Jump to content

martins

Premium Member
  • Gesamte Inhalte

    1.037
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von martins

  1. Ich meine eigentlich die Platte komplett zu klonen (z.B. Norton Ghost). Mit der geklonten Disk kannst du ja dann mal versuchen, ob das OS startet, bzw. eine Reparaturinstallation vorzunehmen. Andere Hardwaredefekte kannst du ausschließen? Beliebte Frage... hast du ein Backup? ;)
  2. Vielleicht kannst du eine Disk klonen und die Kopie in einen anderen Server / PC hängen!? Grafikkarte kann ausgeschlossen werden? Evtl. mal mit weniger RAM oder anderem RAM versuchen den Server zu starten, evtl. den Server temporär komplett vom Strom nehmen!? Edit: Guck dir mal die Elkos auf dem Board an. Da vielleicht einer geplatzt?
  3. Schon versucht im abgesicherten Modus zu starten? Gab es einen bestimmten Grund für den Neustart des Servers?
  4. martins

    FTP einrichten

    Das hier sollte dir aber zumindest helfen, einen FTP-Server einzurichten: SO WIRD'S GEMACHT: Einen FTP-Server in Windows Server 2003 einrichten
  5. martins

    FTP einrichten

    Also wenn du es so eingibst, wie du schreibst, würde es mich nicht wundern, dass es keine Suchergebnisse gibt. Ich bekomme allerdings auch keine Ergebnisse mit "*sbs* + *ftp*" oder mit "*sbs* and *ftp*" Das kann dir aber vielleicht ein Admin oder Mod oder sonst irgendwer erklären. Ich leider nicht!
  6. martins

    FTP einrichten

    Kein Problem. Ich wusst's ja auch nicht bis eben - Trial and Error! ;)
  7. martins

    Sbs 2003 Fax

    Vielleicht hilft dir das aus dem Technet: Event ID 32089 ? Incoming Routing Configuration
  8. martins

    FTP einrichten

    Wie hast du denn gesucht? *ftp* bringt bei mir eine ganze Menge Ergebnisse! ;)
  9. martins

    Sbs 2003 Fax

    Steht denn was dazu im Ereignisprotokoll?
  10. martins

    Sbs 2003 Fax

    Was hast du denn im Register "Empfangsbestätigung" noch aktiviert? Die von dir angegebene Mailadresse "SBSFaxService@domain.de" existiert auch?
  11. martins

    Sbs 2003 Fax

    Wieso soll das an der aktiven Karte liegen?
  12. Das kann dir der Anwalt deines Vertrauens sagen. Hier wirst du dafür keinen Support bekommen!
  13. martins

    Sbs 2003 Fax

    Guck doch mal in den "Eigenschaften von Fax". Was steht denn da bei dir im Register "Empfangsbestätigungen"?
  14. Die Journalfunktion hast du sowohl bei Exchange 2003 als auch 2007. Ich würde halt aufpassen, dass dir das Postfach nicht zu groß wird und ggf. regelmäßig die Mails exportieren. Die rechtlichen Aspekte solltest du allerdings nicht vergessen. Hier noch ein bisserl Input: MSXFAQ.DE - Journal
  15. Du kannst ein Journal einrichten, in dem alle eingehenden und ausgehenden Mails in Kopie gespeichert werden. Von welcher Exchange-Version sprechen wir?
  16. martins

    Sbs 2003 Fax

    Du willst doch wohl nicht die Mails manuell, sondern automatisch versenden!? Was hast du denn wie konfiguriert?
  17. martins

    Sbs 2003 Fax

    Du kannst die eingegangenen Faxe per Mail weiterleiten. Es gibt in den Fax-, bzw. Geräteeigenschaften die Möglichkeit, dies zu konfigurieren. Gruß Martin
  18. martins

