Jump to content

martins

Premium Member
  • Gesamte Inhalte

    1.037
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von martins

  1. Gesendet wurde übrigens per Smarthost des Providers, inkl. Auth.. Ich habe das jetzt auf DNS umgestellt und die IP-Range 124.11.139.x/24 gesperrt. Jetzt scheint Ruhe zu sein. Das kann es doch aber nicht wirklich sein. Wieso hat der Server gespammt? :(
  2. Ich finde permanent Mails in meiner Warteschlange, die so aussehen: Identität: SRV01-be\17\16815 Betreff: **** SPAM **** Exchange 2007*** All hand made*** Internetnachrichten-ID: <102a25eb-0381-4576-b6e0-5eb93e4f80a7[ at ]SRV01-BE.firma-be.local> Von Adresse: ktivwcf[ at ]exchange.firma.de Status: Bereit Größe (KB): 8 Name der Nachrichtenquelle: SMTP:Windows SBS Internet Receive SRV01-BE Quell-IP: 124.xxx.xxx.xxx SCL (Spam Confidence Level): 5 Empfangsdatum: 17.10.2009 01:06:56 Ablaufzeit: 19.10.2009 01:06:56 Letzter Fehler: Warteschlangen-ID: SRV01-BE\17 Empfänger: themove[ at ]marineparents.com themouth[ at ]nydailynews.com themount[ at ]mt-lebanon.org tim[ at ]research-lab.com tim[ at ]remple.us timothy.b.toney[ at ]korea.army.mil themother[ at ]mothershandbook.net texasreservations[ at ]gaylordhotels.com tfield[ at ]madison.k12.nc.us tfield[ at ]ismgcorp.com texassales[ at ]teamsimpson.com texasrose[ at ]elp.rr.com texasriskpool[ at ]bcbstx.com Hat noch jemand eine Idee? ;(
  3. Meines Wissens nach nicht. Bei dem Web-Hoster ist aber in den DNS-Einstellungen der URL noch ein weiterer MX eingetragen: Der untere MX (Prio. 10) ist unserer, der 100er steht direkt bei dem Hoster. > set type=mx > url.de Server: dnsp03.hansenet.de Address: 213.xxx.xxx.xxx Nicht autorisierende Antwort: url.de MX preference = 100, mail exchanger = mxlb.ispgateway.de url.de MX preference = 10, mail exchanger = exchange.url.de
  4. Was kann das denn mit der lokalen Schleife auf sich haben:Meldung in der Warteschlange: "Es wurde eine lokale Schleife erkannt" i. Kann es sein, dass einer der Empfangsconnectoren falsch konfiguriert ist? :-/ Edit: Ein Open-Relay-Test ergibt folgendes Ergebnis: Relay test 1 >>> RSET <<< 250 2.0.0 Resetting >>> MAIL FROM:<spamtest@abuse.net> <<< 250 2.1.0 Sender OK >>> RCPT TO:<securitytest@abuse.net> <<< 250 2.1.5 Recipient OK Relay test result Hmmn, at first glance, host appeared to accept a message for relay. THIS MAY OR MAY NOT MEAN THAT IT'S AN OPEN RELAY. Some systems appear to accept relay mail, but then reject messages internally rather than delivering them, but you cannot tell at this point whether the message will be relayed or not. You cannot tell if it is really an open relay without sending a test message; this anonymous user test DID NOT send a test message. Kann mir jemand helfen, meine Denkblockade zu lösen? Danke für eure Hilfe.
  5. Möchte ich die Spam-Mails in der Warteschlangen händisch löschen, erscheint folgende Fehlermeldung: "Fehler: Der angeforderte Vorgang kann für das Objekt mit der Identität Server\submission\168 nicht ausgeführt werden" Ich stehe auf dem Schlauch! :-(
  6. Der Spamfilter ist aktiviert: Organisationskonfiguration => Hub-Transport => Antispam => Empfängerfilterung => Geblockte Empfänger => "Nachrichten, die an Empfänger gesendet werden, die nicht in der globalen Adresliste stehen, blocken" ist aktiviert.
  7. Hallo, ich habe ein kleines (?) Problem mit einem Exchange Server 2007 (unter Small Business Server 2008). In der Warteschlange häufen sich Mails nach folgendem Muster: von Adresse: <> Status: Wiederholen SCL: 1-4 Name der Nachrichtenquelle: Name des Empfangsconnectors Betreff: Mail delivery failes: returning message to sender Letzter Fehler: Es wurde eine lokale Schleife erkannt Der Server empfängt die Mails per DNS und versendet per SMTP (Smarthost des Hosters). Kann mir jemand sagen, was hier falsch läuft?
  8. zumindest an einem Client und dann antesten. Bei Misserfolg würde ich die vom 2008er SBS auch temporär deaktivieren. Edit: Falls du die Clients per Hostnamen erreichen möchtest, versuch es doch mal per IP. Eventuell funktioniert dein DNS nicht richtig!?
  9. Du könntest via rsop.msc die auf den Clients angewendeten Richtlinien überprüfen... aber wenn alles andere zutrifft, was du beschreibst, gehen mir langsam die Ideen aus. :(
  10. Der Prozess "winvnc" läuft und der entsprechende Port (welcher?) ist auch in der Firewall (welche?) an dem Client (welches OS?) offen? Werden ausgehende Verbindungen von der Firewall "kontrolliert"?
  11. Hat es denn jemals funktioniert oder ist das eine "neue" Umgebung, in der du VNC das erste Mal installiert hast? VNC-Dienst auf den Clients ist gestartet? Passwort in den "Admin-Properties" ist gesetzt? Gibt es eine Fehlermeldung? Edit: Kannst du von einem Client per Viewer zum anderen connecten? Welches OS haben die Clients?
  12. Benutz doch mal die Suchmaschine deines Vertrauens => "Störerhaftung" :schreck:
  13. Hast du dir die unterstützten Betriebssysteme angeguckt? :rolleyes:
  14. Dazu hatte ich dir bereits was geschrieben.:rolleyes:
  15. Find ich ja auch - aber er scheint UVNC zu mögen. ;)
  16. UltaVNC wird als Dienst installiert - damit wäre das Problem behoben! ;)
  17. Hallo und willkommen an Bo(a)rd! :) Was hat das System denn noch zu bieten, neben Kühler und Netzteil? ;) Naja, der Server stürzt ab und startet dann im Idealfall "neu". Da musst du nichts konfigurieren, dass ist per default so. Du brauchst dir für die "Fernadministration" nicht einen extra Dienst oder was auch immer einrichten. Du musst dem Admin nur erlauben, dass er sich remote mit der Konsole connecten darf. Ist auch ein "Standard-Feature" Alle Dienste fahren nach einem Absturz, bzw. dem Neustart des Systems i.d.R. automatisch hoch. Da musst du keine Kennwörter eingeben. Was hast du denn mit dem Server vor? Nod32 Business Edition Guck dir doch mal die Datenblätter verschiedener Disks an. Die Empfehlung hängt auch ein bisschen vom Einsatzzweck und deinem Budget ab. Gruß Martin
  18. martins

