Jump to content

martins

Premium Member
  • Gesamte Inhalte

    1.037
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von martins

  1. Hallo, Wie hast du den Überschreibschutzzeitraum konfiguriert?
  2. Guten Morgen, ich schieb meine Frage mal etwas nach oben. Kann mir da jemand noch einen Tipp geben?
  3. Aber die Performance war zu Anfang recht gut und ist erst innerhalb der letzte Tage so mager geworden. An der Hardware, bzw. Software hat sich nichts geändert. Wie sind bei dir die Platten formatiert, wenn sich überwiegend große Dateien (*.bkf) darauf befinden und würdest du die Disks regelmäßig defragmentieren? EDIT: Wie kann ich das beeinflussen, außer dass ich schon die Backup-Jobs "nacheinander" definiere, bzw. den Zeitplan so einstelle, dass die Überprüfungen sich nicht überschneiden können? Gibt es da eine Automatik?
  4. Hallo, derzeit werden einige Server (W2K3 + W2K8 mit Exchange und SQL) mit Symantec Backup Exec 12.5 gesichert. Jede Nacht ein komplettes Backup, ca. 700 GB jede Nacht. Die Überprüfung der Backups dauert ziemlich lange - 5 parallele Überprüfungsjobs schaffen nur eine durchschnittliche Auftragsrate von 80MB/Minute. Als Backup Exec vor ca. 3 Wochen installiert wurde, waren es insgesamt so rund 2000MB/Minute (Alle Jobs) also so ca. 400MB/Min. je Job. An dem Server (Windows Server 2008) wurden sonst keine Veränderungen vorgenommen - AntiViren-Software wurde testweise deaktiviert. Meine Vermutung wäre daher der Fragmentierungsgrad der Fesplatten. Kann jemand bestätigen, dass die Disks (Raid 1) nach einer Zeit stark fragmentiert sind? Wie handhabt ihr das dann? Defragmentiert ihr wöchentlich, oder wie sind da eure Erfahrungen / wie beugt ihr dem vor? Gruß Martin
  5. Mit dem Brennprogramm kann ich leben! ;) Danke für das bootimage - das erspart mir die Sucherei, bzw. den Download vom englischen XP (ISO). :thumb1:
  6. Das sollte dann doch ein akzeptables Setup sein: BESR für - Exchange-Server (inkl. GRT) - Fileserver (inkl. GRT) - Terminalserver BEWS für - SQL-Server (inkl. SQL-Agent) - Domaincontroller (inkl. AD-Agent) - Faxserver Noch mal die Nachfrage: Wenn ich BEWS einsetze, habe ich als einzigen Vorteil CPS (und natürlich die Möglichkeit direkt auf Band zu sichern)!? Wenn ich diese Funktion nicht nutzen möchte, ist BESR das geeignetere System, da es eben auch die Wiederherstellung auf andere Hardware / virtuelle Maschinen unterstützt!? Einzelne Mails oder einzelne Dokumente (z.B. bei einem Fileserver) können auch mit BESR wiederhergestellt werden!?
  7. Ich hätt es gerne am Wochenende gelöst und ich glaube nicht, dass die MS-Supporter so schnell sein werden. Ich werde die aber trotzdem mal antriggern, ob die einen Link für mich haben. Ich mag es einfach nicht, wenn ich mir auf mein frisches System schon wieder Tools installieren muss, die ich eh so gut wie nie nutze. Naja, Luxusproblem! :D Gruß und euch ein schönes WE Martin Edit: gerade mal bei Microsoft angerufen => "Leider rufen Sie außerhalt unserer Geschäftszeiten an. Unsere Geschäftszeiten sind Montag - Freitag von 8:00 Uhr - 17:00 Uhr (...)" ;)
  8. Hmmm... da werde ich mich wohl mit der Bastellösung anfreunden müssen, den Bootsektor eines anderen Windows-Datenträgers in ein bootfähiges WinXP-ISO zu implementieren. :( Gruß Martin
  9. Hallo, ich bin auf der Suche nach einem ISO-File von Windows XP Professional (deutsch). Über das "Volume Licensing Service Center" gibt es bedauerlicherweise keine deutschsprachigen ISO-Files für Windows XP. Gibt es eine andere Microsoft-Quelle außer Technet (ein Technet-Abo haben wir leider nicht). Gruß und Danke Martin
