Jump to content

NorbertFe

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    43.392
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von NorbertFe

  1. Get-AutodiscoverVirtualDirectory | fl Identity,InternalUrl,ExternalUrl
    Get-ClientAccessServer | fl Identity,AutodiscoverServiceInternalUri
    Get-WebservicesVirtualDirectory | fl Identity,InternalUrl,ExternalUrl
    Get-OabVirtualDirectory | fl Identity,InternalUrl,ExternalUrl
    Get-OwaVirtualDirectory | fl Identity,InternalUrl,ExternalUrl
    Get-ActiveSyncVirtualDirectory | fl Identity,InternalUrl,ExternalUrl
    

     

    Was steht da bei dir jeweils?

     

    Bye

    Norbert

  2. Eine eigene CA Root hab ich schon erstellt ( per makecert)

     

    Nein, damit hast du ein eigenes Zertifikat erstellt und keine CA.

     

    ist auch schon in den lokalen zertifikaten vertrauenstellungen bei ca drinnen

     

    aber... irgendwie klappt die verb. pder ssl mit ldp einfach nicht ....

     

    Ich weiß. Weil das nicht sinnvoll so geht, warte ich mal, ob hier noch andere ein Statement hinterlassen. ;)

     

    Bye

    Norbert

  3. Jein. Der Kunde wählt sich mit einem Notebook per Zyxel-VPN über eine ZyWALL 5 ein und nutzt Outlook dann per VPN.

     

    Und wozu soll das gut sein? Hinsichtlich der Outlook Nutzung dürfte Outlook Anywhere deutlich angenehmer sein. Und wenn es richtig abgesichert wird, hast du da auch "keine wirklichen" Sicherheitsprobleme.

     

    Am Notebook wurde in der Hosts-Datei ein entsprechender Eintrag vorgenommen.

     

    Igitt. :)

     

    Funktioniert denn der OOF bei keinem Nutzer, oder dann nur bei diesem Laptop Benutzer nicht?

     

     

    Eventuell würde ich schauen, dass du die externe URL jeweils löschst. Da du sowieso nur intern sitzt, sollte das kein Problem darstellen. Ich kenne allerdings den SBS nicht, ob der da nicht wieder eine Besonderheit darstellt und irgendwas davon braucht oder automagisch wieder herstellt. ;) Aber einen Versuch wäre es wert.

     

    Bye

    Norbert

  4. Es soll beim SBS 2008 Premium so sein, dass man den 2008 Standard für die Hyper-V Roller verwendet und darauf dann den SBS 2008 als VM instaliert und zusätzlich noch einen 2008 Standard virtualisieren darf. Also sozusagen eine 1:2 Lizens. Man soll also 2 VMs nutzen dürfen. Stimmt das so?

     

    Bisher dachte ich immer das die gleiche Lizensierung gilt wie beim 2008 Standard, also 1:1.

     

    Und wo widerspricht sich das vom Standard? Du installierst den Standard Server (zweite Windows Lizenz) und verwendest die SBS Lizenz in einer VM und die 1:1 Standard Lizenz ebenfalls in einer VM. ;) Sind für mich zwei Lizenzen, die du natürlich auch auf einem Hyper-V Server betreiben kannst.

     

    Bye

    Norbert

  5. Hallo.

     

    Ich kenne jetzt deinen Router / Firewall nicht, aber in den meisten Geräte muss neben der Portweiterleitung auch noch eine passenden Firewallregel erstellt werden.

     

    Einen einfachen Test kannst du mit telnet remote.deine-domain.de 443 durchführen. Wenn im Telent der Cursor blinkt, dann weist das zumindest auf einen Dienst hin, der da läuft.

     

    LG Günther

     

    Ich hätte Port 25 empfohlen, da man dort dann auch was sieht. Und 443 nicht eventuell doch irgendwie nicht am Router antwortet. ;)

     

    Bye

    Norbert

  6. Bin langsam am verzweifeln.

     

    Beschwer dich bei deinem Chef und nicht hier. ;)

     

    Habt ihr vllt. noch ne Idee was ich machen sollte/kann.

     

    Ist das ne Frage? ;) Und ja, ich würde sagen konfiguriere deinen Router/Firewall korrekt.

