-
Gesamte Inhalte
43.392 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von NorbertFe
-
-
Na dann ist doch alles gut. ;)
Bye
Norbert
-
Nur mal so nebenbei gefragt: Ist das eine Testumgebung? Denn kann mich nicht erinnern dass Exchange auf DCs von MS supportet ist.
Da erinnerst du dich falsch, denn das ist sehr wohl supported. Nur empfohlen ist es eben nicht. ;)
Bye
Norbert
-
Naja, also wird entweder das OAB nicht korrekt generiert, oder der CLient kanns nicht runterladen. ;) Was sagt denn das Eventlog auf dem Exchangeserver wenn du ein update-offlineaddressbook ausführst?
Bye
Norbert
-
Uppsalla! Da hast Du mal wieder Recht, Norbert. Hab's gerade noch mal nachgelesen :o
Glaubst du mir etwa nicht? ;) Im Übrigen war die .local Adresse auch unter Exchange 2003 usw. nicht notwendig, da dort die x400 für die interne Adressierung genutzt wurde. ;)
Bye
Norbert
-
Hi,
kann es sein, dass das Offline Adressbuch nicht korrekt generiert wird? Bzw. können die Clients denn das OAB auch korrekt runterladen? Nutzt du dazu die Öffentlichen Ordner (bei Outlook 2003 zwingend), oder nur die Webverteilung?
Bye
Norbert
-
Gar nicht, wenn man dem Artikel glauben kann. Man kann der Empfehlung des Artikels folgen und die GPOs vom 2008 R2 aus bearbeiten, da man dann keine Probleme hat.
Bye
Norbert
-
Kann es sonst von den Gruppenrichtlinien kommen?
Wenn du keine definiert hast, wohl eher nicht. ;) Schau halt nach, dann weißt du es.
Bye
Norbert
-
Kannst du dir gleich merken. Man installiert Exchange seit Version 2007 immer vom letzten verfügbaren Servicepack aus. Es wird keine Installations-DVD benötigt.
Bye
Norbert
-
Tja, was soll man damit schon anfangen? Wovon genau installierst du? Zieh dir das SP1 und installiere dort mit der setup.exe.
Bye
Norbert
PS: ich hoffe du bist noch in deiner Testumgebung und nicht schon im Produktivnetz.
-
Ja, oder ne Exchange Migration auf 2007/2010 durchführen. ;)
Bye
Norbert
-
Nein, denn Exchange 2003 kann keine Exchange Webservices. Also wird das wohl nicht zum Laufen zu bekommen sein.
Bye
Norbert
-
Wird der User direkt aus dem Adressbuch angemailt, oder aus den Adressvorschlägen von Outlook?
Bye
Norbert
-
Bist du dir sicher? Eventuell fällt dabei ja der Sack Reis im Serverraum um. Und dann? ;)
Bye
Norbert
PS: Ein Backup aller Systeme vor solchen Aktionen parat zu haben und auch einen Recoveryplan ist trotzdem eine gute Idee.
-
Dann habe ich das u.U. noch nicht richig verstanden - muss ich Postfächer manuell anlegen,
Ja.
oder hat automatisch jeder AD-Benutzer ein Postfach?Nein. Wozu auch? ;)
Das möchte ich nämlich nicht, da wir einige AD-Benutzer haben die vom Emailverkehr ausgeschlossen sind.Die haben dann aber auch keine Terminplanung usw. ;)
Bei uns haben dummerweise einige Abteilungen die Angewohnheit die Selben Passwörter zu verwenden um im Krankheitsfall/Abwesenheit schnell auf die Mails des Kollegen zugreifen zu können - leider sind diese nicht immer unbedingt sicher und stehen vermutlich auch öfters in Wörterbüchern.Das kann man doch wohl sinnvoll verhindern. Notfalls sogar organisatorisch.
Daher meine Überlegung zumindest ein vorangestelltes, kryptisches Passwort zu verwenden, um den Zugriff von extern zu erschweren - vlt. sollte ich aber auch nochmal an der Passwort-Policy herumschrauben ;)Und das vorangestellte kryptische Passwort sollen sich dann Benutzer die ja immer die selben Kennworte verwenden merken? Oder schreibst du das dann auch gleich noch auf die Webseite? ;)
Bye
Norbert
-
Vorher möchte ich aber noch einige Punkte klären, ob Exchange wichtige Anforderungen für mich erfüllt - im Internet habe ich z.T. leider keine klaren Antworten darauf gefunden und setze daher auf eure Erfahrung:
1) Emailadressen der Benutzer:
- Unsere Mitarbeiter sind über mehrere Adressen erreichbar:
v.nachname@domain1
vorname.nachname@domain1
v.nachname@domain2
vorname.nachname@domain2
...
