Jump to content

martins

Premium Member
  • Gesamte Inhalte

    1.037
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von martins

  1. Hallo Günther, mit deaktiviertem Filter-Set 2, kann ich die Mails versenden. Deaktiviere ich 1 und aktiviere 2, geht es nicht mehr. Wo ist da die Logik? Schließlich kann ich trotzdem an die meisten Empfänger mailen - egal ob die Filter-Sets aktiviert sind oder nicht. Grüße Martin
  2. Gebe ich dem User für den übergeordneten Ordner "Vollzugriff", funktioniert es ohne Probleme. Aktiviere ich aber nur für einige Unterordner den "Vollzugriff" für diesen User, hat er in diesen Ordnern keine Möglichkeit, seine Änderungen zu speichern. Die Dokumente werden nur schreibgeschützt geöffnet. ;(
  3. Hallo Günther, für die Tests hatte ich das AV-Modul schon deaktiviert. Erst das deaktivieren der Filter mit den folgenden Einstellungen brachte den gewünschten Erfolg: FilterSet 1 (Die Angaben nach dem : können dementsprechend geändert werden) Comment: Block NetBios Direction: LAN => WAN Source IP: Any Destination IP: Any Service Type: TCP/UDP, Port: from 137~139 to undefined Fragments: Don't Care Filter: Block Immediatly FilterSet 2 (Die Angaben nach dem : können dementsprechend geändert werden) Comment: xNetBios -> DNS Direction: LAN => WAN Source IP: Any Destination IP: Any Service Type: TCP/UDP, Port: from 137~139 to 53~undefined Fragments: Don't Care Grüße Martin
  4. Der User hat nirgends Admin-Rechte. Über cmd ist es exakt das Gleiche Verhalten => "Zugriff verweigert". UAC war default, habe ich nun temporär deaktiviert, jedoch ändert das leider nichts.
  5. Gelöst ist das Problem nicht wirklich, schließlich habe ich nun vorerst die Sets deaktiviert und gucke sie mir jetzt im Detail an. Aber der Firewallrouter (Draytek Vigor 5300, hier ein Link zur Live-Demo DrayTek VigorPro 5300) ist nicht so konfiguriert, dass er freenet in irgendeiner Form blockieren soll. Es sind im Prinzip noch die Standardeinstellungen + aktiviertes AV-Modul. Ergänzung: Habe gerade mal in einer anderen Domäne geguckt, wo der gleiche Router steht. Hier ist es so, dass die Mail an freenet für ca. 3 Minuten in der Warteschlange bleibt und erst dann versendet wird. :suspect:
  6. Hallo Lukas, Chapeau! Es scheint tatsächlich daran zu liegen, dass der Firewall-Router Mails an bestimmte Empfänger blockt. Sende ich z.B. eine Mail an *@freenet.de und CC an einen anderen Freemailanbieter (z.B. *@gmx.de), bleibt die Freenet-Mail in der Warteschlange hängen, die GMX-Mail wird zugestellt. Deaktiviere ich dann an dem Router die Filtersets, wird die Freenet-Mail auch versendet. :suspect: ...es wurde aber nichts an den Firewalleinstellungen konfiguriert, dass Mails an Freenet (und es betrifft ja auch andere Empfänger) blockiert werden sollen. Die Filter sehen völlig harmlos aus. :suspect:
  7. Hallo @all, ich habe hier noch ein relativ merkwürdiges Problem... Kurz zu meiner Umgebung: 1x Windows Server 2008 Std. = Fileserver 1x Windows Server 2003 R2 SP2 = Terminalserver (soll abgelöst werden) 1x Windows Server 2008 = Terminalserver (der Neue) Das Problem ist, dass wenn sich ein bestimmter User am neuen Terminalserver anmeldet (Window Server 2008), dieser User nicht auf bestimmte Ordner zugreifen kann, die auf dem Fileserver (auch für ihn) freigegeben wurden. Meldet sich der User aber am alten Terminalserver an, klappt der Zugriff auf die Ordner/Dateien ohne Probleme. Ergänzung: Öffnen kann der User die Dokumente / Dateien auch am neuen TS. Er kann aber leider seine Änderungen nicht speichern. ;-( Hat jemand einen Tipp für mich? Danke Martin PS: Das Ereignisprotokoll schweigt sich leider aus! :-/
  8. martins

    SSL Zertifikat frage

    Also das schließt sich meiner Meinung nach aus: und Aber vielleicht haben die Spezies hier im Board ja einen Ansatz für dich! ;)
  9. martins

