-
Gesamte Inhalte
532 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von marin
-
SBS2003 Hilfe und Support kann nicht geöffnet werden
marin antwortete auf ein Thema von Peter Hussock in: Windows Server Forum
@volvotrucker Nicht böse gemeint, aber denke habe ich auch schon gepostet:) -
Nicht immer auf den Kopf hauen;) , glaube mich zu erinnern (@demeter oder liege ich falsch) das das GuentherH schon vor einiger Zeit übernommen hat.
-
SBS2003 Hilfe und Support kann nicht geöffnet werden
marin antwortete auf ein Thema von Peter Hussock in: Windows Server Forum
Sorry, hab den beitrag nur schnell überlesen. Was ich komisch finde ist das ein Dienst der ja gemäs Betrag nicht vorhanden ist gestoppt werden soll. Was ist wenn du die erste Zeile mal aussen vor lässt? -
In der Ereignisanzeige sollte unter dem Eintrag WINLOGON eine Zusammenfassung der Vorgänge sein. Weiter im Root der OS Partition (File ist glaube ich Hiden, also alle Dateien anzeigen)
-
@blub OK, wer lesen UND denken kann ist klar im Vorteil! @Hubert N Dienste die sich "abnormal" Verhalten (Speicherverwendung?). HD Platz auf Partition mit SYSVOL? Änderungen am Netz in letzter Zeit (neue Komponenten, Clients,...)
-
SBS2003 Hilfe und Support kann nicht geöffnet werden
marin antwortete auf ein Thema von Peter Hussock in: Windows Server Forum
Stichwort Boardsuche, hoffe es hilft: http://www.mcseboard.de/windows-forum-ms-backoffice-31/support-sbs-2003-a-74972.html -
@blub Interessant dass du das aus der Wahrsagerkugel siehst:) Nun, ja, ohne Rückmeldung der Eröffners lässt sich nur spekulieren
-
Danke an carlito Vielleicht hifts: Ein Domänencontroller, auf dem Microsoft Windows Server 2003 ausgeführt wird, reagiert möglicherweise für einen Zeitraum von 2 bis 15 Minuten mehrmals am Tag nicht mehr
-
@Anakim Klingt schon irgendwie danach.... was hast du schon alles für Workarounds probiert?
-
Was setzt du für einen Virenscanner ein? Updates von SW? Hardwareüberwachungstool vorhanden?
-
@Der Schwabe Logs des Server sind sauber! Kann sein, aber ein dauerping auf den SV hat bisher nichts solches zu Tage gebracht. Als Switch ist ein 10/100 MB Switch von Netgear im Einsatz, der auch noch 2 x 1000MB hat. Der HP Server hieng schon mit 100 und 1000 daran, weil ich dachte es gibt Probleme mit der NIC/Switch kombination. Aber das bracht nichts. Das Erstaunliche ist ja das wenn ich jeweils das ganze wieder auf den alten Server schiebe alles (wenn auch langsamer wie mir die User bestätigen) funktioniert.
-
@Der Schwabe Der Entwickler beruft sich auf die Fehlermeldungsnummer seiner SW, die besagt dass die Datei zum Zeitpunkt, in dem die App darauf zugreiffen will, nicht verfügbar ist. Sh..., irgendwie ist das Problem einfach nicht eingrenzbar, bzw. ich sehe den Weg nicht dazu.
-
@TheDonMiguel Also mit dem Explorer kann ich zum Zeitpunkt der Programmfehlermeldungen einwandfrei darauf Zugreifen @the_brayn Schliesse ich eher aus, da es manchmal so 2-4 Stunden gibt, in denen das ganze auf dem neuen Sever ohne Probleme läuft. Denke ein DNS Bock sollte sich anders äussern @Carlito vom Client Nun, irgend jemand noch Ideen betreffend FoxPro und R2 Inkompatibilitäten? Andernfalls, da das Problem weder Zeitlich noch auf bestimmt Clients einzugrenzen ist werde ich wohl mal noch die NIC am Server wechseln. Oder sonst noch Ideen (Cache auf Raid deaktivieren)? Gruss Martin
-
Adaware ist nicht unbedingt mein Favorit: Spybot und Windows Defender. Und als Virenscanner mal Trend Micro HouseCall - Start musst du nichts auf die Maschine Installieren.