    Sbs 2003 Fax

    Die User müssen auch das entsprechende Recht haben, die Faxe zu sehen. Dazu musst du sie der Gruppe "Faxoperatoren" hinzufügen, ansonsten können sie nur die eigenen Faxe sehen. Gruß Martin
  19. Hallo, ich wollte für meinen Exchange 2007 ein Zertifikat bei godaddy erstellen lassen, um OWA, OMA, etc. über das Internet nutzen zu können. Leider habe ich dabei so meine Probleme, da der Erstell-Prozess nicht erfolgreich abgeschlossen werden kann und ich auch keine Fehlermeldung angezeigt bekomme. Der Support von godaddy konnte mir bisher auch nicht helfen - deswegen wäre es klasse, wenn ihr mal mit drauf gucken könntet. :) Die Eckdaten interne Domain: martins.local Exchange: srv01.martins.local Website: example.de Die Vorgehensweise 1. Zertifikatsanfrage gestellt über die Exchange-Powershell: New-ExchangeCertificate -GenerateRequest -Path c:\mail_example_de.csr -KeySize 2048 -SubjectName "c=DE, s=Hessen, l=Frankfurt, o=MartinS, cn=mail.example.de" -DomainName mail.example.de, srv01.martins.local, martins.local, autodiscover.example.de -PrivateKeyExportable $True => Datei der Zertifizierungsstelle mit folgendem Input erhalten: -----BEGIN NEW CERTIFICATE REQUEST----- 9uMRwwGgYDVQQDExNHVEUgQ3liZXJUcnVzdCBSb290MB4XD YwZDAPBgNVHRMECDAGAQH/AgEDMA4GA1UdDwEB/wQEAwIBB ... o+dYikuVB+0/1habRkb+k4vFe6tn5IvQMnfhZbSJNoXn5Il GVDWQYlfC0/R1wjfv+U6rzTJbJ7WXX0Ka5jKLKuckXNvu7E -----END NEW CERTIFICATE REQUEST----- 2. UCC-Zertifikat bei godaddy gekauft, meine Angaben gemacht: Name, Wohnort, etc.. 3. Im Benutzermenü => Manage Certificate => Die Frage: "Where will this certificate be hosted?" mit der einzigen Auswahlmöglichkeit "With a third-party hosting provider (or, on a GoDaddy.com, Inc. dedicated or virtual dedicated server account, without Simple Control Panel)" beantwortet, - "Enter name and address of the organization or individual that this certificate is being requested for." mit meinen Daten ggf. ergänzt - Meinen von der Zertifizierungsstelle erhaltenen Code in das entsprechende Feld eingegeben: -----BEGIN NEW CERTIFICATE REQUEST----- 9uMRwwGgYDVQQDExNHVEUgQ3liZXJUcnVzdCBSb290MB4XD YwZDAPBgNVHRMECDAGAQH/AgEDMA4GA1UdDwEB/wQEAwIBB ... o+dYikuVB+0/1habRkb+k4vFe6tn5IvQMnfhZbSJNoXn5Il GVDWQYlfC0/R1wjfv+U6rzTJbJ7WXX0Ka5jKLKuckXNvu7E -----END NEW CERTIFICATE REQUEST----- Als Kontrolle die gesamten URLs noch einmal angezeigt bekommen, mit "Continue" bestätigt und dann noch die Zusammenfassung angezeigt bekommen und bestätigt: Confirmation - Is this Information Correct? CSR: Common Name = mail.example.de Subject Alt Names: srv01 srv01.martins.local martins.local autodiscover.example.de mail.example.de Requestor: Name = Martin Sssss Address = schöne Aussicht 1 Address 2 = City/Locality = Frankfurt State/Territory/or Province = Hessen Country = DE ZIP/Postal Code= Requestor Phone = 0049691234567 Requestor Phone Ext = Email = nospam [at] example.de Web Server Type: Microsoft IIS Type of Certificate Requested: Standard UCC ... Danach springt der Browser wieder zurück auf das Ursprungsmenü, wo ich ein Zertifikat erstellen kann. Ich glaube nicht, dass das ein Browserproblem ist (mit diversen Browsern an verschiedenen PCs getestet), ich denke ich hab irgendwo einen Fehler eingebaut, entdecke ihn nur nicht. Könnt ihr mir helfen? ;) Gruß und Danke Martin
  20. Danke für die Links. Ich nehme an, dass der Forefront-Ordner wohl auch noch ausgeschlossen wird!?
  21. Hallo liebes Board, welche Ordner sollten beim Einsatz folgender Konstellation erfahrungsgemäß bei einem lokalen Virenscanner ausgeschlossen werden? Windows Server 2008 Std. (DC) Exchange 2007 SP1 Forefront Security als lokaler Virenscanner ist NOD32 auf dem Server installiert. Intuitiv würde ich das Forefront-Verzeichnis und das Exchange-Verzeichnis von der Prüfung des NOD32-Scanners ausschließen. Wie würde das bei euch aussehen? Grüße und Danke Martin
  22. Gibt es noch jemanden, der mir hierzu einen Tipp geben kann? Grüße und Danke Martin
  23. Hallo Ralf, gibt es denn schon etwas mehr zu berichten? :)
  24. Als Ergänzung noch das Verhalten der zweiten Regel: "Block immediately". Demnach dürfte aber nur geblockt werden, wenn die Anfragen von Port 137, 138 oder 139 an Port 53 (oder höher) gestellt werden!? Der Firewall-Log zeigt mir übrigens "[Filter][Pass]" an. Ein "Block" ist im Logfile nicht vorhanden. :suspect:
  25. Ich habe erst morgen wieder Zugriff auf das System. Aber... was kann da fehlerhaft sein, dass wenn ich eine Mail an z.B. irgendwas@freenet.de und cc an z.B. irgendwas@gmx.de verschicke, die Freenet-Mail nicht ankommt, die meisten anderen Mails (z.B. an *@gmx.de) aber schon. Smtpdiag meldet keine Fehler, telnet mx.freenet.de 25 ist auch problemlos möglich. Was könnte die Ursache hierfür sein? Defekte Netzwerkkarte/Router?
×
×
  • Neu erstellen...