    SSL Zertifikat frage

    Heimarbeit (könntest du per VPN lösen) unterscheidet sich natürlich schon von Internetcafes. Die PCs für die Heimarbeitsplätze kommen idealerweise aus dem Unternehmen und wurden zuvor entsprechend durch euch (also EDV-Abteilung) präpariert. Aber back to Topic... Leider schreibst du nur wenig über deine Umgebung, vielleicht könntest du das noch ein bisschen ausführen. In jedem Fall solltest du mal bei Nils' Homepage vorbeigucken, z.B. hier: faq-o-matic.net Terminalserver-Sessions durch Zertifikate schützen
  10. martins

    SSL Zertifikat frage

    Ich wäre grundsätzlich immer sehr vorsichtig, Benutzernamen und Kennwörter aus meinem Firmennetzwerk, bzw. von meinem Mailpostfach in einem Internetcafe einzugeben. Das Zertifikat schützt dich nicht vor evtl. Keyloggern. Das würde ich bedenken. Vielleicht wäre OMA (also das dein Chef die Mails über sein Handy abruft) eine Alternative für dich, bzw. deinen Chef und für den TS-Zugang ein eigenes kleines Netbook!?
  11. Kann ich jetzt nicht sagen, da ich die Kiste nicht konfiguriert habe. Aber in der SBS-Console wurden zumindest die Häkchen bei den Assistenten gesetzt.
  12. Hallo, ich habe ein Problem beim Versand von E-Mails mit einem SmallBusiness Server 2008 Standard, bzw. Exchange 2007 über den Sendeconnector. Der Mailempfang klappt ohne Probleme, jedoch beim Mailversand an bestimmte Domains hapert es. Die beim Webhoster gehostete Domain, über die Mails empfangen / versendet werden sollen: http://www.meinewebsite.de Verschicke ich die Mails via DNS, werden die meisten versendet (und kommen auch beim Empfänger an). Die Fehlermeldung meiner Exchange-Warteschlange lautet dann bei den Mails die nicht versendet werden können: - 421 5.mx.freenet.de SMTP incoming data timeout - closing connection. oder - 421 4.4.2 Connection dropped Verschicke ich aber über einen Smarthost "smtp.meinewebsite.de" (inkl. Authentifizierung) bleiben alle Mails in der Warteschlange stecken. Die Fehlermeldung lautet dann: - 421 smtprelay01.ispgateway.de SMTP incoming data timeout - closing connection. oder auch - 421 4.4.2 Connection dropped In den Nameservereinstellungen beim Webhoster wurde folgendes konfiguriert: Hostname Typ Priorität Ziel *.meinewebsite.de. SPF 0 v=spf1 mx a include:ispgateway.de ~all meinewebsite.de. SPF 0 v=spf1 mx a include:ispgateway.de ~all meinewebsite.de. MX 10 exchange.meinewebsite.de exchange.meinewebsite.de. A 0 217.91.xxx.xxx <= feste IP-Adresse meinewebsite.de. A 0 automatisch *.meinewebsite.de. A 0 automatisch meinewebsite.de. MX 100 automatisch *.meinewebsite.de. MX 100 automatisch imap.meinewebsite.de. CNAME 0 automatisch pop3.meinewebsite.de. CNAME 0 automatisch smtp.meinewebsite.de. CNAME 0 automatisch Folgende Subdomains wurden angelegt: Subdomain Zielpfad Catchall meinewebsite.de / DEAKTIVIERT autodiscover.meinewebsite.de 217.91.xxx.xxx DEAKTIVIERT exchange.meinewebsite.de / DEAKTIVIERT remote.meinewebsite.de 217.91.xxx.xxx DEAKTIVIERT Die feste IP wird per nslookup aufgelöst in exchange.meinewebsite.de Kann mir jemand dabei helfen, das Problem zu lösen? Danke! ___________ Ergänzung: Verschicke ich mit Outlook-Express über den SMTP-Server smtp.meinewebsite.de an eine Mailadresse die über Exchange in der Warteschlange stecken bleibt, wird die Mail zugestellt. :suspect:
  13. Warum braucht er ADMT auf jeden Fall?
  14. Versuch es mal damit: Download details: Windows SBS 2003 to 2008 Migration Guide Tipp: Das Dokument vor der Migration komplett durchlesen - bis zum Ende! ;)
  15. Versuch es doch mal so: Microsoft Update Catalog
  16. martins