  10. Einen Agenten hierfür gibt es aber nicht. Wie wird BESR dann als Sicherungsprogramm für Exchange (und evtl. SQL) ausgeweitet? Ich denke an das Szenario, dass der Exchange-Server nicht mehr da ist, z.B. wegen Brand, Diebstahl, etc.. Dann muss das Ding halt möglichst schnell wieder laufen und i.d.R. auf anderer Hardware, evtl. sogar in einer virtuellen Maschine. Vielleicht sollte ich einfach mal die Testversion von BESR ausprobieren. Läuft BESR zusammen auf einem System mit BEWS?
  11. Wie sollte deiner Meinung nach diese Kombi aussehen? Wenn ich das richtig sehe, müsste man um z.B. einen Exchange schnell restoren zu können und um einzelne Mails zurücksichern zu können so lizenzieren: 1x BEWS + Agent für Exchange (für die Rücksicherung von einzelnen Mails) + 1x BESR Manager + 1x BESR Server (um ihn schnell auf andere Hardware restoren zu können) für SQL bräuchte ich dann z.B. nur noch: 1x den SQL-Agent + 1x BESR Server!? Eventuell das Starter-Kit für BESR. Gruß Martin
  12. Von BEWS bräuchte ich ja auch für jeden Server eine Lizenz / Agent. Warum nicht gleich den System-Recovery-Agenten? Nicht statt der Sicherung auf ein Netzwerkshare oder auf USB-HDD sondern zusätzlich. Vielleicht ist das NAS bei dem evtl. Brand oder Überspannungsschaden auch kolabiert. Daher lieber noch zusätzlich auf ein Band. Wir haben in der Vergangenheit to Disk to Tape gesichert. Einzelne Files kann ich doch auch direkt vom Band wiederherstellen, ohne gleich den ganzen Fileserver restoren zu müssen. Wir haben eh noch parallel ein Robocopy-Script laufen, was die Dateien bei jeder Änderung wegsichert. Wird die Datei gelöscht, wird die kopierte Version nicht gelöscht. Funktioniert doch auch nur, wenn mal jemand auf das Diskettensymbol geklickt hat, also die Datei gespeichert hat. Den Rest sollte ich doch auch mit meinem Robocopy-Skript / Volumenschattenkopien und einem Backup hinbekommen!? Sinnvoll - find ich gut. Kann ich so auch mit BESR sichern?
  13. Jedes System müsste im Worst Case möglichst schnell wieder hergestellt werden. Je kürzer die Ausfallzeiten, deso besser. Aber dass diese Systeme dann nicht auf Band gesichert werden, verursacht mir doch schon etwas Bauchschmerzen. Dann doch wieder alles aufs Band mit Backup Exec!? :suspect: Getrennt von dem Server, auf dem Backup Exec läuft? Gar nicht sichern? Was mach ich, wenn mir bei einem Brand oder Überspannungsschaden meine DCs abrauchen? :suspect:
  14. Hallo, ich würde gerne eure Meinung in Bezug auf Backup Exec, Backup Exec System Recovery und Microsoft Data Protection Manager hören. Wir haben so ca. ein Dutzend Server, verteilt auf 2 Standorte (10/2), per VPN (SDLS, LAN2LAN): 1 Fileserver (Windows Server 2008, x64) 2 Exchange 2007 (Windows Server 2003 R2, x64) 1 SQL 2005 (Windows Server 2003 R2, x64) 2 Faxserver (Windows Server 2003 R2) 3 DCs (Windows Server 2008 R2 + 2x Windows Server 2003 R2) 2 Terminalserver (Windows Server 2008 x64 + Citrix) 1 Server für das Backup (Windows Server 2008 R2). Die derzeitige Backup-Lösung (NTBackup + ImageTools + Robocopy) soll ersetzt werden und wir überlegen, welches das geeignete Produkt wäre. Eben Symantec Backup Exec (+ evtl. System Recovery?) oder eben der DPM 2007. Backup Exec 12.5 haben wir seit ca. 3 Wochen im Test und sind soweit ganz zufrieden. Eine Desaster Recovery Funktion hat Backup Exec leider nicht an Board, weswegen wir evtl. eine Lösung anstreben, dass die Server mit Backup Exec System Recovery auf Disks gesichert werden und dann anschließend mit BEWS auf Band. Taugt das? Wie sind eure Erfahrungen? Was habt ihr für Erfahrungen mit dem DPM? Gruß Martin
  15. martins

