Jump to content

martins

Premium Member
  • Gesamte Inhalte

    1.037
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von martins

  1. Danke Sunny. Ich hatte überlesen, dass es sich um eine Software handelt. Google hätt ich ja noch anschmeißen können! ;)
  2. Und wo hast du diese To-do-Listen gefunden? Poste doch mal!
  3. Kein jammernder User, da es das "Journal-Postfach" ist. ;)
  4. Hmmm... so wie ich Lukas verstanden habe, ist eigentlich keinerlei zusätzlicher Aufwand mehr notwendig, wenn beide MXe (also der edge.firma.tld + edgebackup.firma.tld) auf die gleiche Maschine zeigen. edgebackup.firma.tld ist mit der IP-Adresse des zweiten DSL-Routers verknüpft und der Port 25 an diesem Router zeigt ebenfalls auf den EDGE. Ist daran etwas problematisch?
  5. Ich habe gerade bei unserem DSL-Provider nachgefragt. Die Mehrkosten wären 13,- € pro Monat, zzgl. 2,5 Cent pro Minute bei ISDN-Einwahl. Also ich denke, ich werde das auch noch machen... Standard-MX + ISDN-Fallback + Backup-MX bei einem anderen Provider. Zustimmung?
  6. So eine ***** Frage! :D :D Den Ordner "Gelöschte Objekte" hab ich glatt übersehen. :o AUFSICHT... bitte diesen Fred löschen. Danke!
  7. Ich hab jetzt den Backup-MX so eingetragen, wie du es vorgeschlagen hast. Wenn das spamtechnisch nichts ausmacht und ansonsten auch die "normale" und empfohlene Vorgehensweise ist, umso besser. Danke! M. – Setzt natürlich voraus, dass der DSL-Provider und der Provider mit dem du dich per ISDN einwählst, identisch ist. Ist bei mir leider nicht der Fall. Aber danke für den Hinweis. Ich werde bei meinem Provider mal nachfragen... Grüße, Martin
  8. Hallo, noch ein Problem mit einem Exchange 2007 (SP1). An diesem Server gibt es ein Postfach, welches 10 GB groß ist. Ich habe vor ca. 2 Monaten einen Großteil der Mails exportiert und dann im Postfach gelöscht. Leider ist das Postfach nach wie vor noch 10 GB groß. An der Aufbewahrungsdauer für gelöschte Mails kann es nicht liegen, da ich die Aufbewahrungsdauer auf 10 Tage festgelegt habe. Der Wartungszeitplan für die Datenbank ist aktiviert und gibt mir auch keine Fehlermeldung im Ereignisprotokoll. ... Kennt jemand das Problem - idealerweise sogar die Lösung? ;) Danke, Martin
  9. Hallo, ich habe das Problem, dass sich das "Update Rollup 7 for Exchange Server 2007 Service Pack 1 (KB960384) 8.1.359.2" auf einem EDGE-Server nicht installieren lässt. Nach der fehlerhaften Installation erscheint ein Fensterchen von Windows Update: "Einige Updates wurden nicht installiert, Fehler: Code 80070643 Unbekannter Fehler bei Windows Update" Im Ereignisprotokoll wird folgendes dokumentiert: "Protokollname: Application Quelle: MsiInstaller Datum: 25.03.2009 02:06:34 Ereignis-ID: 1023 Aufgabenkategorie:Keine Ebene: Fehler Schlüsselwörter:Klassisch Benutzer: EDGE\Administrator Computer: edge.firmenname.de Beschreibung: Produkt: Microsoft Exchange Server - Update "Update Rollup 7 for Exchange Server 2007 Service Pack 1 (KB960384) 8.1.359.2" konnte nicht installiert werden. Fehlercode 1603. Weitere Informationen sind in der Protokolldatei C:\Users\ADMINI~1\AppData\Local\Temp\MSI4962a.LOG enthalten. Ereignis-XML: <Event xmlns="http://schemas.microsoft.com/win/2004/08/events/event"> <System> <Provider Name="MsiInstaller" /> <EventID Qualifiers="0">1023</EventID> <Level>2</Level> <Task>0</Task> <Keywords>0x80000000000000</Keywords> <TimeCreated SystemTime="2009-03-25T01:06:34.000Z" /> <EventRecordID>164165</EventRecordID> <Channel>Application</Channel> <Computer>edge.firmenname.de</Computer> <Security UserID="S-1-5-21-xxxxxxxxxxxxxxxxxxx" /> </System> <EventData> <Data>Microsoft Exchange Server</Data> <Data>Update Rollup 7 for Exchange Server 2007 Service Pack 1 (KB960384) 8.1.359.2</Data> <Data>1603</Data> <Data>C:\Users\ADMINI~1\AppData\Local\Temp\MSI4962a.LOG</Data> <Data>(NULL)</Data> <Data> </Data> <Data> </Data> <Binary>7B32344232433136342D444536362D343442452F423436382D4134364439443545364233317D207B38414636443437442D373036362D343944422D393142372D4643393436374441463942377D2031363033</Binary> </EventData> </Event> Der erwähnte Logfile ist mehrere Tausend Zeilen lang und das, was ich bisher gesehen habe, gibt mir nicht wirklich einen entscheidenden Hinweis. Die Edge-Rolle ist auf einem Windows Server 2008 Std. installiert, es existiert noch ein Exchange 2007 mit Mailbox, CAS, HUB. Hat jemand einen Ansatz für mich? Danke, Martin
  10. Hallo Lukas, von dem "Backup-MX" wird ja im Allgemeinen abgeraten. Wohl auch wegen der Spams. Es ist zwar hypothetisch, aber was würdest du empfehlen, wenn du "freie Hand" hättest? Ein Supportvertrag mit dem Internetprovider und einer kurzen Reaktionszeit / Entstörzeit?
  11. Hallo, ich hatte heute morgen ein Problem mit einem Exchange-Server, bzw. mit dem Empfang von Mails während eines DSL-Ausfalls. Die Rollen sind so verteilt: EDGE-Transport-Server (Server1) Mailbox, CAS, HUB (Server2) Derzeit ist eine Subdomain (edge.firmenname.de) bei unserem Webhoster (1&1) hinterlegt, die auf die feste IP-Adresse unseres DSL-Anschusses zeigt. Im Router ist dann der Port 25 auf den EDGE weitergeleitet. Der MX beim Provider zeigt auf die Subdomain mit der Priorität "10". Da wir hier im Haus noch einen zweiten DSL-Anschluss mit einer festen IP-Adresse haben, würde ich gerne von euch wissen, welches die empfohlene Vorgehensweise ist, die zweite IP so zu nutzen, dass im Falle eines Ausfalls von Provider1, die Mails über die zweite IP zugestellt werden. Danke für eure Hilfe. Martin
  12. Ich hab's vermutet und euer Feedback hat mich bestätigt. Merci für eure Hilfe!
  13. Hallo Doc, im Action Pack ist leider kein Lizenzkey für Forefront dabei, nur für Forefront Client Security. Also werde ich wohl die Forefront CALs noch zusätzlich erwerben müssen!?
  14. Hallo liebes Board, der Small Business Server 2008 ist ja nun Bestandteil des Action-Packs. Im SBS 2008 ist auch die 120 Tage Testversion von Forefront enthalten. Gibt es den Lizenzkey für Forefront auch im Rahmen des Actionpacks oder muss ich hierfür Zugriffslizenzen kaufen? :confused: Danke für eure Hilfe, Martin
  15. In der SBS-Console gibt es unter "Benutzer und Gruppen" einen Task "Zusätzliche Clientzugriffslizenzen erwerben". Allerdings ist der Task nur mit: Windows Small Business Server: Licensing Overview verlinkt.