     

    Assistenten nochmal durchlaufen lassen???

     

    Deine ?-Taste prellt. Und wenn es intern funktioniert, dürfte es wohl kaum am SBS liegen. Die Wahrscheinlichkeit, dass dein Router nicht korrekt konfiguriert ist, ist jedenfalls nach den bisherigen Infos deutlich höher.

     

    Wie gesagt von intern geht die OWA, von extern nicht.

    Ebenso bekommen wir keinen Zugriff via ActiveSync von unseren Smartphones auf das jeweilige Exchangekonto.

     

    Was nicht verwunderlich ist, da OWA ja auch nicht funktioniert. ;)

     

    Dies geht auch nur, wenn die Smartphones im WLAN hängen. Über UMTS keine Chance.

     

    Ja, sag ich ja, ist nicht verwunderlich.

     

     

    Remotedomain ist wie gesagt eingerichtet mit A-Record auf die feste IP unseres Internetanschlusses.

     

    Jo.

     

    Im Router (Draytek Vigor) sind die Ports weitergeleitet an den Server. Zusätzlich sind die Ports noch geöffnet.

     

    Tja, scheinbar nicht, sonst würdest du dort doch etwas mehr zu gesicht bekommen. Was war jetzt eigentlich mit deinem Zertifikat?

     

    Brauchen wir nur die Weiterleitung, oder müssen die auch offen sein. Da schreibt irgendwie jeder was anders. :(

     

    Für mich ist eine Weiterleitung das Öffnen eines Ports ;) Aber da schreibt wahrscheinlich jeder Hersteller was anderes in sein Handbuch.

     

    Ich hätte gesgat ich brauche nur Port-forwarding für 443 auf Server und die Ports 443, 987 und 80 freigeben. Ist das korrekt?

     

    Wäre auch meine Vermutung.

     

    Bye

    Norbert

     

    PS: Wird deine Sonntagsarbeit eigentlich gegenüber deinem Chef in Rechnung gestellt?

  7. Würde da gerne nen experten ran holen, aber da spielt natürlich mein Chef nicht mit. ;)

     

    Naja, wenns nicht so wichtig ist, das System, kann man auch rumfummeln.

     

    Mit dem POP Connector hast du recht, aber muss nun erstmal so tun.

     

    Warum muß es das?

     

     

    Muss ja irgendwas mit irgendwelchen Berechtigungen zu tun haben.

     

    Ja http ist wahrscheinlich einfach verboten. ;) Ist jetzt nicht so unverständlich, oder?

     

    Kann das am Zertifikat liegen, dass es fehlt?

     

    Wieso fehlt das Zertifikat?

     

    Aber ich meine da kam ne andere Fehlermeldung.

     

    Vielleicht sollte dein Chef ja doch nochmal über nen Experten nachdenken. ;) Bringt dir auch Vorteile.

     

    Bye

    Norbert

  8. Ich frag einfach mal: Wäre es nicht eventuell sinnvoller, jemanden ranzuholen, der sich mit der Materie (SBS insbesondere) auskennt? Hilft dir schneller und danach läuft das Ding auch so, wie es vorgesehen ist.

     

    Ansonsten kann ich dir nur den Rat geben, den POPConnector abzuschaffen und auf SMTP Zustellung umzustellen. Ihr habt eine feste IP und mit dem POPConnector werdet ihr über Kurz oder Lang Probleme haben.

     

    Bye

    Norbert

  9. Das meine ich. Jeder sagt was anderes...

     

    Wo denn? es ist seitens MS supported, also kann man im Allgemeinen davon ausgehen, dass es funktioniert. Wo und was hast du denn Gegenteiliges gelesen?

     

    Hast du den den SBS als VM im Einsatz und damit Probleme??

     

    Nö. aber auch nicht physisch. ;) Abgesehen davon prellt deine ?-Taste.

     

    Bye

    Norbert

  10. Das ist doch genau die Lösung, die oben erwähnt wurde. Den von dir erwähnten schalter brauchst du, wenn der baditemcount grösser 20(?) ist/sein darf. Also hast du keine andere Lösung gefunden, sondern einfach das gemacht, was in der EMC als Lösung drin steht. ;)

     

    bye

    Norbert

×
×
  • Neu erstellen...