    Nachts Standby?

    Was haben die Server denn für eine Funktion? Zumindest ein Backup läuft doch in der Nacht!?
  19. Leider haben wir kein MSDN. Problem hat sich auch schon erledigt - aber danke für den Hinweis! ;)
  20. Feiner Artikel. Danke dafür!
  21. Das hab ich schon befürchtet, insgeheim aber nach einer eleganteren Methode geschielt. ;) Unschön. Damit mache ich mir bestimmt keine Freunde! :eek: Das wäre dann meine Präferenz. Danke! ;)
  22. Hallo, wir haben einen Windows Server 2008 Std. DC (alle Rollen, Schemas, etc.) und zwei weitere 2003er R2 DCs, einen an einem entfernten Standort. An dem Windows Server 2008 Std. wurde eine Kennwortrichtlinie erstellt, welche vorsieht, dass die User "komplexe Kennwörter" benutzen und alle 42 Tage das Kennwort ändern müssen. Gibt es eine Möglichkeit, Benutzer die "unsichere" Kennwörter benutzen, sofort zu "zwingen" ihre Kennwörter zu ändern (beim nächsten Login) oder muss ich da ggf. bis zu 42 Tage warten, bis sie dazu aufgefordert werden, ihr Kennwort zu ändern? Bei einem Test der Richtlinie wurde ich nicht dazu aufgefordert, mein 6-stelliges, numerisches Kennwort zu ändern. :rolleyes: Danke Martin
  23. Schade - also warten. :cry: Danke für das Feedback! :)
  24. Es gibt noch einige Händler / Distributoren, die den Small Business Server 2003 R2 im Angebot haben. Gruß Martin
  25. Aber das Citrix XenApp damit unter Windows Server 2008 R2 läuft, ist nicht möglich/supported?
×
×
  • Neu erstellen...