    Virenscanner

    Nicht ganz. Bis 10 Juni 2009 gab es Kompatibilitätsprobleme der Eset Produktreihe (Version 4) mit Windows Server 2008 (SP2). Ansonsten aber ein feines Programm! :)
  16. martins

    Knowledgebase für IT-Probleme

    @ PAT Über wie viele Mitarbeiter sprechen wir überhaupt?
  17. martins

    Frage zum Studium IT

    Was kommt denn überhaupt für dich in Frage? Vielleicht solltest du erstmal deine eigenen Präferenzen bzgl. Präsenzstudium vs. Fernstudium klären. Dann natürlich auch wie hoch ist dein Budget / sind die Studiengebühren. Vielleicht auch nicht ganz unwesentlich, Alter und Familienstand... und dann auch, ob du dir zutraust ein Studium erfolgreich abzuschließen!? Hier ein Link von der Fernuni Hagen: Bachelor Wirtschaftsinformatik Fakultät Wirtschaftswissenschaft FernUniversität Gruß Martin
  18. martins

    Knowledgebase für IT-Probleme

    Schrieb ich ja, bzw. zitierte NilsK: "Also schnapp dir ein System, mit dem du klarkommst und konzentrier dich auf die Inhalte. Sollte sich später herausstellen, dass das System selbst nicht passt, kannst du die Inhalte immer noch in ein anderes System übertragen. Setzt man zu viel Energie in die Plattform selbst, hat das schnell den Effekt, dass die Energien für die Inhalte fehlen." Für mich war der Fehler einfach der, dass sich erstmal nicht auf die Inhalte konzentriert wurde. Primär ging es darum, womit der ganze Zauber realisiert werden sollte. Da aber bereits soviel Manpower für das "wie" aufgewendet wurde, fehlte die Energie für die "Essentials". Das war dann gleichzeitig das AUS. Man verlor sich in Nebensächlichkeiten. Daher mein Rat an dich: Fang einfach an! Gruß Martin
  19. martins

    Knowledgebase für IT-Probleme

    Mahlzeit! Wo denn? Angefangen habe ich mit Sharepoint, aber ich habe leider NilsK's Post erst heute gelesen: Dem kann ich nur zustimmen! Das Projekt wurde wieder eingestampft - eine Knowledgebase haben wir noch immer nicht. :cry: Zwischenzeitlich haben wir auch mal OTRS (inkl. Knowledgebasemodul) versucht - aber ebenfalls wieder eingestampft. Ähm... wie greifst du denn dann auf den Linux-Webserver zu?
  20. martins

    MS ActionPack Lizenzen

    Hier solltest du fündig werden: https://partner.microsoft.com/germany/program/managemembership/actionpack/mapslicensing
  21. Funktioniert einwandfrei. Danke Microsoft! ;)
  22. Hallo, ich habe gerade mit Freude entdeckt, dass Microsoft den Sharepoint Designer 2007 jetzt kostenlos anbietet. Hier der Link zum download: http://www.microsoft.com/downloads/details.aspx?FamilyID=baa3ad86-bfc1-4bd4-9812-d9e710d44f42&displaylang=de Viel Spaß damit! :) Martin
  23. Das Problem lag einfach daran, dass an dem alten 2003er DC und DNS in den Weiterleitungen nicht die IP-Adresse des neuen 2008er DCs angegeben wurde. So wäre es richtig gewesen: DNS-Server öffnen (hier der alte DC/DNS), In den Eigenschaften von "Weiterleitungen" (oder in den Eigenschaften des DNS-Servers das Register "Weiterleitungen") die IP-Adresse des neuen 2008er DC/DNS unter "Weiterleitungs-IP-Adressliste der gewählten Domänen" hinzufügen, Neustart der DNS-Dienste, Fertig.
  24. martins

    Lizenzierung mit HyperV

    Dann ist das auch geklärt. Danke euch!
×
×
  • Neu erstellen...