    20 oder 21" 4-3 TFT gesucht

    Der NEC 2190UXP ist noch lieferbar und liegt deutlich unter 1000,- € (ca. 550,- € netto). Ansonsten gäbe es noch den NEC 2190UXI (ca. 620,- € netto). Schöne Feiertage! ;) Martin
  17. bei eventid.net habe ich schon geguckt gehabt, brachte mich aber nicht weiter. Das Profil des Users wurde nicht wieder angelegt, der User bekommt ein temporäres Profil. Es betrifft auch nur den User, dessen Profil zuvor aus C:\Users gelöscht wurde. Bei allen anderen gibt es keine Probleme - auch haben alle TS-User die gleichen Rechte. :-/ Grüße M Edit: Ich konnte den gelöschten Ordner wieder herstellen, also alles im Lot. Eine alternative Lösung würde mich aber trotzdem interessieren. Danke! ;)
  18. Herzlichen Glückwunsch und vielen Dank für deinen Einsatz! :thumb1: Martin
  19. Hallo, ein bestimmter User hat das Problem, dass wenn er sich an einem Terminalserver anmelden möchte (Windows Server 2008 Std.), folgender Eintrag im Ereignisprotokoll erscheint (Zuvor kommt die Meldung, dass er mit einem temporären Profil angemeldet wurde): Fehler bei der Richtlinienanwendung und beim Umleiten des Ordners "Documents" nach "y:\". Umleitungsoptionen=1211. Der folgende Fehler ist aufgetreten: "Ordner "y:\" konnte nicht erstellt werden". Fehlerdetails: "Das System kann den angegebenen Pfad nicht finden. Protokollname: Anwendung Quelle: Ordnerumleitung Ereignis-ID: 502 Dazu ist noch zu sagen, dass die Anmeldung bisher immer klappte, es wurde leider das Profil des Users aus dem "Benutzer-Ordner (C:\Users)" gelöscht. Danach trat obiger Fehler auf. Andere User haben das Problem nicht, deren Profil wurden allerdings auch nicht gelöscht! ;) Hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte? Danke und Gruß Martin P.S. Client OS = Vista Enterprise (SP1)
  20. Danke für eure Hinweise. Ich hab es so konfiguriert wie XP-Fan schrieb. Scheint zu funktionieren! ;)
  21. Hallo bits, danke für deine Links, die ich zum Teil schon kannte, mich aber nicht wirklich weiter gebracht haben. Ich habe das "Update Rollup" manuell heruntergeladen und versucht zu installieren, der Fehler bleibt allerdings, auch mit den Vorschlägen der von dir geposteten Links. Vielleicht ist noch die Info wichtig, dass bei der Server/Edge-Installation der SCW (Sicherheitskonfigurations-Assistens) ausgeführt wurde. Vielleicht liegt es daran, dass das "gehärtete System" beim Update etwas blockiert!? Kann das jemand bestätigen?
  22. Nein, Automatisch ist keine Option und eine Verbindung zu T-Com ist auch noch nicht erfolgt. Insofern unbekannt. ... schnell und einfach bei T-Com anfragen? Du hast mit denen wohl noch nie telefoniert!? :D ;) Schnell und einfach ist da nicht. Außerdem weiß ich auch nicht, wie valide die Daten sind, die man dort bekommt. Ich frag lieber hier im Board nach! ;) Die Liste von Atelier89 hatte ich auch schon in den Fingern. Da ist aber explizit die Rede von T-Online, nicht T-Com. Was macht denn der Rosa Riese, wenn ich Datenpakete über die DNS-Server von T-Online schicken möchte? Gruß, Martin
  23. Der Dienst scheint von Microsoft zu sein. Zumindest ergab das die Whois-Abfrage nach dem Domaininhaber. Wenigstens etwas beruhigend.
  24. Hallo, ich habe hier einen Windows Small Business Server 2003 R2, der gerade frisch installiert wurde. Eine SBS-Aufgabe ist u.a., das Ausführen des Internetverbindungsassistenten (ICW). Der Assistent wird mit der Option "Ein lokales Routergerät mit einer IP-Adresse" ausgeführt. Der Server hat zwei Netzwerkanschlüsse, einer davon ist aktiv, der andere Anschluss deaktiviert. In den Konfigurationseigenschaften vom ICW wird dann nach den DNS-Servern des ISPs gefragt. Was trage ich denn dort ein, schließlich werden die ja automatisch vergeben!? Die Netzwereinstellungen der aktiven Netzwerkkarte des Servers sehen so aus: IP: 192.168.170.1 SM: 255.255.255.0 SG: 192.168.170.10 1.DNS: 192.168.170.1 Der ISP ist T-Com. Danke für eure Hilfe. Martin
  25. martins

    Arbeitsstelle Frankfurt

    Mir fällt noch immowelt.de, immopool.de und immonet.de ein. Die Angabe, ob Maklerprovision zu zahlen ist, solltest du der Anzeige entnehmen können. Zum Teil kannst du auch nur in bestimmten Stadtteilen suchen. Vielleicht interessant für dich, wenn du nicht gerade jeden Morgen mit dem Auto unterwegs sein möchtest. Frankfurt ist da echt übel. Viel Erfolg!
×
×
  • Neu erstellen...