  16. Ich nehme an, dass chirho auch von HP redet. Ich setzte gerade im Serverbereich hauptsächlich HP ein und bin eigentlich sehr zufrieden, weil es nämlich bisher so gut wie keine nennenswerten Ausfälle gab. Sollte es aber so "üble" AGBs geben, würde ich zumindest überdenken, ob ich für die Zukunft Server mit Carepack kaufe. Gruß, Martin
  17. Worum geht es dir denn genau? Bist du einfach nur unzufrieden mit dem System oder hast du vergessen Dateien zu sichern? Gruß, Martin
  18. Da beschleicht mich ja ein ganz mieses Gefühl. Bekannt war mir das auch noch nicht. Kannst du den Link posten oder ihn mir alternativ per PN schicken? Ich hoffe nicht, dass das bei deren Servern auch so ist. :shock: Eigentlich kann ich das gar nicht glauben. :eek: Gibt es ähnliche Erfahrungen von anderen Usern?
  19. Hallo Günther, so wie du es vorgeschlagen hast, hab ich es mir auch gedacht. Leider musste ich einen anderen Weg nehmen, da der Server sich nicht wiederherstellen ließ! :( Ich habe aus den 2003er-Datenbanken die Postfächer, bzw. die Objekte direkt in die Mailboxen vom Exchange 2007 gepumpt. Ging dann ohne Probleme, dank PowerControls. ;) Grüße, Martin
  20. Hallo geschätztes Board, ich habe ein Problem mit zwei Servern (SBS 2003 und SBS 2008). Der Small Business Server 2003 wurde auf neue Hardware zu SBS 2008 migriert. Problem ist, dass vergessen wurde, die öffentlichen Ordner vom Exchange 2003 nach Exchange 2007 umzuziehen. Der "alte" SBS 2003 ist aber bereits komplett aus der Domäne verschwunden: Deinstallation Exchange 2003, dcpromo, etc.. Vorschlag wäre jetzt von mir, dass der alte SBS 2003 wieder hergestellt wird (mittels vorhandener Komplettsicherung). Aber wie geht es dann weiter, wenn der SBS 2003 sich wieder im Originalzustand (DC, Exchange, etc.)befindet? Wie gehe ich am besten vor, dass ich die öffentlichen Ordner nachträglich zum SBS 2008 migrieren kann? Danke für eure Tipps, Martin
  21. Hallo Torsten, wie verlief denn die Migration?
  22. Meinst du denn den Sharepoint Server 2007 oder die Sharepoint Services 3.0 oder evtl. eine andere Version? Ich habe vor einigen Tagen schon einmal dieses Buch hier empfohlen: "Office SharePoint Server 2007 & Windows SharePoint Services 3.0" von Ulrich Boddenberg. Dies kann ich nur wiederholen. Es umfasst sämtliche Szenarien: Installation, Konfiguration, Administration, etc.. Guck doch mal bei dem Buchhändler deines Vertrauens. Amazon würde sich hier evtl. anbieten. Da könntest du als ersten Anhaltspunkt das Inhaltsverzeichnis inspizieren. ;) Grüße, Martin
  23. Welche Rollen / Features du bei W2K8 aktivieren musst, kann ich dir nicht sagen. Im Zweifel wird dir hier sicher im Board geholfen. Alternativ guck doch mal in die Hilfe deines Servers nach "Faxserver". Ich bin mir sicher, dass du fündig wirst. ;) Guß, Martin
  24. Es steht doch alles da. Nähere Infos von dir wären auch nicht schlecht. Betriebssystem, Hardware, TK-Anlage, Wirklich nur eine Faxnummer oder evtl. mehrere Durchwahlen, etc.?
  25. 1. djmaker hat es schon geschrieben; z.B. eine Dialogic (früher Eicon) Diva oder evtl. eine AVM B1 (je nach Budget und freier Steckplätze in deinem Server). 2. Systemsteuerung => Software => Windows-Komponenten hinzufügen => Faxdienste 3. In den installieren Faxdiensten: => rechte Maustaste Arbeitsplatz => Verwalten => Dienste und Anwendungen => Fax 4. evtl. noch in den Eigenschaften "Systemsteuerung" => "Telefon- und Modemoptionen", je nach Faxkartenmodell Gruß, Maritn
×
×
  • Neu erstellen...