-
Hallo Zusammen: Habe eine Umgebung bestehend aus SBS 2003 SP2 und einem W2K3 R2 Server. Nun wollte ich die Kundenapplikation (basierend auf Visual FoxPro DB, keine Installation auf dem Server) auf den R2 Server verschieben. Alles mit Robocopy kopiert und indentisch Freigegeben. Nun schmiert die Applikation immer ab, meldet diese und jene Datei auf dem Share sei nicht verfügbar. Jedoch kann ich im Moment der Fehlermeldung einwandfrei auf die Freigabe per Explorer zugreiffen?!? Sobald ich die ganze Appliktion mit Robocopy zurück auf den SBS schiebe läuft wieder alles IO:-(. Dankbar für jede Idee, (ev etwas mit FoxPro und R2 nicht Supported?) System neu: ML350G5 Quad Core CPU/ 2x72 GB SAS / 2 GB RAM, Raid 1 HW / W2k3 R2 deutsch System alt: Acer Altos G510, Xeon 2,8GHz / 2 x 72 GB SCSI / 2 GB RAM / Raid 1 SW /SBS 2003 SP2 deutsch
-
Welchen Virenscanner im Einsatz? Schon mal nach Trjaner gescannt? Wurde eine neue SW installiert? Wie ist er "im Internet"? Firewall?
-
Also der erste Betrag von grizzly999 habe ich schon oft benutzt, und das immer Erfolgreich! Musst einfach abwarten dass die Replikation vom AD wirklich abgeschlossen ist bevor du weiter machst! Wenn du keinen 2ten DC hast setzt du einen PC (mit genug Power, nicht gleich ein alter Duron:-) als zweiten DC auf und brauchst dann diesen als "Migrator". Der Rest steht im Beitrag von Daim.
-
Disaster Recovery-Planen erstellen
marin antwortete auf ein Thema von t_bern in: Windows Server Forum
"So ein Notfallplan ist nicht so trivial wie er aussieht. Da muss viel Hirnschmalz rein" Absolut Richtig. Darüber kann man Diplomarbeiten schreiben! Bevor du dich mir dem Thema auseinandersetzen willst empfehle ich allerdings mal eine "richtige" Datensicherung: mehr dazu: Warum Images nicht als Datensicherung taugen - faq-o-matic.net Gruss Martin -
Danke für die Unterstützung, mit der bedingten Weiterleitung hats einwandfrei geklappt!
-
Hallo Zusammen Bisher habe ich immer Cisco PIX 501/506 VPN mit lokalen Benutzer (local Group) engerichtet. Nun möchte ich das ganze über Radius machen. Meine Frage: Gibt es dazu Anleitungen für a) Radius Installation und Konfug und vor allem b) was muss aif der Pix umkonfiguriert werden? Gruss Martin
-
Bei manchen dauerts ein bischen länger:) OK, danke, werds versuchen und Rückmeldung geben
-
Probleme mit Mailzustellung von Extern nach Intern
marin antwortete auf ein Thema von Stixx in: Windows Server Forum
Im Namen von GuentherH: Unzustellbarkeitsnachricht oder auf Englisch non-delivery Report Mehr dazu: Microsoft Exchange 2003 Server - Microsoft's NDR (Non Delivery Report) -
@carlito Conditional Forwarder? Sorry, versteht man darunter die von Daim erwähnte Einrichtung von DNS Weiterleitungen?
-
@diam nein, die Interne Domäne lautet auf x.wst und die externe ja auf .ch, damit sollte es nicht zusammen hängen. Das mit dem A-Record habe ich auch schon gedacht, wollte jedoch der Ursache auf den Grund gehen und nicht einfach das Problem umgehen. @carlito Grundsätzlich laufen unsere Netze alle mit den Rootservern, ausser es ergeben sich damit Probleme beim Mailversand (keine fixe IP und damit Spam z. B) Provider DNS sind auch nicht immer das gründe vom EI, aber ein versuch wärs Wert. Was allerdings wenns damit klappt? Würde bedeuten die RootDNS sind nicht IO, ist doch eher unwahrscheinlich?
-
Server und Clientbasierenden Regeln für Outlook
marin antwortete auf ein Thema von Neumond in: MS Exchange Forum
Wenn ihr wirklich so wichtige Mails erhaltet ist dann der Mailverkehr verschlüsselt (PGP). Wenn nicht dürften ja gar nicht so wichtie Inhalte empfangen werden (da Mail an und für sich nicht gerade sicher ist -> Thema Verschlüsselung). Und sonst sollen (auch wenn ich es persönlich hasse!!) sollen die Kunden die so wichtige Daten unverschlüsselt zu euch senden doch bitte eine Lesebestätigung einschalten!