-
Gesamte Inhalte
43.393 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von NorbertFe
-
-
-
Set mal den Befehl so:
(Get-MailContact -ResultSize unlimited) | Where {$_.Alias -like "* *"} | ForEach-Object {Set-MailContact $_.Name -Alias:($_.Alias -Replace " ","")}Bye
Norbert
-
Ja, deswegen heißen die DInger Exchange 2010 SP1 Rollup 2. ;) Nein, der Server muß nur neu gestartet werden, wenn dir das angezeigt wird. Allerdings zeigt die Erfahrung, dass es grundsätzlich eine gute Idee ist, es zu tun.
Bye
Norbert
PS: Die Rollups sind übrigens kumulativ. Du brauchst also immer nur das aktuellste zu installieren.
-
:) Ja in IT-isch ;)
Bye
Norbert
PS: @TO dann ist dein interner Name wohl nicht mit im Zertifikat, oder dein Autodiscover ist merkwürdig konfiguriert. ;)
-
Nein, afaik ist das nicht möglich.
Bye
Norbert
-
-
Je nach Volumen der empfangenen/gesendeten Mails solltest du den Blick auf das SMTP Log behalten. Das wird nämlich nicht aufgeräumt unter Exchange 2003. ;)
Bye
Norbert
-
Was aber, wenn auf dem PC der Dienst (Automatische Updates) deaktiviert ist?
Warum sollte der PC einen deaktivierten Dienst haben? Bzw. wäre es als Admin deine Aufgabe das zu verhindern, oder? ;)
Oder ein Computer einen defekten Windows Update Agent hat?Dann taucht der Computer irgendwann im WSUS als "lange nicht aktualisiert" auf, und du wirst als Admin tätig werden müssen.
Oder einen sonstigen Fehler, wo sich der Client nicht beim Server melden kann?Siehe oben.
Grundsätzlich möchte ich gewährleisten, dass JEDES Domänenmitglied alle freigegeben Patches installiert hat.Ja, und?
Bye
Norbert
-
Wohl auf die Supportaussagen MS. ;)
Bye
Norbert
-
Der SSL Connect stellt eine transparente (=getunnelte) IP-Verbindung mit einem externen Partner her. Was darüber läuft, ist dem Proxy zunächst egal, es sei denn, er hat Funktionen und SSL-Datenströme zu überwachen.
Hätte TMG übrigens. ;)
Wenn Du das auf Portt 443 beschränkst, kann via SSL Connect extern nur auf diesem Port zugegriffen werden ;). Dort läuft i.d.R eh nur SSL.
Also wenn ich mir schon die Mühe mache, dann habe ich zumindest auch einen Dienst auf der anderen Seite, der auf 443 hört ;)
Wenn es um allgemeine Möglichkeiten geht, hast du natürlich Recht. Ich wollte auch nicht auf allen Ports ssl erlauben, sondern auf entsprechend zu definierenden.
Bye
Norbert
-
Grmpf. Na dann viel Spaß noch
Bye
Norbert
-
Was genau macht der Proxy jetzt ganz alleine? Und was unterscheidet den SSL Port 443 von einem anderen SSL Port? Abgesehen davon, dass es eben nicht Standard ist.
Bye
Norbert
-
Nein hab ich nicht, hab ich auch nicht gesucht. Aber ich weiß, dass das eigentlich ohne Problem machbar sein sollte. Den Clusternamen kannst du hinterher sogar wieder auf den ursprünglichen setzen. Wobei ich bezweifle, dass das wirklich notwendig sein sollte.
Bye
Norbert
-
Sicher geht das, aber nur wenn Du einen Partner am Tunnel-Ende hast.
Ach was. ;)
Wenn DU SSL-Connect für alle Ports erlaubst (Extremfall), kannst Du z.B. mithttport und sockscap den Proxy für alle Anwendungen komplett umgehen.
Ja, und wo wäre der Unterschied, wenn ich das einfach auf Port 443 tue?
Heißt ja nicht umsonst Firewall Bypass Protokoll. ;)
Firwall-Client schlecht ?Sagen wir so: Ich mag ihn nicht, und bisher konnte ich sehr gut ohne ihn leben.
Bye
Norbert
-
Das kann schon sein, denn wenn das bei dir nicht ist, dann gehe ich davon aus, dass dein Exchange 2007 schon lange kein Update mehr gesehen hat. Welches Servicepack ist installiert?
Bye
Norbert
PS: Damit du mir auch glaubst ;)

-
Ich weiß zwar nicht, wie du zu der Feststellung kommst, aber nein, du brauchst keine drei neuen Server. Man kann schliesslich auch Knoten aus bestehenden Clustern entfernen und daraus einen neuen Cluster erstellen. Nur mit den "Disk" REssourcen muß man ggf. etwas jonglieren. ;)
Bye
Norbert
-
SSL Connect´sollte aus Sicherheitsgründen nur für Port 443 erlaubt sein.
Sonst kann mit passenden Tools (z.B. httport) die Firwall umgangen werden.
Und das geht mit Port 443 nicht? ;) Abgesehen davon, sag das bspw. mal Astaro, die ihre Adminports auf 4444 usw. gelegt haben.
Besser scheint mit der Firewall Client vom ISA-Server zu sein:
Ürgs.
Bye
Norbert
-
Man sollte eventuell darunter lesen, was da steht? Ich hoffe, du willst jetzt nicht noch nen Screenshot, in dem ich dir zeige wo genau. ;) Eventuell auch gleich noch deinen Alias hier ändern in Exchange_noob ;)
Bye
Norbert
-
Neues zu Failoverclustern unter Windows Server 2008 R2 ich denke das beantwortet deine Frage. ;)
Sie können kein paralleles Upgrade von einem Cluster, auf dem Windows Server 2003 oder Windows Server 2008 ausgeführt wird, zu einem Cluster mit Windows Server 2008 R2 ausführen. Sie können jedoch nach dem Erstellen eines Failoverclusters unter Windows Server 2008 R2 mit einem Assistenten bestimmte Ressourceneinstellungen von einem vorhandenen Cluster migrieren.Bye
Norbert
-
Dann stells im OWA in den Optionen ein. Kann man eigentlich nicht dran vorbeischauen. ;)
Bye
Norbert
-
Ja man kann die ssl tunnelports konfigurieren. Jim Harrison's ISA Tools Repository da gibts ein entsprechende Jscript.
Bye
Norbert
-
Will ich nem blinden erklären, wie er adsiedit bedient? ;)
Q&A: How to remove an Exchange server in ESM that's no longer on the network | TechRepublic
Bye
Norbert
-
Welche Exchange Version?
Bye
Norbert
-
as Problem ist, ich habe da noch gar nicht konfiguriert.
Das stand alles noch auf standart.
Eher auf Standard, oder? ;) Naja so ganz ohne Konfiguration sollte man eben auch den Standard nicht verwenden.
Bye
Norbert

support-forum ?
in Off Topic
Geschrieben
Fehler bei der SMTP-Kommunikation [Forum - Exchange 2003] - msxforum
Das ist in etwa die selbe Aussage, die man dir auf deine Anfrage hier geben kann. Ohne INfos wirst du keine Antwort bekommen. Wenn du keine weiteren Infos hast, wirst du wohl dort nachfragen müssen, wo man eventuell welche bekommen kann (derjenige der das System betreibt kann sicher was dazu sagen).
Bye
Norbert