- Die Sendeadresse soll immer vorname.nachname@domain1 sein
Kann ich Exchange so konfigurieren, dass beim Anlegen eines Benutzers im AD diese Adressen automatisch als Empfangsadressen konfiguriert sind? (also eine Art Muster?)
Ja, problemlos.
2) Archivierung:Unsere Emailarchivierung läuft aktuell so, dass der Mailserver jede eingehend und ausgehende Email als Kopie in einem Postfach bereitstellt und dieses per POP3 vom Mailarchiv abgeholt und archiviert wird - kann ich dies in Exchange ebenfalls realisieren? Oder welche Möglichkeiten bietet Exchange dafür?
Geht auch, aber da bietet Exchange 2010 mit dem Online Archiv eventuell auch "bessere" Lösungsansätze. POP3 ist für mich jedenfall noch weniger Archivgeeignet.
3) Berechtigung zur EmailverwendungIst jeder Benutzer im AD automatisch dazu berechtigt Emails zu senden und zu empfangen? Kann man dies so konfigurieren, dass dies nur durch die Mitgliedschaft in einer bestimmten Gruppe erlaubt ist?
Prinzipiell ist jeder der ein Postfach hat auch in der Lage Mails zu versenden. Wenn du das nicht willst, kann man mittels Gruppenmitgliedschaften und Transportregeln sowas wieder eindämmen. Halte ich persönlich aber selten für wirklich sinnvoll.
4) Zugriff auf Webmail:Kann der Webmailzugriff zusätzlich durch ein vorgelagertes (in der Art von htaccess) Passwort vor dem eigentlichen Login geschützt werden?
Naja wäre die Frage, was das bringen soll. ;) Wenn das näher spezifiziert wäre, könnte man auch sinnvoll drauf antworten.
5) Abwesenheitsnachrichten:- Können diese direkt über Outlook konfiguriert werden?
- Können Start- und Enddatum der Abwesenheitsnachricht festgelegt werden?
Ja und Ja.
6) Kalender:Da wir eine überschaubare Anzahl an Mitarbeitern haben, würde ich alle Kalender der Mitarbeitern immer gerne für alle Benutzer sichtbar haben - kann man dies vorkonfigurieren? Oder muss man jeden Kalender einzeln hinzufügen?
Geht auch automatisch wenn man das will. ;)
7) Offline:Sind die Terminkalender und Emails offline verfügbar? Können Einträge gemacht/gelöscht werden und diese werden später bei der Verbindung zum Exchange-Server synchronisiert?
Ja und Ja.
Bye
Norbert
-
Meins auch, und Nils hatte mal eine Alternative vorgestellt:
faq-o-matic.net » RDP-Verbindungsmanager für Admins
Bye
Norbert
-
Ja das sieht man. Machs doch nich so umständlich. Boote deinen Server und führe das Update manuell aus. Dann ist es definitiv exklusiv. ;)
Bye
Norbert
-
Warum wurde denn die "local"-Adresse gelöscht? Die wird von Exch. meines Wissens für die interne Mailzustellung benutzt.
Das stimmt so nicht. Die .local Adresse hat normalerweise keine Auswirkungen mehr in Exchange 2007 usw.
Bye
Norbert
-
Das was du suchst nennt sich SMTP Name Space Sharing. Solltest du aber nicht konfigurieren, sondern deine User alle auf dem Exchange haben und dort alle Leute die Mails per RPC over https oder OWA zugreifen lassen lassen.
Bye
Norbert
PS: Noch mal zu Verdeutlichung. SMTP Name Space Sharing verursacht gerne Mail Loops.
-
-
Das geht nach hinten los - spätestens, wenn der Fall tatsächlich mal eintritt.
Der tritt ja nicht ein. ;) Hofft man immer wieder. :cool:
Bye
Norbert
-
Den Konfig-DC solltest du in Exchange lieber nicht fest eintragen, denn sonst wird Exchange nur den fragen wollen. Problematisch, wenn der dann mal nicht da ist.
Kommt mir bekannt vor. ;)
Bye
Norbert
-
Was ist ein SAN Zertifikat? :confused:
Ein Zertifikat mit Subject Alternative Names. ;) Auch als Alternative ANtragsteller bekannt.
Bye
Norbert
-
Habe echte Panik
Oben stand was von "Bedenken". :suspect:
und ein Rollback funktioniert ja auch net immer ohne Probleme.. Ein Recover wollte ich verhindern.. :)Dann installier das nicht per WSUS sondern manuell. Ist zwar keine Garantie, aber funktioniert auch. ;) Du bist mit Sicherheit nicht der erste der einen Server mit SP1 versieht. Und du mußt und sollst ja auch nicht auf allen Servern gleichzeitig das SP1 installieren. ;)
Bye
Norbert
exklusive arbeitsplätze
in Windows Server Forum
Geschrieben
Wäre doch eher die Frage an den "Aufgabensteller", oder? ;)
Bybe
Norbert