, dass ein falscher Eintrag Nachteile bergen könnte!?Gehts hier um berufliche oder private Nutzung? ;)
4. Hat eine solche Konfiguration mit dem Empfang über SMTP und dem Setzen einer DynDNS-Adresse als MX irgendwelche Nachteile beim Versenden von E-Mails in Bezug auf SPAM?Nein.
Sprich, dass die über den Smarthost versendeten E-Mails evtl. als SPAM erkannt werden, da der Smarthost beispielsweise smtp.1und1.de lautet aber der empfangende E-Mailserver den MX der Domain prüft und dort emit einer DynDNS-Adresse etwas ganz anderes hinterlegt ist. Oder hat das miteinander nichts zu tun?Hat eher nichts miteinander zu tun.
Bye
Norbert
Office 2010 Öffentliche Ordner in Favoriten anzeigen?
in Windows Forum — Allgemein
Geschrieben
Rechte Maustaste auf den Öffentlichen Ordner und "In Favoriten anzeigen" anklicken. ;)
Bye
Norbert